Was ist Geschäftsleasing?
Der Begriff des Geschäftsleasings ist fast selbsterklärend. Es handelt sich um Kfz-Leasing als Gewerbekunde. In diesem Fall ist der Leasingnehmer nicht Verbraucher, sondern eine gewerblich bzw. geschäftlich handelnde Person. Dabei ist es für MeinAuto.de egal, ob Du als Einzel- oder Kleinunternehmer, als Freiberufler auftrittst oder ob Du einen Leasingvertrag als GmbH oder andere juristische Person oder als Kapitalgesellschaft abschließen willst.
Gewerbeleasing auf einen Blick: Das musst Du wissen
- Das Wort Leasing fällt oftmals im Zusammenhang mit Gewerbekunden – und zwar aus gutem Grund: Für Unternehmer und Selbstständige sind Gewerbeleasing Angebote aus finanziellen Gründen besonders vorteilhaft: Du kannst die monatlichen Leasingkosten als Betriebsausgaben absetzen und dadurch Deine Steuerlast senken. Auch Steuern, Tankkosten, Versicherungskosten und weitere Aufwendungen können steuerlich abgesetzt werden.
- Im Gegensatz zum Gewerbe-Barkauf mindert das Gewerbeleasing nicht das Eigenkapital.
- Das Firmenwagen Leasing stellt auch für Mitarbeiter einen großen Anreiz dar. Willst Du Deine Mitarbeiter ein Firmenfahrzeug leasen und dieses auch privat nutzen lassen, dann kommt entweder ein Fahrtenbuch oder die 1-Prozent-Regelung ins Spiel. Bei letzterer wird zur monatlichen Einkommensteuer pauschal ein Prozent des Bruttolistenpreises des Firmenfahrzeugs addiert.
- Bei MeinAuto.de kannst Du die attraktive Gewerbeleasing Angebote in Anspruch nehmen, wenn Du einen Gewerbenachweis – zum Beispiel eine Gewerbeanmeldung oder eine Bestätigung Deines Steuerberater – vorlegst.

Das sind die Vorteile von Firmenwagen Leasing
- Die monatlichen Leasingraten zählen als Betriebsausgaben – Du senkst also Deinen Gewinn und damit Deine Steuerlast.
- Kosten für den Unterhalt des Fahrzeugs (Zulassungskosten, Kfz-Steuer, Tankkosten, Versicherungsbeiträge etc.) sind steuerlich absetzbar. Die Umsatz- und Mehrwertsteuer werden als Vorsteuer geltend gemacht.
- Aufgrund gleichbleibender monatlicher Leasingkosten bleibt die betriebswirtschaftliche und steuerliche Kalkulation simpel und das unternehmerische Risiko planbar. Das heute übliche Kilometerleasing ist besonders risikoarm.
- Geschäftswagen Leasing kostet Dein Unternehmen keine Liquidität: Im Gegensatz zum Kauf eines Autos bleibt Dir Dein Eigenkapital erhalten. Gerade für kleine Unternehmen ist dies ein wichtiger Aspekt.
- Aufgrund planbarer, überschaubarer Leasinglaufzeiten bleibst Du unternehmerisch flexibel. Wir bieten Dir variable Laufzeiten zwischen 12 und 60 Monaten.
- Gewerbeleasing Angebote ermöglichen Dir einen modernen Fuhrpark mit aktuellen Fahrzeugmodellen, neuester Technik und zeitgemäßen Umweltstandards. Es steht immer ein aktuelles Fahrzeug auf dem Hof. Das ist nicht nur ein Pluspunkt für die Außenwirkung des Unternehmens, sondern auch für die Sicherheit und den Komfort: Die aktuellsten Autos haben die besten Sicherheitsassistenten und die modernste Sonderausstattung. Dazu zählen Abstands-, Abbiege- und Spurwechselassistenten, aber auch Echtzeit-Verkehrsinformationen oder hochwertige Soundsysteme.
- Gewerbeleasing bietet Deinen Mitarbeitern einen wichtigen Corporate Benefit: Firmenwagen motivieren Deine Belegschaft und binden Arbeitnehmer an das Unternehmen. Mit der 1-Prozent-Regelung wird auch die private Nutzung des Firmenwagens ermöglicht. Auf diese Weise wird der Dienstwagen ein fester Bestandteil im Leben der Mitarbeiter.
Gewerbeleasing: Das sind die Voraussetzungen
Wenn Du unsere Gewerbeleasing Angebote in Anspruch nehmen willst, ist das ganz einfach: Du musst lediglich als Geschäftskunde auftreten – also als Unternehmer und nicht als Verbraucher. Du profitierst also von unserem Gewerbeleasing, wenn Du ein Unternehmen hast oder selbstständig arbeitest. Die Rechtsform spielt keine Rolle.
Um Deinen Status als Unternehmerin oder Unternehmer für das Firmenleasing zu belegen, reicht als Nachweis meist eine Gewerbeanmeldung, ein Auszug aus dem Handelsregister oder ein Steuerberaterschreiben. In Einzelfällen oder bei besonderen Rechtsformen können andere Nachweise erforderlich werden. Zudem benötigen wir einige Unterlagen von Dir als Gewerbekunde. Hierzu zählen:
- vollständige ausgefüllte Selbstauskunft (in der Regel als Formular-Vordruck der Leasinggesellschaft).
- Nachweis des Handelsregisterauszugs und/oder der Gewerbeanmeldung.
