Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen
Verkauf startet in Kürze!
In Kürze startet der Vorverkauf für dieses Fahrzeug. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.

Polestar 2 im Test

Steht die elektrische Mittelklasse-Limousine auf der Poleposition?

Der Polestar 2 ist das erste vollelektrische Serienmodell der jungen Marke Polestar, einem Gemeinschaftsprojekt von Volvo und dem chinesischen Automobilkonzern Geely. Während Volvo für skandinavische Designtradition und Sicherheitskompetenz steht, bringt Geely als Mutterkonzern die technologische Basis und Produktionskapazitäten ein. Herausgekommen ist ein Elektroauto, das sich mit eigenständigem Charakter, durchdachter Ausstattung und überzeugender Performance gegen Konkurrenten wie das Tesla Model 3 oder den BMW i4 behaupten will.

Polestar 2 Front Seite schräg
© Polestar
Whitespace - Background - white weiss - 1200x20

CarCoach-Schnellcheck

Polestar 2

Stärken:

  • Leistung & Effizienz der Antriebe
  • bis zu 660 km Reichweite
  • einfache Bedienung
  • sehr gut ausstattet
  • Sicherheit vorzüglich

Schwächen:

  • hinten Platzangebot nur durchschnittlich
  • recht kleinerer Kofferraum
  • zu straffe Abstimmung
"Der Polestar 2 überzeugt mit herausragender Reichweite, exzellenter Leistung und hochwertiger Technik. Er fährt in der elektrischen Mittelklasse klar vorne mit."

zum CarCoach-Fazit

Polestar 2 Seite
© Polestar
▶ Karosserie & Design

Skandinavische Schärfe

Der Polestar 2 ist vieles – aber ganz sicher kein SUV. Mit seiner coupehaften Fließheck-Silhouette setzt er ein starkes Designstatement in einem Segment, das sonst von hochbauenden Crossovern dominiert wird. Die klaren Linien, das kantige Profil und die markante Lichtsignatur wirken wie aus einem Guss. Man erkennt die skandinavische Handschrift sofort – reduziert, aber mit Charakter.

Mit 4,61 Metern Länge, 1,86 Metern Breite und nur 1,48 Metern Höhe zeigt der Polestar 2 eine sportlich-flache Silhouette, die sich wohltuend von vielen Mitbewerbern abhebt. Besonders das "SmartZone"-Design mit geschlossenem Kühlergrill unterstreicht den technischen Anspruch des Fahrzeugs. Polestar hat diesen noch konsequenter gestaltet, indem der klassische Kühlergrill vollständig verschlossen wurde – ein mutiger Schritt, der das EV-Design weiter schärft.

Die Karosserie wirkt solide und hochwertig verarbeitet. Gasdruckfedern an der Fronthaube sind ein kleiner, aber feiner Hinweis auf die hohe Verarbeitungsqualität. Dazu kommen große 19-Zoll-Leichtmetallräder (optional auch 20 Zoll), die die Dynamik optisch wie funktional unterstreichen.

▶ Innenraum & Ausstattung

Minimalismus trifft auf praktische Raffinesse

Im Innenraum verfolgt der Polestar 2 einen klaren Kurs: skandinavisch-clean, funktional und zugleich hochwertig. Das digitale Cockpit mit 11,2-Zoll-Touchscreen basiert auf Android Automotive und funktioniert intuitiv – Google Maps, Google Assistant und Play Store sind serienmäßig integriert. Eine eigene SIM-Karte sorgt für permanente Konnektivität. Die Menüführung ist logisch, die Sprachsteuerung zuverlässig. Einziger Kritikpunkt: Die Klimaanlage lässt sich ausschließlich über den Touchscreen bedienen – das ist während der Fahrt nicht ganz ideal.

Die Sitze sind sportlich tief montiert – rund 45 Zentimeter über dem Boden – und bieten vorne viel Seitenhalt sowie eine elektrisch einstellbare Lendenwirbelstütze. Groß gewachsene Fahrer (über 1,90 Meter) finden vorne überraschend gut Platz, auch dank des flachen Armaturenbretts und des optionalen Panoramaglasdachs, das das Raumgefühl deutlich hebt.

Hinten wird es dagegen etwas enger. Vor allem die Kopffreiheit leidet unter der flachen Dachlinie. Das Platzangebot reicht zwar für durchschnittliche Erwachsene, doch über 1,85 Meter wird’s eng am Scheitel. Die Sicht nach hinten ist zudem stark eingeschränkt – eine Rückfahrkamera ist daher serienmäßig und notwendig.

Praktisch, aber mit Luft nach oben

Der Kofferraum ist mit 407 Litern im Vergleich zum BMW i4 (470 Liter) eher kompakt, bietet dafür aber einen praktischen Frunk mit zusätzlichen 41 Litern Stauraum vorne. Die hohe Ladekante und der begrenzte Stauraum machen den Polestar 2 allerdings nicht zum Lademeister – hier merkt man den Designfokus.

