Zum Hauptinhalt springen
Verkauf startet in Kürze!
In Kürze startet der Vorverkauf für dieses Fahrzeug. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.

Mercedes S-Klasse im Test

Markiert der Mercedes-Benz nach wie vor das obere Ende der Oberklasse?

Die Mercedes-Benz S-Klasse ist Oberklasse, Oberklasse ist Mercedes-Benz S-Klasse. Das Mercedes-Flaggschiff ist in den letzten 50 Jahre für viele zum Synonym für die höchste Fahrzeug-Kategorie geworden. Ihren Status muss sich die S-Klasse aber in jeder Generation neu erarbeiten. Die elfte debütierte 2020 als Baureihe 223; 2025 wurde ihr eine Produktaufwertung zuteil. Deren Ergebnis protokollieren wir in unserem Test.

Mercedes S-Klasse seitliche Frontansicht
© Mercedes-Benz
Whitespace - Background - white weiss - 1200x20

CarCoach-Schnellcheck

Mercedes S-Klasse

Stärken:

  • staatsmännisch stattlich
  • überragender Fahr- & Geräuschkomfort
  • Platzangebot der Extraklasse
  • Luxus vom Feinsten
  • Laufruhe & Verbrauch der Diesel

Schwächen:

  • Materialgüte nicht vollends makellos
  • kaum variabel, wenig Stauraum
  • Verbrauch der Benziner
"Du gibst Dich nur mit dem Besten, Teuersten, Erlesensten zufrieden? In dem Fall bis Du bei der Mercedes S-Klasse richtig."

zum CarCoach-Fazit

Mercedes S-Klasse Frontansicht Totale
© Mercedes-Benz
▶ Karosserie & Design

Sonderklasse in zwei Radständen, zwei Längen und immer mit staatsmännischem Habitus

Die Mercedes-Benz S-Klasse versteht sich seit jeher als Sonderklasse. Der BMW 7er kam weniger Jahre nach der S-Klasse auf den Markt: und versucht seither, den Sonderstatus in Frage zu stellen – durchaus mit Erfolg. Mit dem Audi A8 und dem Porsche Panamera muss die S-Klasse mittlerweile zwei weitere heimische Premium-Oberklasselimousinen im Auge behalten. Kurzum: Die Mercedes-Benz S-Klasse ist keineswegs konkurrenzlos; auch sie muss sich weiterentwickeln.

Der große Entwicklungsschrift erfolgte zuletzt mit der Wachablöse der Baureihe 222; 2020 übernahm die Reihe 223. Formal vollzog die elfte Generation eine Reduktion. Das Coupe und das Cabriolet verschwanden aus dem Angebot, geblieben ist die viertürige Stufenheck-Limousine. Ausgeliefert wird sie mit einem kurzen und langen Radstand von 3,11 respektive 3,22 Metern; lang ist sie damit entweder 5,18 oder 5,29 Meter. Das noch längere ʺMaybach"-Modell ist eine eigene Geschichte.

Das Design der S-Klasse 223 würden wir eindeutig als klassisch bezeichnen; der rein elektrische EQS ist ungleich progressiver gestaltet. Die klassische Formgebung der S-Klasse-Limousine strahlt ihrerseits ungemein viel Ruhe und Souveränität aus: sie steht für Stabilität im Wandel der Zeiten. In der 2025 ergänzten Ausstattung ʺEdition" mengt Mercedes der getragenen Eleganz eine sportliche Note bei: u.a. durch die ʺAMG Line"- und das ʺNight"-Paket.

▶ Innenraum & Ausstattung

Das Platzangebot ist Extraklasse

Unabhängig vom erkorenen Modell und der gewählten Ausstattung wirft eine Mercedes-Benz S-Klasse unweigerlich eine Frage auf: Soll man vorne oder hinten einsteigen? Für den Tester ist die Antwort einfach: denn er ist Fahrer und Passagier in einem. Luxus und Platz im Überfluss offeriert die S-Klasse in beiden Reihen. Bequemer ist das Ein- und Aussteigen vorne.

Hinten mahnt die zum Heck hin abfallende Dachlinie zur Vorsicht; außerdem haben die Füße weniger Platz als vorne. Knapp ist der Freiraum für Füße und Beine aber auch im Fond nie. Selbst in der – kaum gewählten – Ausführung mit kurzem Radstand wäre die Beinfreiheit groß genug für 2,1 Meter große Fahrgäste. Die Köpfe haben genug Spielraum, sofern die Passagiere kleiner sind als 2,0 Meter. Vorne ist das Verhältnis umgekehrt.

Wenig variabel und weniger Stauraum als der 7er BMW

Im Cockpit der S-Klasse haben die Köpfe mehr Freiraum als die Beine. Hier könnte man sich selbst mit einer Größe von 2,1 Metern problemlos strecken und recken: wenn man so groß wäre. Die Sitzhöhe ist mit mindestens 45 Zentimeter typisch für eine Limousine. Kurzum: Den Komfort und den Überblick eines SUVs lässt die S-Klasse bauartbedingt vermissen – selbst eine S-Klasse kann nicht zaubern.

