Zum Hauptinhalt springen
Verkauf startet in Kürze!
In Kürze startet der Vorverkauf für dieses Fahrzeug. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.

Toyota Land Cruiser im Test

Rückbesinnung auf Ursprünge als Sicherung der Zukunft?

Ist bei Geländewagen kompromisslose Verlässlichkeit und Resilienz gefragt, führt der Weg meist zum Toyota-Händler. Der Pick-up Hilux und der Land Cruiser haben den Ruf, nahezu unverwüstlich zu sein. Der Toyota Land Cruiser hat sich diesen Ruf seit 1951 erarbeitet – in den Wüsten und Savannen Afrikas, Asiens und Südamerikas. 2025 hat Toyota die neueste Generation vorgestellt. Wir stellen den Land Cruiser im Test auf die Probe.

Toyota Land Cruiser seitliche Frontansicht
© Toyota
Whitespace - Background - white weiss - 1200x20

CarCoach-Schnellcheck

Toyota Land Cruiser

Stärken:

  • viel variabler Platz für 5 oder 7
  • riesiger Kofferraum,
  • einfache Bedienung
  • starker, solider Diesel
  • ein echter Geländewagen

Schwächen:

  • hoher Verbrauch
  • Navi & Klimaautomatik als Extra
"Der Toyota Land Cruiser ist zurück: in alter Form und in neuer Stärke."

zum CarCoach-Fazit

Toyota Land Cruiser Frontansicht
© Toyota
▶ Karosserie & Design

Die Kanten sind zurück – und optional auch die Rundscheinwerfer

Auf unseren Testfahrten mit dem neuen Toyota Land Cruiser werden wir regelmäßig erstaunt angesehen: der knapp fünf Meter lange Geländewagen beeindruckt. Dass uns häufig ein Jeep Wrangler und ein Land Rover Defender und Discovery begegnen, mag ein Zufall sein. Jedenfalls zählen sie zu den schärfsten Rivalen des Toyotas – und der Land Cruiser zeigt ihnen in der jüngsten Auflage J25 wieder Zähne und Kanten.

Beim Vorgänger J15 hat Toyota das Aussehen des Land Cruisers dem eines SUVs angenähert. Beim Publikum stieß das auf wenig Gegenliebe. Zwei Facelifts konnten die Design-DNA zwar leicht korrigieren, aber nicht vollständig tilgen. Das Design des Land Cruiser J25 ist wieder so, wie es bei einem Geländewagen sein soll: kantig, knackig, robust, unverwüstlich. Auf die Spitze getrieben wird die Besinnung auf die Ursprünge bei der “First Edition”-Ausstattung.

Bei ihr trägt der Land Cruiser wieder die ursprünglichen Rundscheinwerfer. Beleuchtet werden sie mittlerweile natürlich von LEDs. In den anderen Ausstattungsvarianten sind auch die Scheinwerfer kantig, würfelig. Neu ist außerdem, dass der “Cruiser” in der aktuellen Generation ausschließlich als 5-Türer ausgeliefert wird. Er ist verglichen mit dem Vorgänger um neun Zentimeter gewachsen: auf eine Länge 4,94 Meter.

▶ Innenraum & Ausstattung

Innen ist reichlich Platz für 5 oder 7 Personen

Erheblich zugelegt hat der Toyota Land Cruiser auch in der Breite. Der Geländewagen baut als J25 zwischen 1,94 und 1,98 Meter breit; der J15 war knapp 10 Zentimeter schmaler. Bei der Höhe hat sich wenig getan; der Land Cruiser bleibt mit 1,94 Metern ein Hüne. Diese Maße verleihen dem Toyota eine beeindruckende Statur – und sie verheißen auch für den Innenraum Gutes, Großes.

Dass der Radstand von 2,79 auf 2,85 Meter gewachsen ist, dürfte für die Fondpassagiere ebenfalls eine gute Nachricht sein. Wir machen die Probe aufs Exempel und können die gute Nachricht bestätigen. Das Platzangebot in Reihe zwei ist vorzüglich. Das bleibt auch so, wenn die zusätzlichen beiden Sitze in der dritten Reihe montiert sind.

Sehr variabel und mit Stauraum in rauen Mengen

Diese Möglichkeit eröffnet der Land Cruiser ausschließlich in der regulären Topausstattung “Tec Edition”. Die Sitze in der dritten Reihe sind verschieb- und verstellbar. Diejenigen der zweiten Reihe können wir einzeln verschieben. Die Lehne besteht aus zwei separat umklappbaren Teilen. An Flexibilität mangelt es dem J25 also auf keinen Fall. Ist das beim Stauraum ebenso?

