▶ Innenraum & Ausstattung
Innen ist reichlich Platz für 5 oder 7 Personen
Erheblich zugelegt hat der Toyota Land Cruiser auch in der Breite. Der Geländewagen baut als J25 zwischen 1,94 und 1,98 Meter breit; der J15 war knapp 10 Zentimeter schmaler. Bei der Höhe hat sich wenig getan; der Land Cruiser bleibt mit 1,94 Metern ein Hüne. Diese Maße verleihen dem Toyota eine beeindruckende Statur – und sie verheißen auch für den Innenraum Gutes, Großes.
Dass der Radstand von 2,79 auf 2,85 Meter gewachsen ist, dürfte für die Fondpassagiere ebenfalls eine gute Nachricht sein. Wir machen die Probe aufs Exempel und können die gute Nachricht bestätigen. Das Platzangebot in Reihe zwei ist vorzüglich. Das bleibt auch so, wenn die zusätzlichen beiden Sitze in der dritten Reihe montiert sind.
Sehr variabel und mit Stauraum in rauen Mengen
Diese Möglichkeit eröffnet der Land Cruiser ausschließlich in der regulären Topausstattung “Tec Edition”. Die Sitze in der dritten Reihe sind verschieb- und verstellbar. Diejenigen der zweiten Reihe können wir einzeln verschieben. Die Lehne besteht aus zwei separat umklappbaren Teilen. An Flexibilität mangelt es dem J25 also auf keinen Fall. Ist das beim Stauraum ebenso?
Zweifellos. Je nach Sitzstellung und Sitzkonfiguration nimmt der Land Cruiser 742 bis 2.000 Liter Gepäck ins Gelände mit; oder 130 bis 1.875. Letzteres sind die Volumina des 7-Sitzers; der erste Wert gilt für eine fensterhohe Beladung, bei zweiterem ist der Kofferraum dachhoch angefüllt. Was nimmt die Konkurrenz mit? Der 4,88 Meter lange Wrangler 533 bis 2.050, der 5,02 Meter lange Land Rover Defender 110 exakt 786 bis 1.875 Liter.
Ausstattung wird erst in den höheren Ausstattungen luxuriöser – Navi & 2-Zonen-Klimaautomatik ab ʺExecutive"
Bisher präsentiert sich der Land Cruiser J25 erfreulich großzügig. Wie umfangreich die Ausstattung ausfällt, hängt von der gewählten Linie ab. Toyota bietet neben dem Basismodell die Niveaus “Comfort”, “Executive”, “TEC-Edition” und “First Edition” an. In der Basis- und der “Comfort”-Ausstattung ist die Regelung der Klimatisierung grundsätzlich Handarbeit. Bei letzterer kann gegen Aufpreis eine 2-Zonen-Klimaautomatik geordert werden. Der Haken. Das gelingt ausschließlich mit Hilfe des teuren “Comfort Plus”-Pakets.
Weitere Bestandteile des Pakets sind: ein elektrisch einstellbarer Fahrersitz, vegane Lederbezüge für die Sitze; und eine Sitzheizung bzw. Sitzbelüftung; sie kommt nur den Vordersitzen zugute. In der Ausstattung “Executive” sind diese Extras fix verbaut. Serie ist zumal eine Klimaautomatik mit 3-Zonen-Regelung. Das “Executive”-Level umfasst noch einige andere Extras, die für einen modernen Land Cruiser im Grunde nahezu unabdingbar sind.
Einen Geländewagen ohne Navi: das dürfte heute nur noch Puristen überzeugen. Für alle anderen sollte der Land Cruiser Executive die erste Wahl sein: mit seinem 12,3-Zoll-Digitalinstrument und seinem 12,3 Zoll großen Navi-Touchscreen. Ein kabellose Smartphone-Ladeablage und ein Kühlfach in der Mittelkonsole sind ebenso Teil der Ausstattung. Die Bedienung selbst gelingt ohne Navi.