Was wir im superioren Benz im Vergleich mit einem BMW 7er vermissen, ist Stauraum. Die Oberklasse-Limousine von Mercedes verstaut im Kofferraum 430 Liter, die von BWM 540. Erweitern können wir das Volumen in der S-Klasse kaum. Die Lehnen der Rücksitze lassen sich in keiner Varianten umklappen; für sperrige Gegenstände bietet der Mercedes zumindest eine Durchlade-Funktion.

Mehr KI und mehr Individualisierungs-Optionen im Manufaktur-Programm – Bedienung und Verarbeitung mit hauchfeinen Makeln

Doch die S-Klasse will kein Packesel sein, sondern zuvorderst eines: Luxus. Ihn offeriert der Innenraum in und an alle Ecken und Enden. Aber, in vereinzelten Ecken und an einigen Ende ist beim Material das Finish nicht makellos – das überrascht. Dass die Serienausstattung bereits ein exquisites Niveau erreicht, erstaunt kaum. Los geht es bei der S-Klasse mit der ʺAMG Line". Verfeinert wird die Einrichtung und Ausstattung mit Hilfe von Extras, Paketen – und einem erlesenen Manufaktur-Programm; es eröffnet S-Klasse-Kunden Dutzende Individualisierungsmöglichkeiten.

Mit der Produktaufwertung 2025 hat Mercedes diese Gestaltungsfreiheit um 25 Interieur-Optionen erweitert. Ausgeweitet wurde zudem die Integration der KI in die ʺMercedes-Benz User Experience". Der Sprachassistent ist ab sofort mit ʺChatGPT" in Kontakt. Dass diese Inklusion die Bedienung deutlich intuitiver gestaltet, können wir im Test nicht erkennen. Ein Dreh-Drück-Steller oder eine Neuausrichtung der Touchbedienung auf dem Lenkrad hätte unserer Meinung nach größere Fortschritte gebracht. Natürlich jammern wir hier auf allerhöchstem Niveau.

Mercedes S-Klasse Seitenansicht
© Mercedes-Benz
▶ Motor & Antrieb

Die Diesel überzeugen durch die Bank, die Benziner patzen beim Verbrauch

Allerhöchstes Niveau sollte eine Mercedes-Benz S-Klasse ebenfalls bei den Antrieben bieten. Die Fraktion der elektrischen Antriebe deckt mittlerweile vollständig der EQS ab. Beim S-Modell beschränkt sich Mercedes auf eine milde Hybridisierung der Benzin- und Dieselmotoren (Energieverbrauch (kombiniert) 5,9 bis 10,0 l/100 km, CO2-Emission (kombiniert) 154 bis 226 g/km, CO2-Klasse E bis G).

Die zwei Selbstzünder heißen S 350 d und S 450 d. Beide sind 2.989 cm³ große, per Abgasturbo aufgeladene Reihen-Sechszylinder: mit 313 PS und 650 Nm oder 367 PS und 700 Nm. Hinzu kommen die 23 PS des Kurbelwellengenerators. Die Fahrleistungen sind mit 5,6 bzw. 5 Sekunden beim 0-100-Antritt exzellent, die Laufruhe ist es formidabel. Die Diesel gebaren sich generelle kultiviert und souverän; die 9-Gang-Wandlerautomatik ist ein echter Hochgenuss.

Von den Benzinern heben sich die Selbstzünder durch einen signifikant niedrigeren Verbrauch ab. Obwohl sie mit dem gleichen Mild-Hybridsystem arbeiten, verbrennen die Diesel im Testmittel 6 bis 6,5 Liter – Werte, von denen die Ottomotoren nur träumen können. Für den vier Liter großen V8 S 580 mit 503 PS und 700 Nm sind derartige Verbräuche ein Alptraum; er braucht mehr als 10 Liter. Dafür ist sein Antritt prächtig. Die zwei Reihen-Sechszylinder S 450 und S 500 halten sich mit 381 und 449 PS leistungsmäßig und in puncto Verbrauch ein wenig zurück. Mit knapp 9 Litern muss man aber auch bei ihnen rechnen.

▶ Komfort & Fahrgefühl

Überragende Aerodynamik, herausragender Geräusch- und Fahrkomfort

Für welchen Antrieb sich der Kunde am Ende auch entscheidet, eines ist in der Mercedes-Benz S-Klasse auf jeden Fall garantiert: ein Fahrkomfort der Extraklasse. Verantwortlich dafür sind diverse Vorzüge. Eine dieser Tugenden ist die herausragende Aerodynamik. Der cw-Wert der Limousine liegt bei 0,22 – das ist überragend. Beim Verbrauch verpufft die Wirkung wie es scheint zwar, beim Geräuschkomfort nicht.