Zweifellos. Je nach Sitzstellung und Sitzkonfiguration nimmt der Land Cruiser 742 bis 2.000 Liter Gepäck ins Gelände mit; oder 130 bis 1.875. Letzteres sind die Volumina des 7-Sitzers; der erste Wert gilt für eine fensterhohe Beladung, bei zweiterem ist der Kofferraum dachhoch angefüllt. Was nimmt die Konkurrenz mit? Der 4,88 Meter lange Wrangler 533 bis 2.050, der 5,02 Meter lange Land Rover Defender 110 exakt 786 bis 1.875 Liter.

Ausstattung wird erst in den höheren Ausstattungen luxuriöser – Navi & 2-Zonen-Klimaautomatik ab ʺExecutive"

Bisher präsentiert sich der Land Cruiser J25 erfreulich großzügig. Wie umfangreich die Ausstattung ausfällt, hängt von der gewählten Linie ab. Toyota bietet neben dem Basismodell die Niveaus “Comfort”, “Executive”, “TEC-Edition” und “First Edition” an. In der Basis- und der “Comfort”-Ausstattung ist die Regelung der Klimatisierung grundsätzlich Handarbeit. Bei letzterer kann gegen Aufpreis eine 2-Zonen-Klimaautomatik geordert werden. Der Haken. Das gelingt ausschließlich mit Hilfe des teuren “Comfort Plus”-Pakets.

Weitere Bestandteile des Pakets sind: ein elektrisch einstellbarer Fahrersitz, vegane Lederbezüge für die Sitze; und eine Sitzheizung bzw. Sitzbelüftung; sie kommt nur den Vordersitzen zugute. In der Ausstattung “Executive” sind diese Extras fix verbaut. Serie ist zumal eine Klimaautomatik mit 3-Zonen-Regelung. Das “Executive”-Level umfasst noch einige andere Extras, die für einen modernen Land Cruiser im Grunde nahezu unabdingbar sind.

Einen Geländewagen ohne Navi: das dürfte heute nur noch Puristen überzeugen. Für alle anderen sollte der Land Cruiser Executive die erste Wahl sein: mit seinem 12,3-Zoll-Digitalinstrument und seinem 12,3 Zoll großen Navi-Touchscreen. Ein kabellose Smartphone-Ladeablage und ein Kühlfach in der Mittelkonsole sind ebenso Teil der Ausstattung. Die Bedienung selbst gelingt ohne Navi.

▶ Motor & Antrieb

Bleibt dem Diesel treu – der belohnt die Treue mit Zuverlässigkeit

Bewegen lässt sich ein Koloss wie der Land Cruiser nur mit einem kräftigen Antrieb. Das Antreiben überlässt Toyota nach wie vor einem Diesel – im Gelände fern der Zivilisation gibt es nichts Zuverlässigeres. Eingesetzt wird ein 2.755 cm³ großer Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung sowie 205 PS und 500 Nm (Energieverbrauch (kombiniert) 10,3 bis 10,7 l/100 km, CO2-Emission (kombiniert) 272 bis 281 g/km, CO2-Klasse G).

Der Selbstzünder ist ein wesentlicher Unterschied zum Jeep Wrangler mit Plug-in-Hybrid. Er verbrauch halb so viel Sprit und hat eine bessere Umweltbilanz als der Diesel des Toyota; zumindest was die lokalen Abgase anbelangt. Der 2,8-l-Diesel des Land Cruiser braucht im Test um die 11 Liter und schafft in der Spitze 170 km/h.

▶ Komfort & Fahrgefühl

Noch geländegängiger & dank elektrischer Servolenkung etwas handzahmer

Bei einem Land Cruiser sind diese Zahlen aber Nebensache. Er muss im Gelände bestehen und brillieren. Die “TNGA-F”-Plattform erlaubt es Toyota, den Geländewagen auf den ihm gebührenden Leiterrahmen zu stellen; er fällt im Vergleich zum Rahmen des Vorgängers 50 % steifer aus. Vorne halten Einzelradaufhängungen mit Doppelquerlenkern zuverlässig Kontakt zum Boden; hinten übernehmen das eine Starrachse samt Schraubfedern und Panhardstab.

Derart ausgerüstet spaziert der Land Cruiser über Stock und Stein, durch Schlamm und Matsch: auf 25° steile Rampen und durch 700 Millimeter tiefe Furten. Der Allradantrieb ist dabei permanent zugeschaltet. Über einen Schalter können wir den vorderen Stabilisator und damit die Verschränkung adjustieren. Die neue Achtgang-Automatik ist immer auf der Höhe des Geschehens. Die elektrische Servolenkung feiert ihr Debüt und erleichtert das Dirigieren des Kastens erheblich; im Gelände hält sie Schläge besser fern – der Federung gelingt das auf befestigten Fahrbahnen eher mittelprächtig.

