Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen
E-Auto zuhause aufladen

E-Auto zuhause laden

Wallbox oder Haushaltssteckdose?

CarCoach-Facts: David

▶ Das Laden eines Elektroautos zu Hause ist praktisch und kostengünstig

▶ Die Verwendung einer herkömmlichen Haushaltssteckdose zum Laden ist zwar möglich, aber nicht empfohlen, da es wesentlich länger dauert und Sicherheitsrisiken birgt

▶ Die bessere Option ist das Laden an einer Wallbox, die sicherer, schneller und günstiger ist

▶ Die Installation einer Wallbox erfordert einen Starkstromanschluss, einen Fehlerschutzschalter und eine Genehmigung vom Netzbetreiber

11.04.2023 | Du kannst Dein E-Auto zwar an der herkömmlichen Schuko-Steckdose aufladen, empfehlenswert ist das aber nicht. Besser ist die Aufladung an der Wallbox. Wieso das so ist, wie viel das kostet und worauf Du achten musst, erklären wir Dir hier.

Ladekabel
© Pexels

Elektroauto zuhause laden

Welche Möglichkeiten gibt es?

Elektroautos bieten gegenüber Verbrennern den Vorteil, dass sie sich nicht nur unterwegs, sondern auch zuhause flexibel mit Energie betanken lassen. Während es bei längeren Strecken nach wie vor unabdingbar ist, das Elektrofahrzeug unterwegs aufzuladen und die Verfügbarkeit von geeigneten Ladestationen bei der Routenplanung zu beachten, ist es vor allem im Alltag möglich – und zumeist ausreichend –, das E-Auto im heimischen Umfeld aufzuladen.

Mithilfe von E-Autos mit besonders hohen Reichweiten kannst Du Deinen Bedarf an Ladepausen bei längeren Strecken auf ein Minimum reduzieren.

Vorteile, das Elektroauto zuhause laden

  • Dir steht bereits beim Fahrtantritt die maximale Reichweite zur Verfügung und du verschwendest keine Zeit damit, auf die Aufladung zu warten
  • das Laden im heimischen Umfeld ist günstiger als an einer öffentlichen Ladestation, was in Anbetracht steigender Energiepreise besonders lohnenswert ist. E-Auto Nutzer müssen bei einer Aufladung an einer öffentlichen Ladestation von Mehrkosten in Höhe von 35 bis 40 Cent je Kilowattstunde ausgehen.
  • zuhause kannst Du selbst darüber entscheiden, woher der bezogene Strom stammt: Du kannst zum Beispiel auf ökologisch oder sogar eigens erzeugten Strom zurückgreifen.
  • Wenn Du Dein Elektrofahrzeug zuhause auflädst, vermeidest Du außerdem Wartezeiten beim Laden an öffentlichen Ladesäulen und das Auseinandersetzen mit unterschiedliche Anbietern und Abrechnungsmodellen.

Nachdem Du nun weißt, wieso Du Dein E-Auto zuhause aufladen solltest, erklären wir Dir jetzt, welche Optionen Dir zur Verfügung stehen. Im Grunde hast du 2 Möglichkeiten:

1. E-Auto an Steckdose laden

Eins ist sicher: Es klingt ungemein praktisch, das eigene Elektroauto an der hauseigenen und herkömmlichen Steckdose zu laden. Aber der Schein trügt: Das Aufladen an der Schuko-Steckdose birgt Nachteile:

  • Das Aufladen an der normalen Steckdose dauert wesentlich länger als an einer Wallbox: Es dauert 4,5 Mal länger und die Zeit kann sich sogar auf mehrere Tage belaufen.
  • das Laden an der Haushaltssteckdose kann durchaus gefährlich werden. Das liegt daran, dass die heimischen Leitungen nicht für derart hohe Dauerbelastungen ausgelegt sind. Es kann zu Überhitzungen, Kurzschlüssen oder im schlimmsten Fall sogar zu Kabelbränden kommen.
  • größere Ladeverluste
  • es ist teurer

2. Das E-Auto an Wallbox laden

Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos. Wie der Name “Wallbox” – auch Wandladestation genannt – schon sagt, handelt es sich dabei um eine Lademöglichkeit für E-Autos, die an einer Wand oder einer Säule befestigt werden kann. Die Wallbox verbindet das Fahrzeug mit dem Stromnetz und versorgt das E-Auto so mit Energie. Dies ermöglicht die sichere Aufladung des E-Autos. Diese E-Ladestation übernimmt außerdem die Überwachung und Regulierung des Stromflusses, damit die Aufladung immer 100 % sicher erfolgen kann. Nicht zuletzt regelt die Wallbox die Sicherung vor unbefugter Stromnutzung.

