Sie surfen gerade mit einem veralteten Browser.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.

Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft Edge

Hyundai Kona Hybrid II (Test 2023): Mit neuer Ausstattung in neue Sphären?

Hyundai und die Schwester Kia zählen bei der Entwicklung alternativer Antriebe zu den Vorreitern. Zwei Belege sind die Mittelklasse-SUVs Ioniq 5 und EV6 mit ihrem 800-Volt-Elekro-Antrieben. Doch auch in den kleineren Klassen ist das koreanische Doppel aktiv. Mit dem Mini-SUV Kona ist Hyundai seit 2017 im Segment des VW T-Cross und T-Roc sehr erfolgreich. Seit Mai 2023 liegt die 2. Generation auf. Wir haben sie als Kona Hybrid im Test.

Inhalt


  1. Stärken und Schwächen im Schnellcheck
  2. Technische Daten
  3. Konkurrenzmodelle
  4. Fazit

Hyundai Kona

© Hyundai

Der Hyundai Kona Hybrid im Schnellcheck


Stärken

  1. Markante Pixel-Designelemente
  2. Bessere Aerodynamik
  3. Größer & geräumiger
  4. Nahezu 100 Liter mehr Stauraum
  5. Hybridantrieb unverändert
  6. Verbrauch sinkt um ca. 0,5 Liter
  7. 1,3 Tonnen Anhängelast

Schwächen

  1. 4.500 Euro teurer

Hyundai Kona

© Hyundai

Kona II startet mit Turbobenzinern und Vollhybrid – EV folgt in Kürze

Ein Erfolgsrezept des Hyundai Kona ist seine ebenso breite wie vielseitige Motorenpalette. In der ersten Baureihe umfasste sie lange: einen kleinen Dreizylinder-, einen kräftigeren Vierzylinder-Turbobenziner, einen Common-Rail-Diesel, einen Vollhybrid sowie einen Elektroantrieb. Der Diesel ist seit 2021 Geschichte, dafür bereichert seither der Kona N mit 280 PS das Portfolio. 2023 schaltet Hyundai beim Kona einen Gang höher. Im Mai wurde die neue Baureihe vorgestellt, die erneut auf eine breite Antriebsauswahl setzen wird.

Zum Marktstart gibt es den Kona II mit einem Drei- bzw. einem Vierzylinder-Turbobenziner und mit einem Vollhybrid-Antrieb; der batterieelektrische Kona EV wird in wenigen Monaten folgen. Bei der Entwicklung der neuen Generation stand die elektrische Version an erster Stelle; sie wurde – was unüblich ist – zuerst entwickelt; danach folgte die Ausarbeitung des HEV und jene der Varianten mit Verbrennungsmotoren. Allen gemeinsam sind die veränderten Abmessungen und das neue Design.

Hyundai Kona

© Hyundai

Pixel-Design als Unterscheidungs- & Alleinstellungsmerkmal

Das Design des Hyundai Kona II greift das kantige “Parametric Pixel Design” der neuen Ioniq-Modelle auf und entwickelt es weiter. Der Kona Elektro zeichnet sich einerseits vorne wie hinten durch ein durchgehendes LED-Leuchtband aus; und andererseits durch seine Pixel-Grafikelemente im Bereich des Kühlergrills und des hinteren Stoßfängers. Der von uns getestete Kona Hybrid verzichtet auf diese Pixel-Elemente und ersetzt sie durch einen robust wirkenden Kühlergrill – der Benziner des HEV braucht Luft zum Atmen.

Dank des neuen Designs wirkt der Kona in Generation 2 deutlich präsenter als der Vorgänger. Die stärkere Präsenz verdankt er jedoch auch seiner größeren Statur. Der neue Kona wächst in der Länge um ganze 15 Zentimeter: auf 4,36 Meter. Der Klasse der B-Segment-SUVs ist er damit eigentlich entwachsen – Hyundai selbst ordnet ihn aber weiter unterhalb der Kompaktklasse ein. Gewachsen sind beim Modellwechsel auch der Radstand sowie die Breite, ersterer um 6 Zentimeter auf 2,66 Meter; letzterer um 3 Zentimeter.

Hyundai Kona

© Hyundai

15 Zentimeter länger, breiter – und spürbar geräumiger

Den geringsten Zuwachs gab es für den Hyundai Kona Hybrid II in der Bauhöhe; sie ist mit 1,59 Metern um 2 Zentimeter höher als bisher. Bei diesen Veränderungen darf man auch beim Platzangebot auf einen kräftigen Zuwachs hoffen – und eben den bietet der neue Hyundai auch: insbesondere auf den Rücksitzen. Auf ihnen haben die Beine jetzt nahezu 8 Zentimeter mehr Spielraum. Die Köpfe genießen einen Zentimeter mehr Luft nach oben – und auch die Schultern und Hüften können sich spürbar freier ausbreiten.