Zur Sicherung des Land Cruiser lässt Toyota Teile seiner ʺSafety Sense"-Assistenzarmada auffahren. Die elektrische Servolenkung öffnet bspw. das Tor für den Spurhalteassistenten; einen Spurwechsel-Helfer gibt es gegen Aufpreis. Im Gelände ist z.B. die ʺCrawl Control" aktiv: sie hält das Tempo bei Bergabfahrten stabil.

▶ Kosten

Solide eingepreist

Grundsolide ist im Vergleich zur direkten Konkurrenz auch der Preis des Land Cruiser. Er startet bereits unter 70.000 Euro und bleibt damit deutlich unter den Summen, die andere Geländewagen dieser Klasse verlangen. Ein Land Rover Defender 110 kratzt schnell an der 100.000-Euro-Marke, und auch ein Jeep Wrangler liegt mit über 80.000 Euro spürbar höher – bietet dafür allerdings einen Plug-in-Hybridantrieb.

CarCoach-Fazit - Philipp - Nummernschild Laecheln

Fazit

Der neue Toyota Land Cruiser J25 bietet enorme Geländetauglichkeit, einen robusten Diesel und viel Platz für fünf bis sieben Personen. Die elektrische Servolenkung erhöht Komfort und Sicherheit, während der J25 im Gelände Maßstäbe setzt, an denen selbst Wrangler und Defender sich messen müssen. Bei der Serienausstattung muss man Abstriche machen, da Features wie Klimaautomatik und Navi erst in höheren Linien enthalten sind – der günstige Einstiegspreis schafft dafür Spielraum. Ideal für alle, die einen zuverlässigen, starken Allrounder für Offroad, Familie und lange Reisen suchen.

Hat dich der Wagen überzeugt?

Dann sichere dir jetzt dein Angebot!

Weitere Angebote

Toyota Land Cruiser Neuwagen

Leider ist der Land Cruiser von Toyota als Neufahrzeug nicht beim Hersteller bestellbar. Wir haben aber Alternativen für Dich: Vergleichbare Neuwagen von Toyota und anderer Marken, sowie unsere limitierten MeinAuto.de Deals mit verkürzten Lieferzeiten und hohen Preisnachlässen!

Deine Vorteile beim Toyota Land Cruiser Neuwagen vom Marktführer:

  • Bestpreis Garantie
  • Größte Auswahl und schnelle Lieferung
  • Ein persönlicher Ansprechpartner

Dank unserer Bestpreis-Garantie, unseren umfangreichen Serviceleistungen und der Haustürlieferung kommst Du einfach, sicher und günstig zu Deinem Land Cruiser Angebot– inklusive persönlicher Beratung. Bei uns findest Du alles aus einer Hand.

Leider liegen uns aktuell zu dem Fahrzeug keine Daten vor.

Ähnliche Fahrzeuge

Mein Neuwagen
 – 

so einfach
 wie nie.

Mein Neuwagen - so einfach wie nie.

1.Wunschauto aussuchen

Du wählst dein Lieblingsmodell – wir suchen es für dich. Einfach, kostenlos und unverbindlich. Und garantiert zu Top-Preisen.

2.Bestes Angebot wählen

Du erhältst ein individuelles Angebot – inklusive kompetenter Beratung und persönlichem Ansprechpartner. Alles klar? Bestelle deinen Neuwagen, ganz einfach online.

3.Einfach losfahren

Wir liefern deinen Neuwagen – auf Wunsch sogar vor die Haustür. Und auch während der Laufzeit genießt du alle Vorteile von MeinAuto.de wie zum Beispiel freie Werkstattwahl und persönlichen Ansprechpartner.

CarCoach Evelin Johannes Büro

Hast du Fragen?

In unseren FAQ findest du Antworten rund um die Themen Fahrzeuge, Finanzierung und Lieferzeiten

Unsere Top Marken

Cupra
Opel
Volvo
Skoda
Peugeot
KIA
Volkswagen
Ford
BMW
Audi
Nissan
Citroen
Land Rover
Seat
Jeep
Hyundai
Polestar
Mazda
Renault
Alpine

Fahrzeugtypen

Kleinwagen
ab 101 €*/mtl.
SUV
ab 109 €*/mtl.
Kompaktwagen
ab 118 €*/mtl.
Limousine
ab 143 €*/mtl.
Nutzfahrzeug
ab 151 €*/mtl.
Van
ab 181 €*/mtl.
Kombi
ab 183 €*/mtl.
Cabrio
ab 256 €*/mtl.
Sportwagen
ab 280 €*/mtl.