13.10.2025 | Elektroautos (BEVs) sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch finanziell attraktiv – vor allem dank steuerlicher Vergünstigungen. Ob du bereits elektrisch fährst oder einen Umstieg planst, bei MeinAuto.de erfährst du alles, was du zur Kfz-Steuer für Stromer wissen musst.
Kfz-Steuer für Elektroautos
So kannst du bei Stromern sparen
CarCoach Facts
Das Wichtigste in Kürze
▶ Elektroautos bis 31.12.2025 steuerfrei
▶ Ab 2026 Kfz-Steuer nach Gewicht
▶ Steuer pro 200 kg: 5,63–6,39 €
▶ Steuer meist niedriger als bei Verbrennern
▶ Hybrid-Autos ohne Befreiung
Das gilt bis Ende 2025
Aktuell sind reine Elektroautos bis zum 31. Dezember 2025 von der Kfz-Steuer befreit. Diese Befreiung gilt bis zu zehn Jahre nach Erstzulassung und bleibt sogar beim Halterwechsel erhalten – allerdings höchstens bis Ende 2030. Wer sein E-Auto jetzt anmeldet, fährt also mehrere Jahre steuerfrei und spart so jährlich mehrere Hundert Euro im Vergleich zu einem Verbrenner. Damit profitieren Käufer nicht nur von den niedrigen Betriebskosten, sondern auch von einem klaren finanziellen Vorteil direkt nach der Anschaffung.
So viel kannst du mit einem Elektroauto bei der Kfz-Steuer sparen
Ausgewählte Modelle im Vergleich
Modell (Elektro) | Vergleichs-Verbrenner | Kfz-Steuer Elektro (€ / Jahr) | Kfz-Steuer Verbrenner (€ / Jahr) | Jährliche Ersparnis (€) | Ersparnis 10 Jahre (€) |
---|---|---|---|---|---|
Dacia Spring | Dacia Sandero Benziner | 0 | 70 | 70 | 700 |
Fiat 500e | Fiat 500 Benziner | 0 | 65 | 65 | 650 |
Hyundai Kona Elektro | Hyundai Tucson Benziner | 0 | 100 | 100 | 1.000 |
Nissan Leaf | Nissan Qashqai Benziner | 0 | 90 | 90 | 900 |
Opel Astra | Opel Astra Benziner | 0 | 90 - 154 | ca. 90 - 154 | 900 - 1.540 |
Peugeot e-208 | Peugeot 208 Benziner | 0 | 75 | 75 | 750 |
Renault Clio | Renault Clio Benziner | 0 | ca. 80 - 110 | ca. 80 - 110 | 800 - 1.100 |
VW ID.3 | VW Golf Benziner | 0 | 76 | 76 | 760 |
VW ID.4 | VW Tiguan Benziner | 0 | 75 | 75 | 750 |
VW ID.7 | VW Passat Benziner | 0 | 90 | 90 | 900 |
(Angaben und Zahlen ohne Gewähr)
Bei diesen Stromern sparst du bares Geld
Sichere dir jetzt dein Angebot!
Das gilt ab 2026
Ab dem 1. Januar 2026 müssen neu zugelassene Elektroautos wieder Kfz-Steuer zahlen. Anders als bei Verbrennern, bei denen CO₂-Ausstoß oder Hubraum die Berechnungsgrundlage sind, richtet sich die Steuer bei E-Autos nach dem zulässigen Gesamtgewicht: Je schwerer das Fahrzeug, desto höher die Steuer.
Die Steuersätze für Elektroautos ab 2026 sind gestaffelt und gelten pro angefangene 200 Kilogramm Gesamtgewicht:
-
Bis 2.000 kg: 5,63 € pro 200 kg
-
2.001 bis 3.000 kg: 6,01 € pro 200 kg
-
3.001 bis 3.500 kg: 6,39 € pro 200 kg
Auf diese Weise bleibt die Steuer für die meisten Elektroautos überschaubar, steigt jedoch mit zunehmendem Gewicht spürbar an.
Kosten nach Gewicht
Ausgewählte Modelle
Modell | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | Staffel / 200 kg-Einheiten | Steuer pro Einheit (€) | Jährliche Kfz-Steuer (€) |
---|---|---|---|---|
VW ID.3 | 2.260 | 11,3 → 12 | 6,01 | 72 |
VW ID.4 | 2.480 | 12,4 → 12,5 | 6,01 | 75 |
Tesla Model 3 | 2.149 | 10,7 → 11 | 6,01 | 66 |
Tesla Model Y | 2.300 | 11,5 → 12 | 6,01 | 72 |
Mercedes EQE SUV | 2.900 | 14,5 → 15 | 6,01 | 90 |
Audi Q8 e‑tron | 3.200 | 16 | 6,39 | 102 |
(Angaben und Zahlen ohne Gewähr)
Das könnte sich noch ändern
Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ist zwar angekündigt, die Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 zu verlängern, doch konkrete Gesetze oder ein Umsetzungsplan liegen bislang nicht vor. Das Finanzministerium bestätigt die grundsätzliche Absicht, nennt aber keine Details. Wer also ohnehin mit dem Kauf eines Elektroautos liebäugelt, sollte nicht warten: Ab 2026 wird die Steuerpflicht wieder wirksam, unabhängig davon, wie sauber oder effizient das Fahrzeug ist. Jetzt zu handeln, lohnt sich also doppelt – sowohl für den Geldbeutel als auch für die Mobilität der Zukunft.
Was ist mit Hybrid-Autos?
Für Plug-in-Hybride (PHEVs) gibt es keine Steuerbefreiung mehr. Sie werden steuerlich wie Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotor behandelt. Das bedeutet: Die Kfz-Steuer richtet sich nach Hubraum und CO₂-Ausstoß, was in der Regel zu niedrigeren Abgaben als bei Verbrennern führt, aber deutlich höher als bei reinen Elektroautos. Für Käufer eines Plug-in-Hybrids entfallen also keine nennenswerten Vorteile im Bereich der Kfz-Steuer, obwohl sie emissionsärmer unterwegs sind.
Du hast noch bis zum 31. Dezember 2025 die Gelegenheit, Dein Elektroauto völlig steuerfrei zu fahren – und das bis zu zehn Jahre nach Erstzulassung, maximal aber bis Ende 2030. Ab dem 1. Januar 2026 wird für neu zugelassene E-Autos wieder Kfz-Steuer fällig, die nach dem zulässigen Gesamtgewicht in 200-kg-Einheiten berechnet wird.
Aber keine Sorge: Für die meisten Modelle bleibt die Steuer trotzdem deutlich günstiger als bei einem vergleichbaren Verbrenner. Wenn du also schon länger überlegst, auf ein E-Auto umzusteigen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um zuzuschlagen und richtig zu sparen.
Für echte Stromsparfüchse
Ratgeber zum Thema E-Autos & Geld
Auf der Suche nach einem starken E-Auto?
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.