Zum Hauptinhalt springen
Wähle Deine Zahlungsart
2.000 € Anzahlung, 48 Monate, 10.000 km/Jahr
Gesamtrate im Monat
Alle Preise inkl. MwSt.
65.900 € UVP
ab500 €
Wähle zwischen Privat- und Gewerbekunde
Wähle Deine Zahlungsart
Am Ende der Laufzeit hast Du die Wahl: Du kannst das Auto für 37.563 € übernehmen oder nach Zahlung einer Schlussrate von 1.977 € zurückgeben.
2.000 € Anzahlung, 48 Monate, 10.000 km/Jahr
Angaben sind später anpassbar.
Gesamtrate im Monat
Alle Preise inkl. MwSt.
65.900 € UVP
ab500 €

Audi Q5 Sportback e-hybrid im Test

Ist der Plug-in-Hybrid fürs schicke SUV-Coupe ein standesgemäßer Partner?

BMW zeigt mit dem SUV-Coupe X4 seit 2014: ein Mittelklasse-SUV muss kein grober Klotz sein. Mercedes hat 2016 das GLC Coupe auf die Verfolgung geschickt. Audi sah dem BMW bei seinem schwungvollen Treiben indes lange tatenlos zu. Seit 2021 aber heftet sich der Q5 Sportback an die Stoßstange der Konkurrenz. 2024 folgte die zweite Generation. Wie sie aussieht und was sie kann, führt uns im Test der Plug-in-Hybrid Q5 Sportback e-hybrid vor.

Audi Q5 Sportback e-hybrid Front seitlich
© Audi
Whitespace - Background - white weiss - 1200x20

CarCoach-Schnellcheck

Audi Q5 Sportback e-hybrid

Stärken:

  • aufgewertete Ausstattung
  • großzügiges, variables Platzangebot
  • Infotainment samt Anzeigen & Bedienung
  • Dynamik & Durchhaltevermögen des e-hybrid
  • hoher Federungskomfort

Schwächen:

  • kein Schnellladen des Akku
  • e-hybrid mit kleinerem Kofferraum
  • Interieur weniger hochwertig
"Der Audi Q5 Sportback e‑hybrid bietet eine ausgewogene Kombination aus Fahrdynamik, Komfort, moderner Technik und guter Serienausstattung."

zum CarCoach-Fazit

Audi Q5 Sportback e-hybrid Seite
© Audi
▶ Karosserie & Design

Schön schnittig, elegant und um einiges dynamischer als der Vorgänger

Der erste Audi Q5 Sportback war ein Schnellschuss – und trotzdem ein Treffer. Kurz nach der Modellpflege der zweiten Q5-Generation brachte Audi seine Interpretation eines SUV-Coupes der Mittelklasse auf den Markt; der BMW X4 und das Mercedes GLC Coupe drohten uneinholbar zu enteilen. Die Ergänzung der Q5-Palette zur Halbzeit konnte das vereiteln. Damit hatte Audi Zeit gewonnen.

Die zweite Auflage des Q5 Sportback konnte man so in aller Ruhe zusammen mit dem Steilheck entwickeln. Wie es aussieht, haben die Designer und Ingenieure der vier Ringe die Zeit gut genutzt. Die dritte Generation ist optisch wie technisch ein signifikanter Fortschritt zum Vorgänger. Der Größe nach hat sich der Q5 Sportback dezent weiterentwickelt. Mit 4,72 Metern ist er drei Zentimeter länger. In der Breite legt er mit 1,90 Metern einen Zentimeter zu, in der Höhe spart er mit 1,65 Meter einen ein.

Die Abmessungen des Q5 Sportback e-hybrid sind gleich wie die des Q5 e-hybrid. Das gilt auch fürs Design der Frontpartie. Die Front ist höher als beim Vorgänger. Durch den größeren Lufteinlass im Stoßfänger wirkt sie einerseits breiter, durch die vertikalen "Air Curtains", die schmaleren Scheinwerfer und den feineren Singleframe andererseits eleganter und kraftvoller. Für die dynamische Note sorgt beim "Sportback" das Schrägheck – in Kombination mit der schwungvollen Lichtkante über den Seitenschwellern.