- Personalausweis oder Reisepass des Geschäftsführers in Kopie.
- Zusätzlich für ausländische Staatsbürger: Aufenthaltsgenehmigung und Meldebestätigung.
- Aktuelle Steuerbescheide der letzten Jahre.
- Unter Umständen betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA).
- Positive Schufa-Auskunft oder positive Auskunft einer anderen Auskunftei (wird üblicherweise direkt von der Leasingfirma eingeholt).
Für Freiberufler und Einzelunternehmer bedarf es zusätzlich einer schriftlichen Ausführung des Steuerberaters zu Art und Beginn der selbstständigen Tätigkeit. Wenn Du ein Firmenfahrzeug leasen willst, ist es meist erforderlich, dass das Gewerbe seit mindestens sechs Monaten besteht. Selbstverständlich müssen die Raten des Gewerbeleasings ohne Probleme durch die finanziellen Mittel des Unternehmens gedeckt werden können. Für den Fall, dass die Bonität des Unternehmens nicht ausreichend ist, kann eine Sonderzahlung dabei behilflich sein, die monatliche Leasingrate zu senken.
Wie funktioniert das Leasing für Geschäftskunden und Selbstständige?
Um das Geschäftsleasing bei MeinAuto.de zu starten und von unseren hohen Rabatten bzw. niedrigen Raten zu profitieren, gehst Du wie folgt vor:
- Wähle ein Fahrzeug aus der Übersicht oben aus. Dies kann bspw. anhand einer bestimmten Marke oder eines Modells erfolgen.
- Starte den Konfigurator über den Button „Jetzt konfigurieren“ und stell Dir Dein neues Auto nach Deinen Vorstellungen zusammen.
- In dem nun geöffneten Leasingrechner kannst Du mit Schiebereglern die Laufzeit, Laufleistung und Anzahlung auf Deine persönliche Situation anpassen und direkt die monatliche Rate einsehen.
- Optional kannst Du weitere Serviceprodukte hinzufügen. Dazu gehört zum Beispiel eine Kfz-Versicherung, unser Wartung & Verschleiß Paket oder die Mobilitätsgarantie Plus. Die zusätzlichen Gebühren werden sofort auf die monatliche Rate draufgeschlagen - das heißt Du siehst in Echtzeit, wie sich Deine Änderungen auf Deine Rate auswirken.
- Sobald Du Dein Angebot eingereicht hast wird sich einer unserer CarCoaches bei Dir melden.
Warum ist Gewerbeleasing für Unternehmer noch attraktiver als für Privatpersonen?
Gewerbeleasing hat im Gegensatz zu Privatleasing in erster Linie finanzielle Vorteile. Unternehmen können die Leasingraten als Betriebsausgaben geltend machen und alle anderen Kosten, die im Zusammenhang mit dem Geschäftswagen Leasing stehen, steuerlich geltend machen. Bei größeren Unternehmen, die mehrere Fahrzeuge leasen, kommen zudem Flottenrabatte ins Spiel.
Was ist die 1-Prozent-Klausel und warum sollte sie Dich interessieren?
Die 1-Prozent-Regelung ist sowohl für Unternehmer und Arbeitnehmer interessant. Egal, ob Du Deinen Firmenwagen für Dich selbst least oder für Deine Mitarbeiter: Die 1-Prozent-Klausel ermöglicht die private Mitnutzung des Firmenwagens auf einfache Art.
Wenn private Fahrten mit einem Firmenwagen unternommen werden, dann handelt es sich um einen sogenannten geldwerten Vorteil, der versteuert werden muss. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird ein Fahrtenbuch genutzt oder die pauschale 1-Prozent-Regelung kommt ins Spiel. Das Führen eines Fahrtenbuchs ist umständlich, kann aber die günstigere Lösung sein, wenn private Fahrten die Ausnahme bleiben oder der Bruttolistenpreis des Firmenleasing Fahrzeugs besonders hoch ist.
Die 1-Prozent-Regelung ist in erster Linie bequem: Anstatt jede einzelne Privatfahrt auf Grundlage des Fahrtenbuchs zu bezahlen wird pauschal ein Prozent des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs zur Einkommensteuer hinzugerechnet. Dies lohnt sich vor allem dann, wenn ein Firmenwagen viel privat genutzt wird. Für Selbstständige kann die 1-Prozent-Regelung nur dann Anwendung finden, wenn das Firmenwagen Leasing zu mindestens 50 Prozent für betriebliche Fahrten genutzt wird. Für Hybri-dFirmenwagen werden nur 0,5 Prozent fällig, für Elektro-Firmenwagen fallen monatlich bloß 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises an.
Macht es für mich als Gewerbetreibender mehr Sinn, ein Auto zu leasen als zu kaufen? Wieso?
Der Kauf eines Autos ist oftmals ein emotionaler Akt, schließlich erwirbt man Eigentum an dem Auto. Im unternehmerischen Umfeld zählen jedoch primär wirtschaftliche Aspekte – und da sind Firmenleasing Angebote klar im Vorteil: Die monatlichen Leasingraten senken die Steuerlast. Zudem bleibt die Firmenliquidität beim Gewerbeleasing erhalten. Ein weiterer Vorteil beim Gewerbe Leasing ist, dass die Leasinglaufzeiten – bei MeinAuto.de zwischen 12 und 60 Monaten – erhöhen die Planbarkeit und ermöglichen die unternehmerische Flexibilität.