19.03.2025 | Fehler beim Tanken können nicht nur gefährlich für dich und andere sein, sondern auch der Umwelt schaden und hohe Kosten verursachen. Um das zu vermeiden, solltest du beim Tanken ein paar Grundregeln beachten. Und für alle, die die Preisschwankungen an den Tankstellen nerven, hat MeinAuto.de ein paar hilfreiche Tipps.
Was sollte man beim Tanken beachten?
So vermeidest du Fehler und unnötige Kosten
CarCoach Facts
Das Wichtigste in Kürze
▶ Wichtige Grundregeln: Motor abschalten, nicht rauchen und nicht telefonieren
▶ Puffer einplanen: Der Tank sollte nie randvoll sein.
▶ Den falschen Kraftstoff zu tanken kann hohe Folgekosten verursachen.
▶ Mit Apps und dem richtigen Timing beim Tanken kannst du bares Geld sparen.
▶ Wichtige Grundregeln: Motor abschalten, nicht rauchen und nicht telefonieren
▶ Puffer einplanen: Der Tank sollte nie randvoll sein.
▶ Den falschen Kraftstoff zu tanken kann hohe Folgekosten verursachen.
▶ Mit Apps und dem richtigen Timing beim Tanken kannst du bares Geld sparen.
Wichtige Regeln beim Tanken
Tanken erfordert mehr als nur den richtigen Kraftstoff. Um sicher und umweltbewusst zu handeln, solltest du einige goldene Regeln beachten:
-
Motor ausschalten – Grundregel Nr. 1: Bevor du tankst, schalte den Motor aus. Das Laufenlassen kann die Brand- und Explosionsgefahr erhöhen und ist sowohl aus Sicherheits- als auch Umweltschutzgründen verboten.
-
Nicht rauchen: An Tankstellen gilt absolutes Rauchverbot. Durch die Dämpfe und Gase besteht Brandgefahr, weshalb auch offenes Feuer verboten ist.
-
Nicht telefonieren: Verzichte darauf, während des Tankens das Handy zu benutzen. Ein herunterfallendes Handy könnte Funken schlagen und einen Brand verursachen. Achte auf die Verbotsschilder.
-
Nicht übertanken: Fülle den Tank nicht bis zum Rand. Kraftstoff dehnt sich bei höheren Temperaturen aus, und ein kleines Luftpolster schützt den Tank vor Schäden.
-
Schutz vor Dämpfen und Kraftstoff: Vermeide den Kontakt mit Kraftstoff und das Einatmen von Dämpfen. Handschuhe können dabei helfen, deine Haut zu schützen.
Der richtige Sprit: Woher weiß ich, was ich tanken muss?
Weißt du nicht, welcher Sprit für dein Auto der richtige ist? Kein Problem! Ein Blick in den Fahrzeugschein oder auf die Innenseite des Tankdeckels verrät schnell, ob du Diesel, Benzin oder einen alternativen Kraftstoff tanken musst. So kannst du sicherstellen, dass du den richtigen Treibstoff wählst.
Für Benziner ist besonders die richtige Oktanzahl wichtig, um Schäden am Motor zu vermeiden. An deutschen Tankstellen findest du meist Super (95 Oktan) und Super Plus (mindestens 98 Oktan). Wenn du E10 tanken möchtest, achte darauf, dass dein Auto dafür geeignet ist – E10 enthält mehr Ethanol und ist nur für entsprechende Fahrzeuge zugelassen.
Falsch getankt – Was tun?
Einige Fahrzeuge haben spezielle Schutzvorrichtungen, die verhindern, dass der falsche Zapfhahn angeschlossen wird. Doch diese sind nicht bei allen Modellen vorhanden und bieten nicht immer 100%igen Schutz. Daher ist es wichtig, beim Tanken stets aufmerksam zu sein.
Falls du doch den falschen Sprit tankst, solltest du das nicht ignorieren. Schalte den Motor sofort aus oder vermeide es, ihn überhaupt zu starten, um Schäden zu verhindern. In diesem Fall ist es ratsam, die Bedienungsanleitung des Herstellers zu Rate zu ziehen oder einen Pannendienst wie den ADAC oder eine Werkstatt zu kontaktieren.
Je nach Fehlbetankung gibt es unterschiedliche Maßnahmen:
-
Diesel statt Benzin getankt: Diese Panne kommt selten vor, da Diesel-Zapfhähne dicker sind als Benzin-Einfüllstutzen. Falls es doch passiert, sollte der falsche Sprit abgepumpt werden, um Motorschäden zu vermeiden. In manchen Fällen reicht es, den Kraftstofffilter zu wechseln. Ist nur eine geringe Menge Diesel im Tank, kannst du versuchen, durch regelmäßiges Nachtanken von Benzin ein Mischverhältnis herzustellen. Sicherer ist aber das Absaugen des Kraftstoffs.
-
Benzin statt Diesel getankt: Dies ist gefährlicher, denn Benzin zerstört den schützenden Schmierfilm des Diesels im Motor. Starte den Motor auf keinen Fall und lass den Tank sofort in einer Werkstatt leerpumpen! Falls du weiterfährst, riskierst du teure Schäden an Motor und Einspritzanlage. Am besten rufst du einen Pannendienst, um das Auto abschleppen zu lassen.