Diese Zugewinne gehen indes nicht nur auf das Konto der größeren Abmessungen. Hyundai hat die Dicke der Sitzpolster auf weniger als 9 Zentimeter verringert – ohne dem Sitzkomfort zu schaden. Beide Neuerungen wirken sich zu guter Letzt auch äußerst positiv auf das Stauraumvolumen aus. Der Kofferraum des Kona II fasst bei aufgestellten Lehnen 466 Liter; bisher waren es 374. Klappen wir die Lehnen um, misst der Stauraum 1.300 statt wie bisher 1.256 Liter. Erfreulich: Der neue Hybrid profitiert von diesem Platz- und Stauraumgewinn vollumfänglich.

Hybridantrieb der gleiche wie im Kona I

Den zusätzlichen Freiraum und Komfort wollen wir nutzen, um uns in aller Ruhe dem Kern des Kona Hybrid II zu widmen: dem hybriden Antriebsstrang. Kann auch er vergleichbare Steigerungen verbuchen? Kurz und knapp gesagt: nein. Der 1.6 GDI Hybrid leistet wie sein Vorgänger als System 141 PS und 265 Nm: 105 PS hat der Vierzylinder-Benziner, 44 PS der Elektromotor. Übersetzt wird die Leistung erneut von einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (Kraftstoffverbrauch kombiniert WLTP: 4,8 Liter auf 100 km, 108 g/km CO2 und Energieeffizienzklasse A+).

Die Automatik reicht das Antriebsmoment an die Räder der Vorderachse weiter. Die Leistungswerte und Antriebskonfiguration sind identisch mit jenen des alten Hybrid-Antriebs; auch der Lithium-Ionen-Akku hat dieselbe Kapazität wie bisher, konkret 1,6 kWh. Die Fahrleistungen haben sich dennoch leicht verbessert: obwohl der Kona Hybrid erheblich größer und auch schwerer geworden ist. Leer wiegt er jetzt nahezu 1,5 Tonnen, gut 100 Kilo mehr als bisher. In der Spitze schafft das neue Hybridmodell 165 km/h, das alte war ca. 5 km/h langsamer.

Hyundai Kona

© Hyundai

Schneller und sparsamer dank besserer Aerodynamik

Ähnlich dezent verbessert hat sich die Beschleunigung des Hyundai Kona II. Er zieht in 10,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h an, der Vorgänger benötigte dafür rund eine halbe Sekunde länger. Das zeigt zum einen, wie viel Verbesserungspotential in der Optimierung der Antriebssteuerung liegt. Zum anderen belegt es, wie groß der Einfluss der Aerodynamik auf die Fahrleistungen ist. Der neue Kona sieht kantig aus, er liegt jedoch um einiges günstiger im Wind. Der Luftwiderstandsbeiwert konnte von 0,33 auf 0,27 gesenkt werden.

Das hilft dem Kona Hybrid auch an anderer Stelle, beim Verbrauch. Es hat sich längst herumgesprochen, dass Hyundais Elektroantriebe zu den effizientesten der Branche zählen. Der hybrid-elektrische Antrieb ist ein weiterer Beleg dafür. Er verbraucht im Test im Schnitt um die 5 Liter: zwei Liter weniger als der neue, 198 PS starke 1.6 T-GDI Benziner – und gut einen halben Liter weniger als der bisherige Kona Hybrid. Bei der Gewichtszunahme ist das ein erstaunlicher Fortschritt.

Deutlich angehobene Ausstattungsniveau – ca. 4.500 Euro höherer Preis

Wenn schon nicht erstaunlich, so doch zumindest erfreulich ist die Entwicklung bei der Ausstattung. In der Basisausstattung “Select” verbaut Hyundai im Hybrid-Modell serienmäßig: Voll-LED-Scheinwerfer, eine Rückfahrkamera, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das neue gut 12 Zoll große Online Navigationssystem mit Live-Services und kabelloser Smartphone-Integration etc. Das “Smart-Key”-System gehört mit seinem Start/Stopp-Knopf gleichfalls zur Serienausstattung; gleich wie die Updatemöglichkeit over-the-air.

Hinzu kommen zahlreiche “Smart Sense”-Assistenzsysteme wie der Spurhalte- und Spurfolge-Assistent, die schlaue Verkehrszeichenerkennung und der Aufmerksamkeits-Assistent auf Kamera-Basis. Der Kona Hybrid geht mit der adaptive Geschwindigkeitsregelanlage auf Navi-Basis und dem Autobahnassistent sogar noch zwei Schritte weiter. Dass der Preis mit dem Generationswechsel kräftig steigt, ist so leichter zu verkraften. Der Preissprung von 28.700 auf 33.200 Euro ist trotzdem ein heftiger.

