Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen
Erste Hilfe

Erste Hilfe im Straßenverkehr

Die wichtigsten Schritte, Tipps & Vorschriften

CarCoach-Facts: David

▶ Nicht zu helfen, ist die schlechteste Form der Hilfe

▶ Der Ablauf nach einem Verkehrsunfall orientiert sich an der so genannten Rettungskette. Erste Regel - schütze zunächst Dich und andere Verkehrsteilnehmer. Sichere die Unfallstelle schrittweise ab.

▶ Grundsätzlich gilt bei Notruf - je früher desto besser. Wähle dazu die europaweite Notruf-Nummer 112.

▶ Setze die nötigen "Erste Hilfe"-Maßnahmen

03.01.2024 | Kenntnisse über lebensrettende Sofortmaßnahmen retten im Ernstfall Leben - im Alltag wie im Straßenverkehr. Der Ersthelfer ist ein elementares Bindeglied der Rettungskette. Nach einem Verkehrsunfall mit Schwerverletzten zählt jede Minute. Bis Notarzt und Rettungssanitäter eintreffen, dauert es. Die Zeit bis zu ihrem Eintreffen entscheidet aber wesentlich darüber, wie gut die Erstversorgung und die Behandlung im Krankenhaus wirken können.

Unfall
© aleksandarlittlewolf (Freepik)

Das Verhalten nach einem Verkehrsunfall

Der Ablauf orientiert sich an der so genannten Rettungskette.

Erste Regel - schütze zunächst Dich und andere Verkehrsteilnehmer. Sichere die Unfallstelle schrittweise ab:

  • Schalte dazu die Warnblinkanlage ein und stelle das Auto sicher am Fahrbahnrand ab: auf dem Pannenstreifen oder auf dem Bankett - achte auf ausreichend Abstand zur Unfallstelle.
  • Warnweste anziehen.
  • Versuch Dir einen Überblick über die Gefahrenlage zu verschaffen.
  • Greif Dir Dein Smartphone, das Warndreiecke und ggf. den Verbandskasten.
  • Sichere die Unfallstelle mit dem Warndreieck ab - warne andere Verkehrsteilnehmer.

Erst nach vollständiger Absicherung solltest Du Personen aus dem Gefahrenbereich helfen und bei schwer verletzten Unfallopfern "Erste Hilfe"-Maßnahmen einleiten.

Notruf - je früher desto besser

Grundsätzlich gilt bei Notruf - je früher desto besser. Wähle dazu die europaweite Notruf-Nummer 112. Beantworte die wichtigsten Fragen (Inhalte des Notrufs):

  • Was ist geschehen?
  • Wo hat sich der Notfall/Unfall ereignet?
  • Wie viele Menschen sind verletzt bzw. erkrankt?
  • Um welche Erkrankungen respektive Verletzungen handelt es sich?
  • Leg' nicht sofort auf und warte mögliche Rückfragen ab.

Setze die nötigen "Erste Hilfe"-Maßnahmen

Befindet sich noch ein Unfallopfer im Auto und besteht Lebensgefahr, zieh es mit dem Rettungsgriff aus dem Auto. Ergreife den abgewinkelten Unterarm des Verletzten durch sein Achseln, ziehe ihn auf Deinen Oberschenkel und schleppe ihn an eine sichere Stelle.

  • Stelle den Zustand der Person fest: Prüfe sein Bewusstsein und seine Atmung!
  • Reagiert das Unfallopfer nicht auf das Ansprechen oder Rütteln an den Schulter - überstrecke seinen Kopf und prüfe die Atmung! Hebt sich der Brustkorb, spürst Du einen Atemzug.
  • Atmet das Unfallopfer normal, ist es aber nicht bei Bewusstsein, bringe es in eine stabile Seitenlage.
  • Lässt sich keine Atmung feststellen, starte mit der Wiederbelebung - Welche lebensrettenden Sofortmaßnahmen gibt es?

Zur Reanimation werden die Handballen auf dem Brustkorb des Unfallopfers - zwischen den Brustwarzen - übereinander gelegt.

  • Danach werden - mit den Handballen und durchgestreckten Armen - rund 30 Herzmassagen gesetzt.
  • Dazu wird der Brustkorb mit den Handballen ca. 5-6-Zentimeter tief eingedrückt (Frequenz ca. 2-mal pro Sekunde).
  • Zwischen den Druckstößen den Brustkorb voll entlasten.

Nach rund 30 Stößen wird das Unfallopfer über den Mund beatmet; die Nase des Opfers wird dabei mit den Fingern verschlossen.

