▶ Innenraum & Ausstattung
Vorne sehr geräumig – im Fond reichlich Bein-, aber nur mittelmäßig viel Kopffreiheit
Wie großzügig das Platzangebot im ID.4 ENERGY ist, können wir nur mittels einer ausgedehnten Sitzprobe herausfinden. Von außen sind lediglich die Voraussetzungen zu erkennen – und die lassen einiges erwarten. Der ID.4 ist 1,85 Meter breit und 1,63 Meter hoch; die Achsen stehen 277 Zentimeter auseinander. Ob sich der lange Radstand positiv auf das Platzangebot auswirkt, erproben wir am besten in Reihe zwei.
Unser Fazit: Die Beinfreiheit im Fond des ID.4 ist so wie wir es von einem Mittelklasse-SUV erwarten: groß genug für knapp 1,95 Meter große Passagiere. Die Köpfe stoßen jedoch bereits ab einer Größe von ca. 1,85 Metern an ihre Grenzen, konkret den Dachhimmel. Das Schwestermodell von Skoda, der Enyaq, ist im Fond großzügiger gestaltet.
Modell öffnet Klappe zum großzügigen Kofferraum elektrisch
Der Makel der hohen Fußablage plagt jedoch auch den Skoda. Im Enyaq wie im ID.4 sitzen wir hinten, ab einer Größe von ca. 1,80 Metern, mit stark abgewinkelten Beinen. Auf längeren Fahrten ist das unangenehm. Genehm ist uns das Stauraumvolumen. 543 bis 1.575 Liter, das passt. Dass der Skoda das mit 585 bis 1.710 Litern toppt, ist zu erwarten. Der Ioniq 5 hat mit 520 bis 1.580 Litern jedoch das Nachsehen.
Dem ID.4 ENERGY können wir die 74 Zentimeter hohe Ladekante nachsehen. Weshalb? Weil er uns die Heckklappe serienmäßig per ʺEasy Open & Close"-Funktion elektrisch öffnet und schließt. Wir schließen das Kapitel ʺLaden" und widmen uns dem Komfort im und der Einrichtung des Cockpits. In dem finden wir zunächst viel Bewegungsfreiheit; genug für Fahrer und Beifahrer mit über 1,90 Metern.
Feine Sondermodell-Einrichtung mit verbessertem Navi und vereinfachter Bedienung
Der ID.4 ENERGY taucht das Cockpit mit der serienmäßig 30-farbigen Ambientebeleuchtung in ein Farbenmeer. Die feinen Dekoreinlagen und die eleganten Pedale kommen im richtigen Licht noch besser zur Geltung. Den Sitzen ist das Licht egal. Sie sind mit einer Sitzheizung bestückt; ihre Mittelbahnen mit feinstem Mikrovlies bezogen. Besonders komfortabel werden sie mit Hilfe des Options-Paketes ʺPlus". Es beinhaltet die ʺergoActive"-Sportsitze.
An denen stört uns im ID.4 ENERGY nur, dass sie extra zu bezahlen sind – im ID.3 ENERGY verbaut sie VW ab Werk. Im Sondermodell des ID.4 gilt das für das beheizbare Multifunktions-Lederlenkrad. Mit ihm haben wir u.a. das digitale Kombiinstrument ʺDigital Cockpit Pro" im Griff; ferner die Assistenten; sowie das Radio ʺReady 2 Discover Max" und das dazugehörige Navi "Discover Pro".
Das Infotainment- bzw. Navigationssystem hat VW 2023 kräftig verbessert. Das System hat mehr Leistung, der 12,9-Zoll-Touchscreen reagiert schneller – und er ist einfacher zu bedienen. Zur einfacheren Handhabung tragen der KI-Sprachassistent ʺIDA" und das induktive Ladefach bei. Die 2-Zonen-Klimaautomatik wäre mit Drehreglern einfacher zu bedienen. VW hält an den ʺTouch Slidern" fest; mittlerweile sind sie zumindest beleuchtet.