Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen
Wähle Deine Zahlungsart
2.000 € Anzahlung, 48 Monate, 10.000 km/Jahr
Gesamtrate im Monat
Alle Preise inkl. MwSt.
60.500 € UVP
ab482 €
Wähle zwischen Privat- und Gewerbekunde
Wähle Deine Zahlungsart
Am Ende der Laufzeit hast Du die Wahl: Du kannst das Auto für 34.485 € übernehmen oder nach Zahlung einer Schlussrate von 1.815 € zurückgeben.
2.000 € Anzahlung, 48 Monate, 10.000 km/Jahr
Angaben sind später anpassbar.
Gesamtrate im Monat
Alle Preise inkl. MwSt.
60.500 € UVP
ab482 €

BMW X4 im Test

Bauen die Münchner das beste SUV-Coupe der Mittelklasse?

Die Weiterentwicklung der SUV-Bauform zum sportlicheren und eleganteren SUV-Coupe hat sich als echter Coup erwiesen. Eine treibende Kraft hinter dem Aufstieg dieser Crossover war und ist BMW. Auf den prächtigen X6 folgte 2013 der kaum weniger prächtige BMW X4. Als Coupe-Variante des X3 tritt er insbesondere gegen das Mercedes GLC Coupe an. Wie er sich schlägt, sehen wir uns im Test mit der gelifteten Nr. 2 des BMW X4 an.

 BMW X4
© BMW
Whitespace - Background - white weiss - 1200x20

CarCoach-Schnellcheck

BMW X4

Stärken:

  • dynamisch extravagantes Design
  • geräumig ohne Mangel an Kopffreiheit
  • vorzügliche Ausstattung & Verarbeitung
  • Fahrleistungen & Fahrdynamik
  • passive wie aktive Sicherheit

Schwächen:

  • recht hoher Verbrauch
  • Serienfahrwerk recht straff
  • strammer Preis
"Der BMW X4 überzeugt mit sportlichem Design, starker Leistung und Premium-Feeling. Ein Statement-SUV für Fans von Dynamik und Stil."

zum CarCoach-Fazit

BMW X4 Seite
© BMW
▶ Karosserie & Design

Ein dynamisches, extravagantes und kraftvolles Sport Activity Coupe

Wir beginnen im Jahr 2018. Damals, beim Generationswechsel, hat der BMW X4 an Größe und an Statur gewonnen. Die 2021er-Modellpflege verfeinerte diese Entwicklung; in den Jahren danach hat BMW den Feinschliff peu a peu vertieft. Bei den Maßen ist der X4 in der aktuellen Fassung bei einer Länge von 4,75 Metern angekommen; das GLC Coupe von Mercedes ist 4,76 Meter lang, der Q5 Sportback von Audi 4,72.

Mit 1,92 Metern baut der BMW X4 breiter als der Stuttgarter und der Ingolstädter. Mit 1,62 Metern ist er etwas höher als der Audi und etwas niedriger als der Mercedes. Stärker von den beiden Erzrivalen ab weicht das Design, das BMW in diesem Rahmen aufzieht: zumindest an der Front. Besonders extrovertiert gestaltet ist beim X4 die BMW Niere. Eingefasst wird sie seit der Modellpflege von einem einteiligen Rahmen, verziert mit einer ʺMesh"-Struktur: dem Erkennungszeichen der sportlichen BMW-Modelle.

Die sportliche Ausrichtung des Sports Activity Coupes, wie BMW den X4 selbst bezeichnet, wird von den flachen Scheinwerfern unterstrichen. Sie erstrahlen serienmäßig als adaptive LED-Scheinwerfer mit Matrix-Funktion. Beim Design geht es dynamisch weiter bis zum lässig-lasziv ausschwingenden Heckabschluss: u.a. mit großen Lufteinlässe im Stoßfänger, einer langen Motorhaube und einer flach angestellten Windschutzscheibe.

BMW X4 Cockpit
© BMW
▶ Innenraum & Ausstattung

Vorzügliche Sportsitze im Cockpit – ausreichend Bein- und Kopffreiheit vorne wie hinten

Zur sportlich gestreckten Erscheinung des BMW X4 tragen – neben den genannten Merkmalen – vorrangig zwei Maße bei. Einerseits der 2,86 Meter lange Radstand und andererseits die geringe Bauhöhe; im Vergleich mit dem BMW X3 baut der X4 bspw. sechs Zentimeter flacher. Was das fürs Aussehen bedeutet, wissen wir. Aber wie wirkt es sich auf die Kopf- und Beinfreiheit im Cockpit und im Fond aus?