Diese Wiederbelebungs-Routine wird so lange wiederholt, bis der Patient wieder normal atmet oder die professionellen Unfallhelfer eingetroffen sind.

Verhalten nach einem Verkehrsunfall

Wer als Ersthelfer am Unglücksort eintrifft, sollte stets darauf bedacht sein, sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer vor weiteren Schäden zu schützen - auch wenn man als Ersthelfer automatisch unfallversichert ist.

In Erste-Hilfe-Kursen und in der Fahrschule lernen Teilnehmer deshalb nicht nur, wie lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen sind. Die Fahrschüler erwerben auch Kenntnisse über das richtige Verhalten am Unfallort. Besonders auf der Autobahn ist es wichtig, eine Unfallstelle richtig abzusichern. Denn immer wieder kommt es vor, dass Ersthelfer selbst verletzt oder getötet werden.

Bei jedem Notfall gelten zunächst es drei wesentliche Verhaltensregeln:

  • die Situation erkennen,
  • die Gefahrenlage beurteilen,
  • unter Berücksichtigung der Gegebenheiten handeln.

Inhalt des Notrufs

Der Notruf ist so früh wie möglich abzusetzen. Die nächstgelegene Rettungsleitstelle erreichen Helfer unter der internationalen Notrufnummer 112. Für die Rettungskräfte sind folgende Informationen wichtig:

  • Genaue Angaben zur Lage der Unfallstelle,
  • Unfallverlauf,
  • Anzahl der betroffenen/verletzten Personen,
  • Art der Verletzungen.

Falls ein Fahrzeug mit Gefahrgut in den Unfall verwickelt ist, sollte der Anrufer unbedingt darauf hinweisen. Unter Umständen ist es sinnvoll, einen zweiten Notruf durchzuführen, um Details zu Verletzungen durchzugeben, die in den ersten Sekunden nicht zu überblicken waren.

Welche lebensrettenden Sofortmaßnahmen gibt es?

Retten aus der Gefahrenzone:

Bei Unfällen mit Verletzten ist es – wie oben erwähnt – wichtig, diese aus der Gefahrenzone zu bringen. Das Mittel der Wahl ist der Rettungsgriff, auch Rautek-Rettungsgriff genannt. Dabei greift man von hinten durch die Achseln des Verletzten, um den quer vor der Brust abgewinkelten Unterarm mit beiden Händen zu greifen.

Kontrolle der lebenswichtigen Funktionen:

Bevor über weiteren Maßnahmen entschieden werden kann, sind das Bewusstsein und die Atmung des Opfers zu prüfen:

  • Bewusstseinszustand überprüfen. Reagiert das Opfer auf ein Ansprechen, auf ein Rütteln an den Schultern?
  • Atmung prüfen: Zunächst müssen die Atemwege freigemacht werden. Dazu wird der Kopf nach hinten geneigt und das Kinn angehoben. Anschließend wird beobachtet, ob sich der Brustkorb bewegt.

Indem man das Ohr über Mund und Nase des Opfers hält, prüft man, ob Atemgeräusch zu vernehmen sind. Auf letzteres sollte aktuell - aufgrund der Corona-Pandemie - aber verzichtet werden.

Bei bewusstlosen Zweiradfahrern gilt es für weitere Maßnahmen den Helm abzunehmen. Die Helmabnahme sollte von zwei Helfern durchgeführt werden. Es ist äußerst behutsam vorzugehen, damit eine Stabilisierung der Halswirbelsäule gewährleistet ist.

Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Atemstillstand/Atemstörung:

Sind keine Atemgeräusche vorhanden und ist kein Luftstrom spürbar, ist die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen.

Stabile Seitenlage:

Bewusstlose Verunglückte, bei denen sich eine normale Atmung feststellen lässt, sind in die stabile Seitenlage zu bringen.

Schwere Blutung:

Bei bedrohlichen Blutungen ist es wichtig, diese zu stoppen beziehungsweise den Blutverlust bestmöglich zu minimieren. Blutet der Betroffene am Arm, hilft es i. d. R., den Arm hochzuhalten und die zur Wunde führende Schlagader mit den Fingern abzudrücken. Zusätzlich ist ein Druckverband über der Wunde anzulegen.

Bei Blutungen an anderen Körperstellen sollte der Patient in die waagerechte Position gebracht werden. Der Helfer kann mit einem Verbandstuch auf die Wunde pressen oder einen Druckverband anlegen. Zum eigenen Schutz sollten die Erste-Hilfe-Leistenden unbedingt Einweghandschuhe aus dem Verbandskasten verwenden. Bei der Mund-zu-Mund-Beatmung ist es in Zeiten der Pandemie, ein Tuch über Mund und Nase zu legen.

