06.01.2025 | Straßennamen dienen der eindeutigen Identifikation. Bei über 400.000 verschiedenen Namen kann es dabei schon mal zu Skurrilitäten kommen. MeinAuto.de zeigt, wie Straßennamen entstehen, welche Straße die häufigste ist – und welche deutsche Stadt auf Straßennamen verzichtet.
Straßennamen
Das sind die häufigsten und kuriosesten Straßen Deutschlands
CarCoach Facts
Das Wichtigste auf einen Blick
▶ Straßennamen reflektieren Geschichte und Zeitgeist
▶ Kommunen vergeben Namen, Bürger können Vorschläge machen
▶ Häufigste Namen: "Hauptstraße", "Schulstraße", "Gartenstraße"
▶ Mannheim nutzt Buchstaben- und Zahlensysteme
▶ Längster Straßenname Deutschlands hat 50 Zeichen
▶ Straßennamen reflektieren Geschichte und Zeitgeist
▶ Kommunen vergeben Namen, Bürger können Vorschläge machen
▶ Häufigste Namen: "Hauptstraße", "Schulstraße", "Gartenstraße"
▶ Mannheim nutzt Buchstaben- und Zahlensysteme
▶ Längster Straßenname Deutschlands hat 50 Zeichen
Wie entsteht ein Straßenname?
Straßennamen haben oftmals einen Bezug zu ihrer unmittelbaren Umgebung, zu ihrer Stadt, zu berühmten Stadtpersönlichkeiten oder zur Geschichte. Während einige Straßen in den neuen Bundesländern nach Ernst Thälmann oder Karl Marx benannt wurden und Aufschluss über die deutsche Zeitgeschichte geben, wurden Straßen im vergleichsweise neuen Hamburger Hafenquartier auf hanseatisch-maritime Namen wie Überseeplatz, Störtebeker Ufer und Chicagokai getauft. Nachdem jahrzehntelang männliche Straßennamen die Stadtbilder dominierten, dienen in den letzten Jahren mehr Frauen als Männer als Namensgeber. Auch dies zeigt, wie eng die Benennung von Straßen mit dem Zeitgeist verbunden ist.
Die Einbenennung von Straßen ist eine hoheitliche Aufgabe: Es ist die Verantwortung der zuständigen Kommune, neuen Straßen einen Namen zu geben. Häufig existieren Listen in den jeweiligen Rathäusern, auf denen noch nicht vergebene Straßennamen festgehalten werden. Neue Viertel werden gern einheitlich benannt – etwa nach Malern oder Musikern.
In einigen Städten dürfen Bürger Vorschläge zur Straßenbenennung einreichen; einen Anspruch darauf gibt es aber nicht. Allerdings können Bürger mit einem Bürgerbegehren auf kommunaler Ebene direkten Einfluss nehmen, wenn ein bestimmter Prozentteil der Wahlberechtigten das Begehren unterschreibt. Im November 2024 wurde in der Oberpfalz auf diese Weise die Umbenennung eines umstrittenen Straßennamens verhindert.
Eine Straße behauptet sich gegenüber allen anderen
In Deutschland gibt es mehr als 433.000 Straßennamen, aber die meisten davon sind sehr selten. Tatsächlich sind etwa 97 Prozent der Straßennamen entweder einzigartig oder kommen weniger als zehnmal vor. Das bedeutet, dass nur rund 13.000 Straßennamen zehnmal oder öfter vergeben wurden. Der häufigste Straßenname ist – wenig überraschend – "Hauptstraße", der insgesamt 6.234 Mal vorkommt (Stand: 2013). In jedem der 401 Landkreise und kreisfreien Städte gibt es im Durchschnitt etwa 15 Straßen mit diesem Namen.
Auch die "Schulstraße" ist weit verbreitet und folgt mit 4.947 Einträgen dicht hinter der "Hauptstraße". Weitere bekannte Namen, die oft in deutschen Städten zu finden sind, sind die "Gartenstraße", die "Dorfstraße" und die "Bahnhofstraße", letzterer trotz der großen Zahl an Bahnhöfen im Land. Weitere Straßennamen wie die "Bergstraße", der "Birkenweg", die "Lindenstraße", die "Kirchstraße" und die "Waldstraße" gehören ebenfalls zu den oft anzutreffenden Straßennamen in Deutschland.