Beginnen wir vorne, wo wir in den serienmäßig beheizbaren Sportsitzen keine eingeschränkte Kopffreiheit feststellen können. Vorher wird es für die Beine eng: ab einer Größe von gut 1,90 Metern. Darunter ist der Bewegungsspielraum großzügig – und der Sitzkomfort ausgezeichnet. Auf der Rückbank sitzen wir, was den Komfort betrifft, wie zu erwarten etwas weniger exklusiv: aber immer noch sehr bequem.

Kofferraum recht großzügig und praktisch, Fond angemessen variabel

Komfortabel ist, dass sich die Lehnen-Neigung der Rücksitze im BMW X4 einstellen lässt: in drei Stufen. Noch besser würden wir es mit unseren knapp 1,90 Metern finden, wenn sich die Sitze auch verschieben ließen. Denn die Beine und Knie bohren sich bei dieser Größe bereits spürbar in die Lehnen der Vordersitze.

Da die Rückbank aber stur bleibt, sollte man tunlichst kleiner sein: sofern man im Fond des X4 mitfahren will – und sofern Fahrer oder Beifahrer nicht deutlich kleiner sind als 1,80 Meter. Die Kopffreiheit ist in Reihe zwei, überraschenderweise, erneut kein limitierender Faktor. Der Kofferraum seinerseits stößt, bei aufgestellten Lehnen, mit 525 Litern an sein Limit; das GLC Coupe nimmt 20 Liter mehr, der Q5 Sportback 10 Liter weniger mit.

3-Zonen-Klimaautomatik, brillante Displays und Navi sind Serie

Die kleinen Unterschiede beim Stauraumvolumen sind vernachlässigbar. Wichtiger wäre, dass der Kofferraum praktisch ist – auch bei einem SUV-Coupe. Der X4 erfüllt diese Bedingung, abgesehen vielleicht von der mit 75 Zentimetern recht hohen Ladekante. Praktisch empfinden wir, dass der Ladeboden nahezu eben bleibt, wenn wir die dreiteiligen Lehnen umlegen. Ein Serien-Extra wie die automatische Heckklappenbetätigung hat gleichermaßen ihre praktischen Vorzüge; ebenso wie die großzügigen Mittelkonsolen in Reihe eins und zwei.

Serie ist beim BMW X4 mittlerweile auch eine 3-Zonen-Klimaautomatik – und eine so gut wie vollumfängliche Digital- bzw. Konnektivitäts-Ausstattung. Sie umfasst das gut 12 Zoll große Digitalinstrument und den gut 10 Zoll großen Touchscreen. Eine Navi-Funktion gehört ebenso dazu wie eine 5G-Antenne, ein WLAN-Hotspot und eine kabellose Smartphone-Integration. Induktives Laden kostet extra.

Unter dem freistehenden Touchscreen platziert BMW im X4 separate Klima- und Audio-Benzinabteile. Mit dem Dreh-Drück-Steller namens "BMW Controller" ist das über Jahre eingespielte Bediensystem vereint. Wer sich einmal eingelebt hat, findet sich einfach zurecht. Das Betriebssystem ʺOperating System 7" mag schon in die Jahre gekommen sein: dafür aber ist es ausgereift und arbeitet tadellos.

BMW X4 Rückbank
© BMW
▶ Motor & Antrieb

Verbrenner mit viel oder sehr viel Leistung, trotz Mild-Hybridsystem aber nur mäßig effizient

Bei den Antrieben des X4 entscheidet sich BMW gleichfalls für ein recht traditionelles Setup. Anders als beim X3 steht weder ein E-Antrieb noch ein Plug-in-Hybrid zur Wahl – dafür mit dem M40i, M40d und X4 M drei Antrieb von “BMW M Automobile”. Wir haben uns im Test auf die herkömmlichen Varianten konzentriert. Alle vier Verbrenner sind mit dem gleichen 48V-Mild-Hybridsystem bestückt.