Die Materialanmutung ist vorne im Sichtbereich hochwertig, teilweise sogar vegan (Textil-Option), doch im unteren Bereich, etwa an den Türen oder im Fußraum, wirken einige Kunststoffe etwas einfacher. Trotzdem: Die Haptik und Verarbeitung insgesamt liegen über dem Klassendurchschnitt.

Auch beim Thema Ausstattung zeigt sich Polestar großzügig: Sitzheizung vorn, induktives Laden, LED-Licht, Google-Navi, Rückfahrkamera – vieles ist bereits serienmäßig. Wer mehr will, greift zu den übersichtlich gehaltenen Ausstattungspaketen (Pilot, Plus, Performance). Besonders sinnvoll: das Klima-Paket mit Wärmepumpe und Sitzheizung hinten.

▶ Motor & Antrieb

Topmodell mit Power-Duo

Der Polestar 2 ist in drei Antriebsvarianten erhältlich, die alle eines gemeinsam haben: elektrische Power im Überfluss. Schon das Einstiegsmodell mit "Standard Range Single Motor" bietet 272 PS und Hinterradantrieb. Mit der "Long Range Single Motor"-Variante steigt die Leistung auf 299 PS – das Drehmoment bleibt bei beeindruckenden 480 Nm.

Topmodell ist der "Long Range Dual Motor" mit Allradantrieb. Hier werkeln zwei Motoren: ein permanenter Synchronmotor hinten und ein Asynchronmotor vorn. Gemeinsam leisten sie 421 PS, im "Performance Paket" sogar 476 PS bei 740 Nm Drehmoment. Damit beschleunigt der Polestar 2 in nur 4,2 Sekunden auf 100 km/h – ein echtes Statement.

Alle Varianten sind auf 205 km/h abgeregelt. Die Powerentfaltung erfolgt linear, druckvoll und ohne Verzögerung – typisch E-Antrieb. Dank der präzisen Abstimmung des Fahrwahlhebels und der klaren Leistungsstufen ist jede Version gut dosierbar – ob für den Alltag oder die Autobahn.

Die Reichweiten reichen laut WLTP von 554 Kilometern (Standard Range) bis zu 659 Kilometern (Long Range Single Motor). Das ist mehr als konkurrenzfähig. Positiv: Der Verbrauch bleibt selbst bei den stärkeren Modellen unter 18 kWh/100 km – das spricht für die hohe Effizienz der Antriebseinheit.

Polestar 2 Heck Vogelperspektive
© Polestar
▶ Komfort & Fahrgefühl

Straff statt schwammig

Der Polestar 2 ist kein weichgespülter Gleiter – und will das auch gar nicht sein. Besonders in der Performance-Variante mit dem Öhlins-Fahrwerk ist die Abstimmung sehr straff. Auf glattem Asphalt sorgt das für ein präzises und sportliches Fahrgefühl, doch auf unebenen Straßen wirkt der Polestar etwas nervös. Wer mehr Komfort will, sollte das Standardfahrwerk wählen.

Das Lenkgefühl ist direkt, die Rückmeldung präzise – der Polestar 2 fühlt sich wie ein echtes Fahrerauto an, trotz seiner knapp zwei Tonnen Gewicht. Unterstützt wird das durch ein gutes Bremssystem und einen niedrigen Schwerpunkt dank Akku im Fahrzeugboden.

Ein weiteres Highlight: das adaptive Rekuperationssystem. Es erlaubt One-Pedal-Driving auf hohem Niveau – die Bremswirkung beim Lupfen des Pedals ist fein dosierbar und angenehm kräftig. Wer will, kann auf klassisches Rollen umstellen.

Auch in Sachen Sicherheitsassistenz spielt der Polestar 2 ganz oben mit: Notbremsassistent, Spurhaltehilfe, Tempomat und Verkehrszeichenerkennung sind serienmäßig. Mit dem optionalen Pilot-Paket gibt es adaptiven Tempomaten, Toter-Winkel-Warner und 360-Grad-Kamera obendrauf.

▶ Kosten

Premium-Qualität zu vertretbarem Preis

Der Einstiegspreis des Polestar 2 liegt bei rund 50.000 Euro – ein fairer Preis für ein Mittelklasse-Elektroauto, das sowohl mit Ausstattung als auch mit Leistung überzeugt. Zum Vergleich: Der BMW i4 in einer ähnlichen Konfiguration ist etwa 10.000 Euro teurer. Auch der Tesla Model 3 Long Range und der Hyundai Ioniq 6 bewegen sich preislich im gleichen Segment.

Für mehr Reichweite bietet die Long Range Single Motor Variante ab 54.475 Euro, während die Long Range Dual Motor Variante mit Allradantrieb ab 58.775 Euro erhältlich ist. Das Performance-Paket, das den Polestar 2 auf ein noch höheres Leistungsniveau hebt, bringt den Preis auf bis zu 65.275 Euro.