▶ Innenraum & Ausstattung

Mit dem Plug-in-Hybridantrieb steigt auch der Sitz- und Klima-Komfort

Außen hat der Audi Q5 Sportback e-hybrid an Format gewonnen: auch durch die serienmäßigen 18- respektive 19-Zoll-Leichtmetallräder samt ihrem 10-Arm-Aero-Design. Sie sind beim Modell mit 220 und 270 kW Serie. Beide PHEVs haben generell auch eine umfangreichere Serienausstattung zu bieten als die Q5-Varianten mit den einfachen Verbrennern. Beim ʺe-hybrid" mit 220 kW sind die Normalsitze vorne mit Lederbezügen samt Kontrastnähten; sowie elektrisch einstellbaren Lendenwirbelstütze angereichert.

In der Version mit 270 kW wertet sie Audi weiter auf: in Form fester zupackender Sportsitze mit integrierten Kopfstützen; und bequemen, ausziehbaren Oberschenkelablagen. Einen der Mittelklasse gebührenden Temperatur-Komfort garantiert die Komfort-Klimaautomatik; dank der 3-Zonen-Temperaturregelung gilt das für alle fünf Sitzplätze. Sehr komfortabel, weil sehr großzügig, fällt auf allen Plätzen auch der Bewegungsspielraum aus.

Ausgesprochen geräumig, auch im variablen Fond – aber mit erheblichem Stauraum-Schwund

Sowohl die Vordersitze wie die Rückbank offeriere genug Freiheiten für Insassen mit einer Körpergröße von gut 1,90 Metern. Besonders angetan sind wir von der Kopffreiheit im Fond. Sie würde selbst zwei Meter Riesen genügen – bei einem SUV-Coupe ist das eine Ausnahme. Der X4 und das Mercedes-Benz GLC Coupe sind ob dieser Freiheit bass erstaunt; kontern jedoch umgehend mit dem größeren Kofferraum.

Der Mercedes verstaut als PHEV unter dem schrägen Heck 470 bis 1.530; der BMW sogar 525 bis 1.430 Liter – allerdings hat er nie das Handicap eines Plug-in-Hybridantriebs zu tragen. Beim Q5 Sportback e-hybrid schrumpft das Kofferraumvolumen aufgrund der großen Lithium-Batterie auf 433 bis 1.300 Liter. Zum Vergleich. Mit dem Diesel bringt Audis SUV-Coupe hinten 515 bis 1.415 Liter unter. Die hohe Ladekante kompensiert der ʺe-hybrid" dafür bereits ab Werk mit einer Komfort-Heckklappe.

Neue Infotainment-Generation glänzt mit Displays & Ergonomie – die Materialqualität hat aber nachgelassen

Mit der ʺRücksitzbank plus" hat der Q5 Sportback e-hybrid noch ein weiteres Ass im Ärmel; und das ab Werk. Mit ihr lässt sich entweder der Fußraum im Fond oder der Stauraum im Heck vergrößern. Zu einem Trumpf haben sich in der neuen Q5-Generation ferner die Bedienung sowie die Infotainment-Systeme entwickelt. Beim Vorgänger hat Audi auf die Systeme VWs gesetzt – mit durchwachsenem Erfolg.

Im Q5 III kommt eine neue Infotainment-Generation zum Einsatz; sie baut auf dem Betriebssystem ʺAndroid Automotive" auf. Das Infotainment überzeugt uns wie schon im Audi Q6 e-tron: mit seiner blitzschnellen Reaktion, seinen übersichtlichen Menüs – und seinem brillanten OLED-Panoramadisplay. Das Digitalinstrument misst knapp 12 Zoll, der zentrale Touchscreen 14,5; der Beifahrer bekommt auf Wunsch seinen eigenen Touchscreen mit 10,9 Zoll.

Audi bringt seine Expertise in Gestalt praktischer Taster und Drehregler ein. Die Bedieninsel in der Fahrertür ist allerdings eher für Fein- als für Grobmechaniker konzipiert. Beim gekühlten induktiven Ladefach kann man wenig falsch machen; gleiches gilt für die optionalen USB-C-Anschlüsse im Fond mit 100 Watt Ladeleistung. Die Kinder werden es einem danken – oder auch nicht. Die teils nur mittelmäßige Materialqualität verdankt der Q5 wohl dem Spardruck. Leider beraubt sich der Audi damit eines seiner Alleinstellungsmerkmale.

