Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen

E-Auto-Reichweite

MeinAuto.de-Lexikon

Die Reichweite eines Elektroautos (E-Auto) bezeichnet die maximale Strecke, die das Fahrzeug mit einer vollständigen Batterieladung zurücklegen kann, bevor es erneut geladen werden muss. Sie wird üblicherweise in Kilometern (km) angegeben.

E-Auto-Reichweite
© MeinAuto.de

Wie lässt sich die Reichweite berechnen?

Die Reichweite eines Elektroautos lässt sich auf zwei Arten erfassen: offiziell über standardisierte Testverfahren (z.B. WLTP) und theoretisch über eine einfache Rechenformel. Beide Methoden haben ihre jeweilige Aussagekraft – wichtig ist die Einordnung im praktischen Kontext.

Berechnung nach WLTP

In Europa wird die Reichweite offiziell nach dem WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) bestimmt. Dieses standardisierte Testverfahren hat seit 2017 das frühere NEFZ-Verfahren abgelöst und liefert Verbrauchs- und Reichweitenwerte unter realitätsnäheren Bedingungen.

Der WLTP-Zyklus simuliert unterschiedliche Fahrsituationen, darunter:

  • Stadtverkehr und Landstraße

  • Autobahnfahrten mit höheren Geschwindigkeiten

  • Mehrere Beschleunigungs- und Bremsphasen

  • Einfluss von Außentemperaturen

Trotz des umfassenderen Ansatzes handelt es sich weiterhin um Laborbedingungen, bei denen Einflüsse wie Verkehr, Wetter oder individuelle Fahrweise nicht vollständig abgebildet werden können. Daher dient der WLTP-Wert vor allem als Vergleichsmaßstab zwischen verschiedenen Fahrzeugmodellen.

Theoretische Berechnung der Reichweite

Unabhängig vom WLTP-Test lässt sich die Reichweite eines E-Autos mathematisch abschätzen, wenn zwei Kennzahlen bekannt sind:

  • Die nutzbare Batteriekapazität (in Kilowattstunden, kWh)

  • Der Stromverbrauch des Fahrzeugs (in kWh pro 100 Kilometer)

Die Formel lautet:

  • Reichweite (km) = (Batteriekapazität in kWh ÷ Verbrauch in kWh/100 km) × 100

Beispielrechnung

Ein Elektroauto hat eine nutzbare Batteriekapazität von 60 kWh und einen durchschnittlichen Verbrauch von 16 kWh pro 100 km.

  • Reichweite = (60 ÷ 16) × 100 = 375 km

Das bedeutet: Unter idealen Bedingungen lässt sich mit einer vollen Batterie eine Strecke von etwa 375 Kilometern zurücklegen.

Welche Faktoren beeinflussen die tatsächliche Reichweite?

Die real erreichbare Reichweite eines E-Autos hängt von vielen äußeren und fahrzeugspezifischen Einflüssen ab. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen:

  • Fahrweise: Starkes Beschleunigen, hohe Geschwindigkeiten oder abruptes Bremsen erhöhen den Energieverbrauch.

  • Außentemperatur: Kälte belastet die Batterie und reduziert ihre Leistungsfähigkeit. Auch die Nutzung von Heizung oder Klimaanlage wirkt sich auf die Reichweite aus.

  • Topografie: Strecken mit vielen Steigungen benötigen mehr Energie, bergab kann hingegen durch Rekuperation Energie zurückgewonnen werden.

  • Zuladung: Je schwerer das Fahrzeug beladen ist, desto mehr Energie wird benötigt.

  • Reifen und Luftdruck: Rollwiderstand und Reifendruck haben Einfluss auf den Verbrauch.

  • Alter und Zustand der Batterie: Mit der Zeit kann sich die nutzbare Batteriekapazität verringern, was sich direkt auf die Reichweite auswirkt.

Wie kann man die Reichweite verbessern?

Wer die Reichweite seines E-Autos im Alltag möglichst voll ausschöpfen möchte, kann mit folgenden Maßnahmen die Effizienz steigern:

  • Vorausschauendes und gleichmäßiges Fahren

  • Nutzung von Eco-Fahrmodi (falls verfügbar)

  • Reduzierter Einsatz von Heizung, Klimaanlage und Sitzheizung

  • Überprüfung des Reifendrucks auf den empfohlenen Wert

  • Entfernen unnötiger Dachträger oder Anhängerkupplungen zur Reduzierung des Luftwiderstands

  • Geringes Gewicht durch Verzicht auf unnötige Zuladung

Ein bewusster Umgang mit dem Energieverbrauch erhöht nicht nur die Reichweite, sondern kann auch helfen, die Batterie langfristig zu schonen.

Welche Reichweiten bieten aktuelle E-Autos?

Die Reichweite moderner Elektrofahrzeuge hängt stark vom Modell, der Akkukapazität und der Fahrzeugklasse ab. Grob lassen sich folgende Bereiche unterscheiden:

Kompakt- und Kleinwagen

  • Renault R5 E-Tech – 410 km (WLTP)

  • Fiat 600e – 409 km (WLTP)

  • Opel Corsa-e – 401 km (WLTP)

  • Mazda 6e – 390 km (WLTP)

Kompaktklasse & Mittelklasse

  • VW ID.3 Pro S – ca. 450 km (WLTP)

  • Tesla Model Y – 460 km (WLTP)

  • Skoda Enyaq – bis zu 540 km, je nach Batterie (WLTP)

Oberklasse & Premium-Modelle

  • BMW iX xDrive 50 – bis zu 610 km (im ADAC-Test)

  • Lucid Air GT – bis zu 610 km (im ADAC-Test)

  • Mercedes EQS 450+ – bis zu 680 km (Herstellerangabe, WLTP)

  • Lucid Air Grand Touring – über 800 km (WLTP)

Die Technik entwickelt sich stetig weiter – mit jeder neuen Fahrzeuggeneration steigt auch die mögliche Reichweite. Gleichzeitig verbessert sich das Ladeinfrastrukturnetz, was die Abhängigkeit von maximalen Reichweiten etwas relativiert.

MeinAuto.de-Lexikon

Wissen nach Kapiteln sortiert

Automagazin von MeinAuto.de

Wissen auf der Überholspur

E-Autos mit hoher Reichweite

Diese Modelle schaffen mehr als 600 km