Es setzt auf den bewährten Riemen-Startergenerator mit 11 PS und 25 Nm – der modernere Triebstrang-Generator wäre uns noch lieber: weil die Verbrenner mit ihm noch spritziger und effizienter werden. So ist zumindest die Effizienz lediglich passabel. Der 184 PS und 300 Nm starke xDrive20i und der 245 PS und 350 Nm kräftige xDrive30i verbrauchen im Schnitt 8 bzw. 9 Liter (Energieverbrauch (kombiniert) 7,5 bis 8,5 l/100 km, CO2-Emission (kombiniert) 169 bis 192 g/km, CO2-Klasse G bis F).

Schwungvoller Auftritt

An Schwung mangelt es den beiden zwei Liter großen Vierzylinder-Turbobenzinern aber ebenso wenig wie dem Vierzylinder-Turbodiesel xDrive20d mit 190 PS und 400 Nm. Den kräftigsten Antritt hat jedoch der einzige 3,0-Liter-Sechsyzlinder im Sortiment: der 286 PS und 650 Nm starke xDrive30d (Energieverbrauch (kombiniert) 6,0 bis 7,4 l/100 km, CO2-Emission (kombiniert) 156 bis 193 g/km, CO2-Klasse G bis F).

Er beschleunigt den X4 in weniger als sechs Sekunden von 0 auf 100; und maximal auf 245 km/h. Der stärkere Benziner benötigt für ersteres etwas weniger als sieben Sekunden – die Basismotoren nehmen sich rund acht Sekunden Zeit. In der Spitze schaffen jedoch auch sie mehr als 200 km/h mit links.

Audi A5 Avant Kofferraum
© BMW
▶ Komfort & Fahrgefühl

Allradantrieb, 8-Gang-Automatik &Sportfahrwerk gesetzt – Federungskomfort recht strafft, Sicherheit ab Werk mit viel Qualität

Allen Antrieben des BMW X4 gemeinsam ist zum einen der “8-Gang Steptronic”-Wandlerautomat; und zum anderen der "xDrive"-Allradantrieb. Beide liefern uns im Test keinen Grund zu klagen. Die Automatik ist in der Grundcharakteristik bewusst lang übersetzt: um mit dem X4 das Cruisen zu ermöglichen. Wer das SUV-Coupe sportlich fahren will, wechselt in den “Sport”-Modus. Immer im Einsatz sind im X4 dabei das "M Sportfahrwerk" und die variable Sportlenkung.

Die Lenkung arbeitet wunderbar direkt, das Sportfahrwerk federt recht straff. Mit dem optionalen Adaptivdämpfern lässt sich der strafft Grundton besänftigen. Bei der passiven Sicherheit kommen von Haus aus keine Misstöne auf. Und auch die aktive Sicherheit ist bereits ab Werk gut aufgestellt: u.a. mit einem Rückfahr- und Park-Assistenten, einer Rückfahrkamera und einer aktiven Abstandskontrolle.

▶ Kosten

BMW visiert mit dem Preis des X4 die Mitte an

Der Preis ist bei den SUV-Coupes der Mittelklasse im Premium-Segment hingegen schon seit geraumer Zeit dezent außer Kontrolle geraten. Ein Indiz: Dass das Einstiegsmodell des X4 noch unter 60.000 Euro zu haben ist, ist beinahe eine Überraschung. Ein Trost ist, dass das GLC Coupe von Mercedes deutlich teurer ist. Vom Audi Q5 Sportback wird BMWs Preis aber klar unterboten.

Und intern? Da ist der Basisbenziner bspw. rund 2.500 Euro günstiger als der Einstiegsdiesel. Im Unterhalt kann der Selbstzünder diesen Nachteil ab einer Fahrleistung von ca. 15.000 Kilometern pro Jahr ausgleichen.

BMW X4 Heck seitlich
© BMW
CarCoach-Fazit - David Autoschlüssel

Fazit

Ist der BMW X4 nach wie vor das beste SUV-Coupe in der Mittelklasse – besser noch als das GLC Coupe von Mercedes und der Q5 Sportback von Audi? Das kommt darauf an.

Suchst Du im Mittelklasse-Segment das sportlichste und ausdrucksstärkste SUV-Coupe, ist der BMW X4 die erste Wahl. Er ist betont dynamisch und kraftvoll gezeichnet – und auch ebenso abgestimmt. Für meinen Geschmack ist die Grundabstimmung etwas zu sportlich; mit den Adaptivdämpfern lässt sich das für vergleichsweise kleines Geld bereinigen.