▶ Motor & Antrieb

Mehr Ausdauer als bisher

Ein Plug-in-Hybridantrieb ist in der Premium-Mittelklasse indessen nichts Besonderes, sondern eher ein Muss. Nur BMW kann es sich mit dem Trendsetter X4 leisten, darauf zu verzichten. Audi hat den Plug-in-Hybridantrieb des Vorgängers im Detail erheblich verbessert – die Leistung bliebt jedoch unverändert. Der Audi Q5 Sportback e-hybrid quattro leistet als System entweder 220 oder 270 kW, sprich 299 oder 367 PS; und 450 oder 500 Nm (Energieverbrauch (gewichtet, kombiniert) 15,5 bis 16,8 kWh/100 km plus 2,5 bis 3,3 l/100 km, CO2-Emission (gewichtet, kombiniert) 56 bis 76 g/km, CO2-Klasse B; bei entladener Batterie: 7,2 bis 8,3 l/100 km, CO2-Klasse F bis G).

im ʺHybrid"-Modus kann der Q5 e-hybrid auf die volle Leistung des Vierzylinder-Turbobenziners und der Synchronmaschine zurückgreifen. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt er in 6,2 oder 5,1 Sekunden; in der Spitze lässt Audi 250 km/h zu. Im ʺEV"-Modus ist allein der 145 PS starke E-Motor im 7-Gang-DSG aktiv; in dem Fall ist bei Tempo 140 Schluss.

▶ Komfort & Fahrgefühl

Formidables S Sportfahrwerk ab Werk

Die Energie geht dem Q5 Sportback e-hybrid im ʺEV"-Modus laut Norm nach 100 Kilometern aus. Das GLC Coupe von Mercedes stromert ca. 30 Kilometer weiter. Der Q5 Sportback braucht zwar weniger Strom, hat aber die kleinere Batterie. Audi hat die Kapazität beim Generationswechsel aber um rund 50 % erhöht: auf ca. 21 kWh netto. Bei der Ladegeschwindigkeit vermissen wir diese Steigerung. Der ʺe-hybrid" lädt nach wie vor nur mit Wechselstrom; maximal mit 11 kW.

Die Option, den Akku mittels CCS-Anschluss a la VW Tiguan oder GLC mit Gleichstrom schnell zu laden, hat der Audi keine: ein Schönheitsfehler. Das ʺS" beim serienmäßigen Sportfahrwerk steht seinerseits nicht für Schönheit, sondern Sportlichkeit. Der Q5 Sportback e-hybrid fährt mit ihm so wie er aussieht: dynamisch und exquisit. Wer einmal das optionale Adaptiv-Fahrwerk mit Luftfederung auskosten durfte, wird es trotzdem nie mehr missen wollen. Es hebt den Federungskomfort in luftige Höhen – und es erlaubt eine variable Anpassung der Trimmlage: für Fahrten im Gelände oder mit Anhänger zum Beispiel.

Wer mit dem Q5 Sportback e-hybrid viel mit Hänger fahren will, kann das problemlos: so lange der Anhänger weniger als 2 Tonnen wiegt. Der Anhängerassistent erleichtert das Pilotieren und Rangieren mit dem Hänger erheblich. Er ist wie die meisten hochwertigen Assistenten des Q5 Sportback e-hybrid erst gegen Aufpreis aktiv; das gilt u.a. auch für den adaptiven Fahrassistent plus und den aktiven Fahrassistenten.

▶ Kosten

Starker Preis als Standard

Unabhängig von der Ausstattung ist für das SUV-Coupe ein Aufpreis von 2.500 Euro auf das Steilheck-SUV fällig. Wer sich statt des Q5 Sportback e-hybrid das Mercedes-Benz GLC Coupe holen will, müsste weitere gut 5.000 Euro aufzahlen. Der Qualitätsunterschied allein erklärt diese Differenz nicht.

VW Taigo ENERGY Heck
© Audi
CarCoach David Nummernschild

Fazit

Der Q5 Sportback e‑hybrid macht richtig Spaß: Fahrdynamik, Komfort und die knapp 100 km elektrische Reichweite sorgen für ein rundum angenehmes Fahrerlebnis. Auch die smarte Digitalisierung mit Android Automotive gefällt mir sehr gut.