Top 10
Deutschlands häufigste Straßennamen (Stand: 2013)
Hauptstraße (6.234 Einträge)
Schulstraße (4.947)
Gartenstraße (4.697)
Dorfstraße (4.529)
Bahnhofstraße (4.341)
Bergstraße (3.924)
Birkenweg (3.121)
Lindenstraße (2.968)
Kirchstraße (2.726)
Waldstraße (2.668)
Von der Knochenmühle in den Promilleweg
Viele Straßennamen haben einen städtebaulichen, geografischen oder historischen Hintergrund, aber es gibt auch einige, die auf den ersten Blick ziemlich skurril wirken. Beispiele dafür sind Namen wie "Spannerweg", "Knochenmühle", "Prügelweg", "Schöneweibergasse" oder "Beamtengasse". In der niedersächsischen Kleinstadt Stuhr können einige Einwohner sogar behaupten, sie wohnen "Auf dem Jochen". Auch der "Feierabendweg", "Promilleweg" oder "Zum Slip" sorgen für ein Schmunzeln. Besonders kurios ist der Name "Zur Schönen Gelegenheit" in Regensburg, der eher an ein spezielles Etablissement als an eine gewöhnliche Straße erinnert.
Ein weiterer interessanter Straßenname ist "Tangabucht", der aus Tansania stammt, wo Tanga die zweitgrößte Hafenstadt ist. In Essen gibt es ebenfalls eine Tangabucht, die ihren Ursprung in der geografischen Bezeichnung hat und heute auch Sitz einer Pfarrei ist.
Der längste Straßenname Deutschlands ist übrigens die "Bischöflich-Geistlicher-Rat-Josef-Zinnbauer-Straße" im niederbayrischen Dingolfing. Sie weist stolze 50 Zeichen auf.
Wohnen in B5, 3
In Mannheim ist die Straßenbenennung besonders ungewöhnlich. Die Innenstadt hat seit über 200 Jahren keine traditionellen Straßennamen mehr. Stattdessen orientiert man sich an einem System aus Buchstaben und Zahlen, zum Beispiel "B5, 3" oder "L12, 1".
Diese spezielle Namensgebung wurde eingeführt, als die Stadt um 1600 nach einem rechteckigen Gittermuster aufgebaut wurde. Während früher noch Namen wie "Mauritz Gasz" oder "Clignets Gasz" für die Straßen genutzt wurden, setzt sich seit 1811 das heutige System mit Buchstaben (A bis U) und Zahlen (1 bis 7) fort, das die Stadtstruktur in Form eines Schachbretts organisiert.
Straßen als Namensgeber
Straßennamen sind aber weit mehr als nur praktische Orientierungshilfen. Sie sind oft auch Namensgeber für besondere Orte wie zum Beispiel Fußballstadien. Einige dieser Arenen tragen den Namen der Straße, an der sie liegen, direkt in ihrer Bezeichnung. Dadurch entsteht eine enge Verbindung zwischen dem Sport und der Umgebung.
Ein bekanntes Beispiel ist das Stadion Hafenstraße in Essen, die Heimat von Rot-Weiss Essen. Der Name knüpft direkt an die lokale Geschichte und Tradition an. Auch das Städtische Stadion an der Grünwalder Straße in München, besser bekannt als Grünwalder Stadion, zeigt diese Verbindung. Es gehört zu den traditionsreichsten Spielstätten in Deutschland und ist eng mit dem TSV 1860 München verknüpft.
Weitere Beispiele:
-
Stadion Bremer Brücke (VfL Osnabrück)
-
Preußenstadion/Stadion an der Hammer Straße (SC Preußen Münster)
-
Stadion an der Lohmühle (VfB Lübeck)
-
Eintracht-Stadion (ehemals Städtisches Stadion an der Hamburger Straße, Eintracht Braunschweig)
-
Ruhrstadion (ehemals Stadion an der Castroper Straße, VfL Bochum)
-
Stadion Menzenberger Straße (FV Bad Honnef)
-
Stadion Hans-Böckler-Straße (BV 04 Düsseldorf)
Straßennamen spiegeln oft die Geschichte und den Charakter einer Stadt wider. Die Benennung neuer Straßen obliegt den Kommunen, die häufig Listen mit potenziellen Namen führen. Dabei werden oft thematische Gruppen wie Künstler oder Wissenschaftler gewählt. In einigen Fällen können Bürger Vorschläge einreichen, jedoch ohne Anspruch auf Umsetzung. Die häufigsten Straßennamen in Deutschland sind "Hauptstraße", "Schulstraße" und "Gartenstraße".
Mein Tipp: Wenn Du mehr über die Bedeutung Deines eigenen Straßennamens erfahren möchtest, lohnt sich ein Blick in lokale historische Archive oder Stadtchroniken. Oft verbergen sich spannende Geschichten hinter den Namen, die Dir einen tieferen Einblick in die Geschichte Deiner Umgebung geben können.
Du möchtest mehr erfahren?
Unsere Ratgeber helfen Dir weiter
Automagazin von MeinAuto.de
Wissen auf der Überholspur
Große Auswahl, kleine Preise
Sichere Dir jetzt Deinen Top-Deal
Noch unentschlossen?
Lassen Sie sich inspirieren und verpassen Sie keinen limitierten Deal mehr!
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.