Betreuung bei Schockzuständen:

Steht ein Unfallopfer unter Schock, zeigt es zumeist Symptome wie Blässe, Schweißausbrüche, Frieren oder Unruhe. Als Hilfsmaßnahmen empfehlen sich die ständige Kontrolle der lebenswichtigen Funktionen, ruhiges Zusprechen, das Warmhalten und das Hochlagern der Beine – die sogenannte Schocklage. Letztere sollte jedoch unter keinen Umständen angewendet werden, wenn das Opfer unter Atemnot leidet, Schmerzen im Bauch- oder Brustraum hat oder der Verdacht auf eine Schädel-Hirn-Verletzung besteht. In diesen Fällen ist der Oberkörper aufrecht zu lagern.

Rechtliche Situation – Erste Hilfe leisten ist ein Muss

Unterlassene Hilfeleistung ist kein Kavaliersdelikt. Nach § 323c des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) ist jeder Strafmündige in einem ihm zumutbaren Rahmen zur Hilfeleistung verpflichtet. Als unzumutbar gelten Hilfssituationen, bei denen der Helfer sich selbst beziehungsweise andere Beteiligte in Gefahr bringt oder andere wichtige Pflichten verletzt.

Im Falle unterlassener Ersthilfe drohen Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr.

Gemäß §35h der Straßenverkehrs-Zulassung-Ordnung (StVZO) muss jeder Autofahrer in seinem Fahrzeug ausreichend Erste-Hilfe-Material mitführen. Art, Menge und Beschaffenheit sind im Normblatt DIN 13 164 festgelegt. Die Mindestanforderungen sind:

  • ein Verbandskasten,
  • ein Warndreieck und
  • eine Warnweste.

Laienhafte Kenntnisse machen unsicher - regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse helfen

In Deutschland ist vor der Führerscheinprüfung der Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs zu erbringen. So weit, so gut. Weil die Bescheinigung über die Kursteilnahme und der Führerschein aber lebenslang gültig bleiben, frischt kaum ein Autofahrer seine Kenntnisse über die Soforthilfe auf. Die logische Folge: Viele Verkehrsteilnehmer trauen sich im Ernstfall keine Hilfeleistung zu - sie vertrauen ganz auf das schnelle Eintreffen der Rettungskräfte.

Umfragen von ADAC und Deutschem Roten Kreuz (DRK) haben gezeigt, dass die Bereitschaft zur Hilfe bei den meisten zwar da ist, die praktischen Kenntnisse allerdings häufig unzureichend sind. An dieser Situation hat sich in den letzten Jahren leider nichts geändert.

Umfang der Erste-Hilfe-Kurse für Fahrschüler 2015 neu geregelt

Seit dem 02. März 2015 sind alle Führerscheinanwärter dazu verpflichtet, 9 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) eines praktisch orientierten Erste-Hilfe-Kurses zu absolvieren. Diese Auflage gilt unabhängig von der angestrebten Fahrerlaubnisklasse. Vor dem genannten Stichtag waren Anwärter auf einen Lkw- oder Bus-Führerschein dazu verpflichtet, mindesten 16 Einheiten à 45 Minuten zu absolvieren. Für Pkw- und Motorradführerscheine reichte eine 8-stündige Unterweisung à 45 Minuten in lebensrettenden Sofortmaßnahmen (LSM) aus.

Die Fahrschulen bieten ihren Schülern meist einen internen Erste-Hilfe-Kurs an: z.B. mit dem Deutschen Roten Kreuz. Führerscheinanwärtern steht es jedoch grundsätzlich frei, das Seminar bei einem anerkannten Veranstalter ihrer Wahl zu belegen. Neben dem DRK und dem Malteser Hilfsdienst bieten der Arbeiter-Samariter Bund, Die Johanniter und zahlreiche Privatanbieter den Unterricht an. Die Kosten liegen meist zwischen 20 und 40 Euro.

Wer den Kurs in den lebensrettenden Sofortmaßnahmen erfolgreich absolviert, erhält ein auf seinen Namen ausgestelltes Teilnahmezertifikat. Dieses ist der Führerschein-Zulassungsstelle vorzulegen.

Diese Themen könnten Dich auch interessieren:

Automagazin von MeinAuto.de

Wissen auf der Überholspur

Klickbanner Automagazin - News

Automagazin Klickbanner - Testberichte

Automagazin Klickbanner - Ratgeber

Automagazin Klickbanner - Lexikon

Noch unentschlossen?

Lassen Sie sich inspirieren und verpassen Sie keinen limitierten Deal mehr!

Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Alarmglocke
Mr. Purple