In der S-Klasse ist von Windgeräuschen jedenfalls nichts zu vernehmen. Der Geräuschkomfort ist außergewöhnlich, es ist beinahe beängstigend ruhig. Das serienmäßige Luftfahrwerk nimmt einem aber jegliche Angst. Mit ihm liegt die Oberklasse-Limousine je nach Wunsch höchst komfortabel oder betont sportlich. Die Straßenlage ist unabhängig davon perfekt austariert.

Heraus ragt die Mercedes S-Klasse auch mit ihrer Sicherheit. Die Produktpflege hat sich vornehmlich der aktiven Assistenzsysteme angenommen. Ein Beispiel ist der ʺDrive Pilot", der jetzt bis 95 km/h hochautomatisiert fahren darf; zuvor war Tempo 60 das Limit. Hochautomatisiert heißt, dass man sich als Fahrer anderen Dingen als dem Fahren widmen darf. Im Fall der S-Klasse ist das für uns aber ein Muss.

▶ Kosten

Der hohe Preis ist eine Auszeichnung

Beim Kauf der S-Klasse ist hingegen die volle Hingabe gefordert – oder sagen wir es anders. Mit 120.000 Euro kann man, laut Liste, noch keine S-Klasse von einem Händler loseisen. Beim 7er BMW und beim Porsche Panamera ist das gerade so möglich. Aber wir sind in der Oberklasse. Da muss man über Geld nicht sprechen, da hat man es.

CarCoach-Fazit - David Nummernschild

Fazit

Die Mercedes-Benz S-Klasse steht für maximalen Luxus, ausgezeichneten Fahr- und Federungskomfort sowie Ruhe und Power der Dieselantriebe. Kleinere Makel wie eingeschränkter Kofferraum oder minimale Verarbeitungsdetails trüben das Bild kaum. Der V8-Benziner überzeugt mit Sound und Leistung, verbraucht aber deutlich mehr. Die S-Klasse ist ideal für alle, die Wert auf Status, Komfort und Oberklasse-Luxus legen.

Hat dich der Wagen überzeugt?

Dann sichere dir jetzt dein Angebot!

Mercedes S-Klasse Neuwagen

Leider ist der S-Klasse von Mercedes als Neufahrzeug nicht beim Hersteller bestellbar. Wir haben aber Alternativen für Dich: Vergleichbare Neuwagen von Mercedes und anderer Marken, sowie unsere limitierten MeinAuto.de Deals mit verkürzten Lieferzeiten und hohen Preisnachlässen!

Deine Vorteile beim Mercedes S-Klasse Neuwagen vom Marktführer:

  • Bestpreis Garantie
  • Größte Auswahl und schnelle Lieferung
  • Ein persönlicher Ansprechpartner

Dank unserer Bestpreis-Garantie, unseren umfangreichen Serviceleistungen und der Haustürlieferung kommst Du einfach, sicher und günstig zu Deinem S-Klasse Angebot– inklusive persönlicher Beratung. Bei uns findest Du alles aus einer Hand.

Leider liegen uns aktuell zu dem Fahrzeug keine Daten vor.

Ähnliche Fahrzeuge

Mein Neuwagen
 – 

so einfach
 wie nie.

Mein Neuwagen - so einfach wie nie.

1.Wunschauto aussuchen

Du wählst dein Lieblingsmodell – wir suchen es für dich. Einfach, kostenlos und unverbindlich. Und garantiert zu Top-Preisen.

2.Bestes Angebot wählen

Du erhältst ein individuelles Angebot – inklusive kompetenter Beratung und persönlichem Ansprechpartner. Alles klar? Bestelle deinen Neuwagen, ganz einfach online.

3.Einfach losfahren

Wir liefern deinen Neuwagen – auf Wunsch sogar vor die Haustür. Und auch während der Laufzeit genießt du alle Vorteile von MeinAuto.de wie zum Beispiel freie Werkstattwahl und persönlichen Ansprechpartner.

CarCoach Evelin Johannes Büro

Hast du Fragen?

In unseren FAQ findest du Antworten rund um die Themen Fahrzeuge, Finanzierung und Lieferzeiten

Unsere Top Marken

Cupra
Opel
Volvo
Skoda
Peugeot
KIA
Ford
Volkswagen
Nissan
BMW
Audi
Land Rover
Seat
Citroen
Jeep
Mazda
Hyundai
Alpine
Suzuki
Renault

Fahrzeugtypen

Kleinwagen
ab 101 €*/mtl.
SUV
ab 109 €*/mtl.
Kompaktwagen
ab 118 €*/mtl.
Limousine
ab 143 €*/mtl.
Nutzfahrzeug
ab 151 €*/mtl.
Van
ab 181 €*/mtl.
Kombi
ab 183 €*/mtl.
Cabrio
ab 256 €*/mtl.
Sportwagen
ab 280 €*/mtl.