-
AdBlue in den Dieseltank gefüllt: Diese Fehlbetankung kann das Einspritzsystem massiv beschädigen. Starte den Motor nicht! Der einzige Weg ist, den Tank professionell auspumpen und reinigen zu lassen.
-
Super E10 statt E5 getankt: Hast du E10 in ein Fahrzeug gefüllt, das nicht für diesen Kraftstoff ausgelegt ist, gibt es zwei Möglichkeiten. Bei einer kleinen Menge kannst du mit Super Plus nachtanken, um das Ethanol-Verhältnis zu reduzieren. Ist der Tank allerdings voll, muss der Kraftstoff abgepumpt werden. Schau dazu in die Herstellerangaben.
Die Kosten für das Abpumpen des falschen Kraftstoffs musst du meist selbst tragen. Je nach Werkstatt liegen sie bei etwa 200 Euro. Also lieber einmal mehr prüfen als später teuer zahlen!
Günstig tanken: Wann lohnt sich der Weg zur Zapfsäule?
Die Spritpreise schwanken täglich – manchmal um bis zu 9 Cent pro Liter. Deshalb lohnt es sich, die Preisdynamik zu kennen. Laut ADAC ist Tanken zwischen 21 und 22 Uhr am günstigsten. Auch zwischen 18 und 19 Uhr lassen sich oft niedrigere Preise finden. Teuer wird es dagegen morgens, insbesondere gegen 7 Uhr, wenn der Berufsverkehr einsetzt. Weitere Preisspitzen gibt es meist um 9, 10, 13, 16, 18 und 20 Uhr.
Ein Blick auf die Preisgestaltung der Tankstellen in deiner Umgebung kann helfen, ein Muster zu erkennen. Viele Stationen haben feste Zeiten, zu denen sie die Preise anpassen. Wer regelmäßig zur selben Zeit tankt, kann so herausfinden, wann die Kosten am niedrigsten sind. Eine gute Strategie ist es, die Preise über den Tag hinweg zu beobachten und dann zur besten Zeit aufzufüllen.
Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass kältere Temperaturen beim Tanken helfen, Sprit zu sparen. Tatsächlich hat die Außentemperatur kaum Einfluss, da Kraftstoffe in unterirdischen, gut isolierten Tanks gelagert werden. Wichtiger ist es, den richtigen Zeitpunkt abzupassen – das kann auf Dauer spürbar Geld sparen.
Lohnen sich Preisvergleich-Apps?
Apps wie "Mehr-tanken", "PACE Drive", "Clever tanken", "Benzinpreis-Blitz" oder die "ADAC Drive App" helfen dir, die günstigste Tankstelle in deiner Nähe zu finden. Sie zeigen aktuelle Spritpreise, ermöglichen Preisalarme per Push-Nachricht und bieten teils sogar Statistiken über deine Tankgewohnheiten. Besonders praktisch ist das, wenn du ohnehin an einer günstigen Tankstelle vorbeikommst – etwa auf dem Arbeitsweg oder beim Einkaufen. Größere Umwege lohnen sich dagegen selten, denn die Ersparnis wird oft durch den zusätzlichen Spritverbrauch wieder aufgefressen.
Für Pendler oder Stadtbewohner mit mehreren Tankstellen in der Nähe können diese Apps eine echte Hilfe sein. Auch im Urlaub sind sie nützlich, um sich im Preisdschungel unbekannter Regionen zurechtzufinden. Wer jedoch regelmäßig an denselben Tankstellen tankt, erkennt mit der Zeit oft selbst die günstigsten Zeiten und braucht die App dann nicht mehr ständig.
Freie Tankstellen vs. Markentankstellen: Wo tankt man günstiger?
Freie Tankstellen sind nicht an das Vertriebssystem großer Mineralölkonzerne gebunden und können Kraftstoffe oft günstiger anbieten. Die Qualität musst du dabei nicht fürchten – sie unterliegt denselben gesetzlichen Vorgaben wie bei Markentankstellen. Der Preisvorteil ergibt sich vor allem aus niedrigeren Verwaltungs- und Personalkosten. Allerdings haben viele freie Tankstellen kürzere Öffnungszeiten oder weniger Zusatzangebote wie Shops oder Waschanlagen.
Ob sich das Tanken an einer freien Tankstelle für dich lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Nutzt du Bonusprogramme oder Rabattaktionen großer Ketten, könnte sich der Preisvorteil relativieren. Hier hilft ein kurzer Vergleich: Rechnet sich der niedrigere Literpreis mehr als die gesammelten Punkte oder Rabatte? Dann lohnt sich der Umstieg auf eine freie Tankstelle.
Um beim Tanken Geld zu sparen, solltest du auf die Uhrzeit achten: Zwischen 19 und 22 Uhr sind die Spritpreise oft am niedrigsten. Nutze Preisvergleich-Apps, um die günstigste Tankstelle in deiner Nähe zu finden. Freie Tankstellen bieten häufig günstigere Preise als Markentankstellen, ohne dass du Qualitätsverluste befürchten musst.
Mein Tipp: Vermeide es, an Autobahntankstellen zu tanken, da diese oft höhere Preise haben. Ein kurzer Abstecher zu einer Tankstelle abseits der Autobahn kann dir helfen, bares Geld zu sparen.