Hyundai Kona

© Hyundai

 

Technische Daten des Hyundai Kona Hybrid


Länge: 4.350 mm
Breite (ohne Außenspiegel): 1.825 mm
Höhe: 1.570 mm
Türen: 5
Sitze: 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
PS-Anzahl: 141 PS
kW-Anzahl: 104 kW
Hubraum: 1.580 ccm
Antriebsart: Frontantrieb
Getriebeart: Automatik
Kraftstoffart: Benzin
Verbrauch Benzin: 4,8 l/100 km
CO₂-Emission: 108 g/km
Effizienzklasse: A+
Abgasnorm: Euro 6 D (grüne Feinstaub-Plakette)
Listenpreis: ab 26.900 Euro
Stand der Daten: 08.07.2023

 

Konkurrenzmodelle


Wenn Du einen Neuwagen garantiert zum Bestpreis suchst, bist Du in unserem Onlineshop an der richtigen Adresse. Drei Belege: der Opel Grandland Plug-in-Hybrid ab 40.263 Euro und 15%, der Seat Arona ab 23.301 Euro und 18 %; oder der Kia Niro EV ab 43.823 Euro und 11% Neuwagenrabatt. Bei der Finanzierung werden daraus überschaubare Raten – bei unserem Autoleasing mit günstigem Effektivzins und ab null Euro Anzahlung.

 

Unser Fazit zum Hyundai Kona Hybrid


MeinAuto.de-Redakteur: Norbert Auer | 21.06.2023
Der erste Kona war mit seinem vielfältigen Motorenangebot ein Vorreiter im Segment der Mini-SUVs. Der Nachfolger ist der Größer und Qualität nach schon eher in der Kompaktklasse angesiedelt. Das zeigt uns im Test der Kona Hybrid II. Der Hybridmotor ist der gleiche wie im Vorgänger: trotzdem braucht er deutlich weniger Sprit. Hyundai hat die Aerodynamik und die Steuerungselektronik kräftig weiter entwickelt. Die Serienausstattung, das Platz- und Stauraumangebot und das Design haben ebenfalls stark zugelegt. Bei MeinAuto.de startet der hybride Hyundai ab 32.762 Euro – 4 % oder gut 1.300 Euro unter dem Listenpreis.

     
5 von 5 Punkten



MeinAuto Abo Banner

Finde Deinen günstigen Neuwagen bei uns.


Traumauto finden.

Alle Marken. Alle Services. Alles aus einer Hand. Und immer ein persönlicher Ansprechpartner.

Digital bestellen.

Einfach online kaufen, leasen, finanzieren oder ein Abo abschließen. Status jederzeit online einsehen. Lieferung direkt vor die Haustür.

Sorglos fahren.

Volle Garantie. 100 % Servicesicherheit bei jedem Vertragshändler. Exklusiver Rückgabeschutz.


Jetzt mehr erfahren oder den Konfigurator starten!


Welches Elektroauto passt zu mir?

E-Auto finden: Welches Elektroauto passt zu mir?

Bist Du auf der Suche nach einem Auto mit E-Antrieb? Doch welches Elektroauto passt zu Dir? Worauf musst Du beim Kauf eines E-Autos achten? Wir liefern Dir die Antworten auf alle Fragen.

Weiterlesen

So funktioniert’s: Neuwagen vom Marktführer

So funktioniert MeinAuto.de

Traumauto finden, digital bestellen und sorglos fahren: Wir zeigen Dir, wie der Neuwagenkauf über MeinAuto.de funktioniert. Mit uns kommst Du garantiert schnell und zum günstigsten Preis an Dein Traumauto!

Weiterlesen

Schnell erklärt: Wie funktioniert Leasing?

Schnell erklärt: Wie funktioniert Leasing?

Autoleasing – was ist das eigentlich? Diese Frage hast Du Dir sicherlich schon einmal gestellt. Wir erklären Dir, was es damit auf sich hat und welche Vorteile Dir ein Leasing bringt.

Weiterlesen


Ihre Vorteile bei MeinAuto.de

Garantie

volle Herstellergarantie
vom Vertragshändler vor Ort

deutsche Neuwagen

nur deutsche Neuwagen
keine EU-Reimporte

Zahlungsmöglichkeiten

alle Zahlungsarten
Barkauf, Finanzierung, Leasing

unser kostenloser Service

keine Kosten
unser Service ist für Sie 100% kostenfrei

Wir sind stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit!

MeinAuto.de hat langjährige Erfahrungen auf dem Neuwagenmarkt in Deutschland. Unsere Kunden haben dadurch ihr Wunschauto zum Top-Rabatt erhalten und bewerten unsere Arbeit positiv.

» Erfahren Sie mehr über das Urteil unserer Kunden