Für die Verwendung einer Wallbox sprechen also gleich mehrere Gründe. Im Gegensatz zum Plug-and-Play-Charakter der Haushaltssteckdose muss eine Wallbox jedoch erst installiert werden. Zudem sind vorab einige Entscheidungen zu treffen, um das volle Potential der Wallbox auszuschöpfen.

Wallbox Voraussetzungen

  • Du brauchst einen Starkstromanschluss mit 400 Volt Spannung
  • Du musst einen Fehlerschutzschalter einbauen (lassen)
  • Du benötigst eine Genehmigung vom Netzbetreiber
  • Du kannst dich für eine 11-Kilowatt-Wallbox oder 22-Kilowatt-Wallbox entscheiden. Die Genehmigung für eine 11-Kilowatt-Wallbox zu erhalten ist allerdings wesentlich einfacher
  • Du brauchst einen passenden Ort, an dem Du die Wallbox installieren und dein Auto bei den Ladevorgängen abstellen kannst. Dafür eignen sich Garagen, Carports aber auch Stellplätze.

Detaillierte Infos darüber, wie Du Dein E-Auto an der Wallbox auflädst, findest Du in diesem Ratgeber.

Welche Arten von Wallboxen gibt es?

  • die mögliche Leistung von Wallboxen reicht von 3,7 kW bis zu 22 kW
  • smarte Wallbox: diese bietet eine Eigenverbrauchsoptimierung und kann Ladevorgänge so gestalten, dass diese zu Zeiten erfolgen, in denen die Stromentnahme besonders günstig ist.
  • Möglich ist auch, dass die Wallbox das Auto mit selbsterzeugtem Solarstrom lädt. Hierfür bedarf es meist einer Solarladefunktion. Für eine vollständige Autarkie könnte sich ferner ein Energiespeicher empfehlen.
  • Moderne Elektrofahrzeuge benötigen in der Regel einen Typ-2-Stecker. Die meisten Wallboxen verfügen auch über eine solche Typ-2-Buchse.

Zudem geben einige Autohersteller eine zu verwendende Länge der Ladekabel an. Dies sollte unbedingt bei der Installation der Wallbox berücksichtigt werden. Andernfalls kann das Auto womöglich nicht an dem beabsichtigten Abstellort geladen werden.

Apropos Installation: Hierbei ist unbedingt die DIN VDE 0100-722 zur Errichtung von Niederspannungsanlagen zu beachten.

Welche Arten von Wallboxen gibt es?
© Unsplash

E-Auto zuhause aufladen

Das kostet es

Die Aufladung des E-Autos an der Haushaltssteckdose ist teurer als die Aufladung an der Wallbox. Denn: beim Aufladen an der Haushaltssteckdose dauern die Ladezyklen länger. Dabei wird aber nicht nur der Strom verbraucht, der nachher auch im Auto landet. Das Aufladen an sich verbraucht ebenfalls Energie. Der Energieverbrauch verringert sich jedoch mit der Dauer des Ladevorgangs.

▶ Kürzerer Ladevorgang = weniger Kosten. ▶ E-Auto an der hauseigenen Elektroauto Tankstelle laden = kürzerer Ladevorgang = weniger Kosten.

Und auch im Vergleich zu öffentlichen Ladepunkten kann die heimische Wallbox punkten: An öffentlichen Ladestationen zahlst Du pro Kilowettstunde 35 bis 40 Cent mehr. Interessierst Du Dich für den Stromverbrauch von Elektroautos, findest Du hier hilfreiche Fakten.

Welche weiteren Unterhaltskosten auf Dich als E-Auto Fahrer zu kommen, erfährst Du hier.