Etwas kritisch sehe ich nur die fehlende Schnellladefunktion und den etwas kleineren Kofferraum im Vergleich zum konventionellen Q5. Dafür punktet das SUV‑Coupe mit einer sehr guten Serienausstattung, z. B. der 3-Zonen-Klimaautomatik, und genügend Platz im Fond dank verschiebbarer Rückbank.

Für dich ist der Q5 Sportback e‑hybrid ideal, wenn du ein elegantes, komfortables SUV‑Coupe suchst, das kurze Strecken rein elektrisch bewältigt und dabei viel Technik bietet. Wer Wert auf maximale Ladeflexibilität oder extra Stauraum legt, sollte es vorab testen – ansonsten überzeugt er in fast allen Punkten.

Hat dich der Wagen überzeugt?

Dann sichere dir jetzt dein Angebot!

3 Angebote(sortiert nach Beliebteste Modelle)

Du kannst bis zu 3 Angebote zum Vergleich hinzufügen.
  • Kein Fahrzeug gewählt
  • Kein Fahrzeug gewählt
  • Kein Fahrzeug gewählt

Weitere Angebote

Unser Angebot für den Audi Q5 Sportback eHybrid Neuwagen

Starte jetzt einfach, kostenlos und unverbindlich mit der Konfiguration und stelle Dir Deinen Q5 Sportback eHybrid von Audi als Neufahrzeug zusammen. Sicher Dir Dein Neuwagenangebot mit einem Top-Rabatt von bis zu 16% oder einer günstigen Leasingrate von 500€/mtl. - egal für welche Zahlungsart Du Dich entscheidest.

Alternativ stehen immer wieder limitierte und schnell verfügbaren Q5 Sportback eHybrid-Deals oder junge Gebrauchtwagen zur Verfügung – alle mit voller Hersteller-Garantie. Dein Vorteil: Die Ausstattung wurde von unseren CarCoach-Experten bereits zusammengestellt. So sparst Du Zeit und profitierst von Top-Rabatten auf Deinen Audi Q5 Sportback eHybrid.

Deine Vorteile beim Audi Q5 Sportback eHybrid Neuwagen vom Marktführer:

  • Top-Preise
  • Schnelle Lieferung
  • Individuelle Beratung

Dank unserer besonders attraktiven Konditionen, unseren umfangreichen Serviceleistungen und der Haustürlieferung kommst Du einfach, sicher und günstig zu Deinem Q5 Sportback eHybrid Angebot – inklusive persönlicher Beratung Deines CarCoaches. Bei uns findest Du alles aus einer Hand.

Leider liegen uns aktuell zu dem Fahrzeug keine Daten vor.

Ähnliche Fahrzeuge

Mein Neuwagen
 – 

so einfach
 wie nie.

Mein Neuwagen - so einfach wie nie.

1.Wunschauto aussuchen

Du wählst dein Lieblingsmodell – wir suchen es für dich. Einfach, kostenlos und unverbindlich. Und garantiert zu Top-Preisen.

2.Bestes Angebot wählen

Du erhältst ein individuelles Angebot – inklusive kompetenter Beratung und persönlichem Ansprechpartner. Alles klar? Bestelle deinen Neuwagen, ganz einfach online.

3.Einfach losfahren

Wir liefern deinen Neuwagen – auf Wunsch sogar vor die Haustür. Und auch während der Laufzeit genießt du alle Vorteile von MeinAuto.de wie zum Beispiel freie Werkstattwahl und persönlichen Ansprechpartner.

CarCoach Evelin Johannes Büro

Hast du Fragen?

In unseren FAQ findest du Antworten rund um die Themen Fahrzeuge, Finanzierung und Lieferzeiten

Unsere Top Marken

Peugeot
Citroen
Skoda
Opel
Volkswagen
BMW
Cupra
Jeep
Renault
Seat
Land Rover
Volvo
Audi
Ford
KIA
Mazda
Dacia
Toyota
Hyundai
Nissan

Fahrzeugtypen

Kleinwagen
ab 108 €*/mtl.
SUV
ab 109 €*/mtl.
Kompaktwagen
ab 142 €*/mtl.
Nutzfahrzeug
ab 153 €*/mtl.
Limousine
ab 156 €*/mtl.
Kombi
ab 155 €*/mtl.
Van
ab 186 €*/mtl.
Cabrio
ab 257 €*/mtl.
Sportwagen
ab 281 €*/mtl.