27.12.2024 | Nach Weihnachten steht Silvester direkt vor der Tür. Viele Menschen feiern den Jahreswechsel ausgelassen mit einem farbenprächtigen Feuerwerk. Worauf Du als Autofahrer achten musst, wenn Raketen und Böller durch die Gegend fliegen, und wer bei möglichen Schäden an Deinem Auto aufkommt, erklärt Dir MeinAuto.de.
Feuerwerk, Raketen und Böller
So schützt Du Dein Auto an Silvester
CarCoach Facts
Das Wichtigste in Kürze
▶ Häufige Schäden: Lack, Scheiben, Innenraum, Elektronik
▶ Was tun? Schäden dokumentieren, Verursacher melden
▶ Guter Schutz: Garage, Fenster schließen, Autoplane
▶ Versicherung: Teilkasko bietet Grundschutz, Vollkasko mehr
▶ Statistik: rund 1.000 Autobrandfälle an Silvester
▶ Häufige Schäden: Lack, Scheiben, Innenraum, Elektronik
▶ Was tun? Schäden dokumentieren, Verursacher melden
▶ Guter Schutz: Garage, Fenster schließen, Autoplane
▶ Versicherung: Teilkasko bietet Grundschutz, Vollkasko mehr
▶ Statistik: rund 1.000 Autobrandfälle an Silvester
Hohe Schadensgefahr von Böllern und Raketen
Silvesterschäden am Auto können vielfältig sein – von kleinen Kratzern bis zu schwereren Beschädigungen. Das Innere des Fahrzeugs kann betroffen sein, sei es durch das unglückliche Eindringen von Raketen, die plötzlich im Armaturenbrett landen oder Sitzpolster beschädigen. Die extreme Hitze von Feuerwerkskörpern birgt zudem die Gefahr von Bränden, die das Auto rasch in Flammen aufgehen lassen können.
Explodierende Feuerwerkskörper wie Böller und Raketen stellen ebenso eine Gefahr für das Wagenäußere dar. Lackschäden sind dabei besonders häufig. Die Detonation von Böllern in der Nähe des Fahrzeugs kann Kratzer, Farbabsplitterungen oder gar Lackabplatzungen verursachen. Druckwellen von Feuerwerkskörpern können ebenfalls Dellen oder Beulen in der Karosserie hinterlassen. Scheibenbruch, Verbrennungen oder Rückstände auf der Oberfläche sowie Beschädigungen an Anbauteilen durch Trümmerteile sind weitere mögliche Schadensarten.
Von Lackschäden bis Autobrand
Diese Silvesterschäden können auftreten
Schäden vermeiden
So schützt Du Dein Auto in der Silvesternacht
Trotzdem etwas abbekommen?
Wer zahlt bei Silvesterschäden?
Die Übernahme der Reparaturkosten für Silvesterschäden am Auto hängt von verschiedenen Faktoren ab:
-
Versicherungsart: Kfz-Haftpflichtversicherungen decken keine eigenen Schäden, Teilkasko hingegen oft Brand- und Glasbruchschäden sowie beschädigte Scheiben. Vollkasko-Versicherungen decken oft viele Silvesterschäden ab, auch bei unbekannten Verursachern oder grober Fahrlässigkeit.
-
Verursacher des Schadens: Ist der Verursacher bekannt, kann die Vollkasko oder Haftpflicht des Verursachers für den Schaden aufkommen.
Wenn der Schaden nicht durch eine Teilkaskoversicherung abgedeckt ist und keine Vollkaskoversicherung vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, dass Du für die Reparaturkosten selbst aufkommen musst.
Generell ist es wichtig, die individuellen Bedingungen der Versicherungspolice zu überprüfen, da Deckungsunterschiede bestehen können. Regional oder landesspezifisch können auch spezielle Regelungen gelten, die die Deckung von Silvesterschäden beeinflussen. Dokumentiere entstandene Schäden, benenne (wenn möglich) Zeugen und ziehe die Polizei hinzu. Bei Unklarheiten ist es ratsam, den Versicherungsanbieter zu kontaktieren.
Rund 1.000 Autobrände an Silvester im Schnitt
Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, werden nach Silvesterfeiern im Schnitt rund 1.000 Brände kaskoversicherter Pkw gemeldet. "An Silvester und Neujahr brennen fast so viele Autos wie sonst in einem ganzen Monat“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Im gesamten Jahr 2023 kam es in Deutschland zu rund 14.200 Pkw-Bränden. Die Kfz-Versicherer kamen dafür mit ca. 100 Millionen Euro auf - jeder Brand kostete im Durchschnitt demnach mehr als 7.100 Euro.
So schön ein Silvesterfeuerwerk auch ist, Deinem Auto kann es schaden. Raketen und Böller können das sowohl das Wageninnere und als auch das -äußere beeinträchtigen. Schütze Dein Auto, indem Du es fernab von Feuerwerksplätzen abstellst. Verschließe Fenster und Türen vermeide es, unter Bäumen zu parken. Autoplanen bieten zusätzlichen Schutz.
Mein persönlicher Tipp: Zusätzlich zum üblichen Schutz habe ich festgestellt, dass das Abkleben der Lufteinlässe an Silvester hilft, Schäden durch Funken zu verhindern.
Die Kosten für Reparaturen hängen von der Versicherung und dem Verursacher ab. Haftpflicht deckt oft keine eigenen Schäden, Teilkasko Glas- und Brandbruch sowie beschädigte Scheiben. Vollkasko schützt bei vielen Silvesterschäden.