In puncto Unterhalt punktet der Polestar 2 mit seiner Effizienz und dem niedrigen Stromverbrauch. Auch die Wartungsintervalle sind bei Elektroautos generell günstiger. Besonders für Vielfahrer und Dienstwagenkunden attraktiv: Der Polestar 2 wird aktuell mit nur 0,25 Prozent Dienstwagensteuer (stand 2025) berechnet.

Polestar 2 Heck Totale
© Polestar
CarCoach-Fazit - David Autoschlüssel

Fazit

Der Polestar 2 will ganz vorne mitfahren – und das gelingt ihm in vielen Disziplinen eindrucksvoll. Mit seinem klaren skandinavischen Design, der hochwertigen Verarbeitung und der spürbaren Volvo-DNA bei Sicherheit und Assistenzsystemen bringt der Wagen starke Argumente mit, um sich an die Spitze der elektrischen Mittelklasse zu setzen.

Besonders bei Reichweite, Antrieb und Infotainment fährt der Polestar 2 auf der Überholspur. Mit bis zu 660 Kilometern Reichweite (Long Range Single Motor) lässt er viele Konkurrenten hinter sich – darunter auch den BMW i4. Die Bedienung via Google-basiertem Infotainment funktioniert reibungslos, das Fahrverhalten ist agil und präzise. Dennoch bleibt Komfort in der zweiten Reihe eher knapp bemessen, und das Fahrwerk ist recht straff ausgelegt – eine sportliche Note, die nicht jedem liegt.

Steht er also auf der Poleposition? In puncto Gesamtpaket ist der Polestar 2 definitiv ein Kandidat für die erste Startreihe. Für die absolute Poleposition fehlt es jedoch an letzter Konsequenz bei Ladeperformance, Komfort im Fond und einem etwas attraktiveren Einstiegspreis. Wer aber Wert auf Design, Effizienz, hochwertige Technik und Eigenständigkeit legt, wird kaum einen überzeugenderen Mitbewerber finden.

Hat dich der Wagen überzeugt?

Dann sichere dir jetzt dein Angebot!

Unser Angebot für den Polestar 2 Neuwagen

Starte jetzt einfach, kostenlos und unverbindlich mit der Konfiguration und stelle Dir Deinen 2 von Polestar als Neufahrzeug zusammen. Sicher Dir Dein Neuwagenangebot mit einem Top-Rabatt von bis zu 0% oder einer günstigen Leasingrate von null€/mtl. - egal für welche Zahlungsart Du Dich entscheidest.

Alternativ stehen immer wieder limitierte und schnell verfügbaren 2-Deals oder junge Gebrauchtwagen zur Verfügung – alle mit voller Hersteller-Garantie. Dein Vorteil: Die Ausstattung wurde von unseren CarCoach-Experten bereits zusammengestellt. So sparst Du Zeit und profitierst von Top-Rabatten auf Deinen Polestar 2.

Deine Vorteile beim Polestar 2 Neuwagen vom Marktführer:

  • Top-Preise
  • Schnelle Lieferung
  • Individuelle Beratung

Dank unserer besonders attraktiven Konditionen, unseren umfangreichen Serviceleistungen und der Haustürlieferung kommst Du einfach, sicher und günstig zu Deinem 2 Angebot – inklusive persönlicher Beratung Deines CarCoaches. Bei uns findest Du alles aus einer Hand.

Leider liegen uns aktuell zu dem Fahrzeug keine Daten vor.

Ähnliche Fahrzeuge

Mein Neuwagen
 – 

so einfach
 wie nie.

Mein Neuwagen - so einfach wie nie.

1.Wunschauto aussuchen

Du wählst dein Lieblingsmodell – wir suchen es für dich. Einfach, kostenlos und unverbindlich. Und garantiert zu Top-Preisen.

2.Bestes Angebot wählen

Du erhältst ein individuelles Angebot – inklusive kompetenter Beratung und persönlichem Ansprechpartner. Alles klar? Bestelle deinen Neuwagen, ganz einfach online.

3.Einfach losfahren

Wir liefern deinen Neuwagen – auf Wunsch sogar vor die Haustür. Und auch während der Laufzeit genießt du alle Vorteile von MeinAuto.de wie zum Beispiel freie Werkstattwahl und persönlichen Ansprechpartner.

Servicemitarbeiter

Hast du Fragen?

Unsere Top Marken

Cupra
Peugeot
KIA
Opel
Citroen
VW
Skoda
BMW
Fiat
Porsche
Suzuki
Volvo
Renault
Ford
Audi
Hyundai
MINI
Seat
Dacia
Mazda

Fahrzeugtypen

SUV
ab 105 €*/mtl.
Kleinwagen
ab 110 €*/mtl.
Kompaktwagen
ab 142 €*/mtl.
Kombi
ab 139 €*/mtl.
Nutzfahrzeug
ab 156 €*/mtl.
Limousine
ab 154 €*/mtl.
Van
ab 191 €*/mtl.
Cabrio
ab 310 €*/mtl.
Sportwagen
ab 341 €*/mtl.