Apropos Geld. Das günstigste der drei Premium-Hersteller ist das SUV-Coupe von BMW nicht. Der Q5 Sportback ist um einiges günstiger – das GLC Coupe deutlich teurer.

Bei den Motoren zeigt der Test: Der Basisdiesel ist nur in der Anschaffung teurer als der Basisbenziner; im Unterhalt liegen sie in Bezug auf die Kosten gleichauf. In puncto Fahrleistungen recht ähnlich sind sich die jeweiligen Spitzenaggregate: sie sind beide bärenstark. Mein Favorit ist aber der Sechszylinder-Turbodiesel xDrive30d: er ist kraftvoll und trotzdem noch ansprechend effizient.

Mehr als ansprechend ist für mich die Ausstattung und die Einrichtung des BMW X4. Die Verarbeitung ist vorbildlich und die 3-Zonen-Klimaautomatik fix gesetzt. Die digitale Ausstattung ist zwar nicht mehr die modernste, die BMWs Sortiment hergibt – der Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit schadet das jedoch keineswegs.

Dein Traumwagen wartet

Sichere Dir jetzt Dein Angebot!

2 Angebote(sortiert nach Beliebteste Modelle)

Du kannst bis zu 3 Angebote zum Vergleich hinzufügen.
  • Kein Fahrzeug gewählt
  • Kein Fahrzeug gewählt
  • Kein Fahrzeug gewählt

Weitere Angebote

Unser Angebot für den BMW X4 Neuwagen

Starte jetzt einfach, kostenlos und unverbindlich mit der Konfiguration und stelle Dir Deinen X4 von BMW als Neufahrzeug zusammen. Sicher Dir Dein Neuwagenangebot mit einem Top-Rabatt von bis zu 19% oder einer günstigen Leasingrate von 482€/mtl. - egal für welche Zahlungsart Du Dich entscheidest.

Alternativ stehen immer wieder limitierte und schnell verfügbaren X4-Deals oder junge Gebrauchtwagen zur Verfügung – alle mit voller Hersteller-Garantie. Dein Vorteil: Die Ausstattung wurde von unseren CarCoach-Experten bereits zusammengestellt. So sparst Du Zeit und profitierst von Top-Rabatten auf Deinen BMW X4.

Deine Vorteile beim BMW X4 Neuwagen vom Marktführer:

  • Top-Preise
  • Schnelle Lieferung
  • Individuelle Beratung

Dank unserer besonders attraktiven Konditionen, unseren umfangreichen Serviceleistungen und der Haustürlieferung kommst Du einfach, sicher und günstig zu Deinem X4 Angebot – inklusive persönlicher Beratung Deines CarCoaches. Bei uns findest Du alles aus einer Hand.

Leider liegen uns aktuell zu dem Fahrzeug keine Daten vor.

Ähnliche Fahrzeuge

Mein Neuwagen
 – 

so einfach
 wie nie.

Mein Neuwagen - so einfach wie nie.

1.Wunschauto aussuchen

Du wählst dein Lieblingsmodell – wir suchen es für dich. Einfach, kostenlos und unverbindlich. Und garantiert zu Top-Preisen.

2.Bestes Angebot wählen

Du erhältst ein individuelles Angebot – inklusive kompetenter Beratung und persönlichem Ansprechpartner. Alles klar? Bestelle deinen Neuwagen, ganz einfach online.

3.Einfach losfahren

Wir liefern deinen Neuwagen – auf Wunsch sogar vor die Haustür. Und auch während der Laufzeit genießt du alle Vorteile von MeinAuto.de wie zum Beispiel freie Werkstattwahl und persönlichen Ansprechpartner.

Servicemitarbeiter

Hast du Fragen?

Unsere Top Marken

Peugeot
VW
Skoda
KIA
Citroen
Ford
Cupra
BMW
Seat
Hyundai
Opel
Suzuki
Renault
Audi
Dacia
Land Rover
Nissan
DS
Jeep
Porsche

Fahrzeugtypen

Kleinwagen
ab 97 €*/mtl.
SUV
ab 112 €*/mtl.
Limousine
ab 138 €*/mtl.
Kompaktwagen
ab 143 €*/mtl.
Nutzfahrzeug
ab 145 €*/mtl.
Kombi
ab 166 €*/mtl.
Van
ab 174 €*/mtl.
Cabrio
ab 224 €*/mtl.
Sportwagen
ab 341 €*/mtl.