Haushaltssteckdose vs. Wallbox auf einen Blick

Vorteile & Nachteile

Vorteile Haushaltssteckdose Nachteile Haushaltssteckdose Vorteile Wallbox Nachteile Wallbox
Du musst keine Kosten für Hardware oder Installationen ausgeben. Es ist unsicher Es ist sicher Du brauchst ein größeres Anfangsbudget um die Kosten für die Wallbox, etwaige Anschlüsse sowie deren Installation zu tragen.
Es dauert länger Es ist schneller: Du lädst dein E-Auto bis zu 4,5 mal schneller auf
Größere Ladeverluste Weniger Ladeverluste
Es ist teurer Es ist günstiger, da die Aufladung schneller vonstatten geht und somit weniger Energie benötigt wird

Wallboxen in Mietverhältnissen und Eigentümergemeinschaften

Während die Installation von Wallboxen beim Alleineigentum meist keine Probleme bereitet, wird es bei Mietverhältnissen und Wohnungseigentümergemeinschaften spannender. 2020 wurde das WEG dahingehend reformiert, dass über das “Ob“ einer Wallbox-Installation auf Antrag formell abzustimmen ist, § 20 Abs. 1 WEG. Das “Wie“ bleibt indes eine Frage der ordnungsmäßigen Verwaltung. Für Mieter wurde 2020 ebenfalls ein Rechtsanspruch in § 554 BGB normiert – das sogenannte “Recht auf Wallbox”-, der auch die Verlegung entsprechender Stromleitungen einschließt. Die Ablehnung einer Wallbox für Mieter ohne die Nennung von Gründen ist damit nicht mehr möglich.

Voraussetzungen für die eigene Wallbox als Mieter

  1. Ein eigener Stellplatz
  2. Mieter muss Antrag beim Vermieter einreichen

Wer übernimmt die Kosten für die Wallbox und deren Installation? Der Mieter oder der Vermieter?

Grundsätzlich gilt: Wenn Du als Mieter der Antragsteller bist, übernimmst auch Du die Kosten für die Wallbox. Damit geht in die Wallbox aber auch in Deinen Besitz über. Wenn Du dann irgendwann aus der Wohnung ausziehst, hast Du die folgenden 3 Optionen:

  1. Du nimmst die Wallbox mit und installierst sie an Deinem neuen Stellplatz in der neuen Wohnung/ Haus.
  2. Du gibst sie an Nachmieter weiter
  3. Du nimmst die Wallbox weder mit, noch will Dein Nachmieter oder Dein Vermieter sie übernehmen: Dann musst Du den Anschluss rückbauen und Deinen Stellplatz wieder in den Originalzustand versetzen

Alles in Allem ist ein Wallbox Anschluss allerdings eine attraktive Ergänzug für etwaige Nachmieter mit E-Autos. Aus diesen Gründen macht es für Vermieter auch durchaus Sinn, die Wallbox selbst zu übernehmen und dadurch zum festen Bestandteil des Wohnobjekts zu machen.

CarCoach-Fazit David Autoschlüssel

Das Laden von Elektroautos zu Hause ist praktisch und kosteneffizient. Während das Laden an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose möglich ist, birgt es längere Ladezeiten und Sicherheitsrisiken. Die empfohlene Option ist das Laden an einer Wallbox, die schneller, sicherer und auch kostengünstiger ist. Sie benötigt jedoch eine spezielle Installation.

Diese Themen könnten Dich auch interessieren

Erfrischend elektrisch

Sichere Dir jetzt Dein neues E-Auto

Leasing ab

309,- €*
pro Monat inkl. MwSt.48.400,- € UVP
Fahrzeugvorschau von BMW iX
BMW iX
SUV/Geländewagen

Leasing ab

657,- €*
pro Monat inkl. MwSt.50.991,- € UVP
Fahrzeugvorschau von Ford Tourneo
Ford Tourneo

Leasing ab

497,- €*
pro Monat inkl. MwSt.37.990,- € UVP
Fahrzeugvorschau von Opel Astra
Opel Astra

Leasing ab

367,- €*
pro Monat inkl. MwSt.37.990,- € UVP
Fahrzeugvorschau von Hyundai Kona
Hyundai Kona
SUV/Geländewagen

Leasing ab

522,- €*
pro Monat inkl. MwSt.42.304,- € UVP
Fahrzeugvorschau von Ford Transit
Ford Transit

Leasing ab

445,- €*
pro Monat inkl. MwSt.31.900,- € UVP
Fahrzeugvorschau von Citroen C4
Citroen C4

Noch unentschlossen?

Lassen Sie sich inspirieren und verpassen Sie keinen limitierten Deal mehr!

Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Alarmglocke
Mr. Purple