18.12.2024 | Höher, schneller, weiter: Der Rekord des schnellsten Autos ist ein heiß umkämpfter Titel. Viele Hersteller versprechen immer schwindelerregendere Geschwindigkeiten. Doch welches Auto kann wirklich die Top-Speed gefahren? MeinAuto.de hat die ersten zehn Plätze ermittelt.
Die 10 schnellsten Autos der Welt
Diese Supersportwagen brechen alle Geschwindigkeitsrekorde
Rekordjäger – auf dem Papier und auf der Straße
Sportwagen stehen für Geschwindigkeit, Leistung und Prestige. Für Hersteller sind vor allem wohlklingende Rekorde entscheidend: Derjenige, der das schnellste Fahrzeug im Portfolio hat, gilt als Technologieführer und besonders exklusive Marke.
Auf der Suche nach den zehn schnellsten Autos der Welt sind uns nicht nur bekannte und weniger bekannte Automarken begegnet, sondern auch viele Mythen und Geschwindigkeiten, die eines Tages erreicht werden sollen, aber noch nie gefahren wurden. Deshalb konzentrieren wir uns auf Geschwindigkeiten, die wirklich erreicht wurden oder dies tatsächlich können.
Top 10
Aufklappen und staunen
10. Platz - 350 km/h
Lamborghini Revuelto
500.000 Euro, über 1.000 PS und 350 km/h: Obwohl diese Zahlen nach wahren Superlativen klingen, reichen 350 km/h auf unserer fulminanten Bestenliste gerade einmal für den zehnten Platz. Der Lamborghini Revuelto ist der 2023 lancierte Nachfolger des Lamborghini Aventador. Er bezieht seine Leistung von einem V12-Ottomotor mit 825 PS und drei jeweils 150 PS starken Elektromotoren, von denen sich zwei an den Vorderrädern befinden und einer am Getriebe sitzt.
Lamborghini gibt die Höchstgeschwindigkeit des Revuelto mit "> 350 km/h" an. Ob der Revuelto vielleicht sogar den 9. oder 8. Platz unserer Bestenliste verdienen könnte, ist allerdings nicht genau bekannt.
9. Platz - 352 km/h
Mercedes-Benz AMG ONE
Der Mercedes-Benz AMG ONE ist so leistungsstark, dass eine Zulassung in einigen Ländern nicht möglich ist. Dies verwundert kaum, denn die Antriebseinheit des AMG ONE stammt vom Mercedes F1 W07 Hybrid – dem Formel-1-Rennwagen, mit dem Nico Rosberg 2016 die Formel-1-Weltmeisterschaft gewonnen hat. Trotz seiner Formel-1-Technologie kommt der AMG One mit Straßenzulassung und grüner Plakette.
Seine Höchstgeschwindigkeit von 352 km/h (abgeriegelt) verdankt der Superschwabe einem 1.063 PS starken V6-Hybrid-Motor, der 574 PS von einem Verbrennungsmotor bezieht und zusätzlich 611 elektrische PS generiert.
8. Platz - 355 km/h
Lamborghini Aventador LP780-4 Ultimae
Nach 12 Jahren Aventador hat Lamborghini seinen legendären Supersportler mit einem Paukenschlag außer Dienst gestellt – und dieser Paukenschlag hört auf den Namen Aventador LP780-4 Ultimae, der auf 600 Exemplare limitiert ist (davon 350 Coupés und 250 Roadster). Kein Aventador ist leistungsstärker als der P780-4 Ultimae.
Innerhalb der Produktionsgeschichte hat Lamborghini den V12-Mittelmotor, der bei allen Varianten zum Einsatz kommt, schrittweise verbessert. Während der Ur-Aventador LP 700-4 noch 700 PS bei 8.250 U/m leistet, hat Lamborghini aus dem Ultimae 780 PS bei 8500/min herausgeholt. Die (abgeriegelte) Höchstgeschwindigkeit liegt damit nicht mehr bei 350 km/h, sondern nunmehr bei 355 km/h.
7. Platz - 358 km/h
Pininfarina Battista
Der siebte Platz geht an ein E-Auto: Der Pininfarina Battista wird in Zusammenarbeit mit Rimac Automobil in Turin gebaut und ist auf 150 Exemplare limitiert. Das legendäre italienische Designstudio hat sich für die Gestaltung ihres ersten Elektroautos etwas Besonderes einfallen lassen: Die Gestaltung des elektrifizierte Supersportwagens erinnert an den alten italienischen Autohersteller Cistalia, die hauseigene Designstudie zum Ferrari 512 S Modulo und das Pininfarina-Konzept Sintesi.
Der Pininfarina Battista wird von vier Elektromotoren – einer an jedem Rad – mit insgesamt 1.900 PS angetrieben. Bei so vielen Pferdestärken verwundert es kaum, dass der Superstromer auf der Rennstrecke stolze 358,03 km/h erreicht hat.
6. Platz - 380 km/h
Pagani Huayra Pearl
Der Pagani Huayra ist eine der größten Legenden unter den Supersportwagen – und dass der Huayra auch zwölf Jahre nach seinem Marktdebüt auf den Bestenlisten landet, bestätigt seinen Legendenstatus.
Die Pearl-Version ist eine der zahlreichen Sonderserien des Pagani Huayra – und ein Einzelstück. Nachdem diese „Edition 1 of 1“ im Jahr 2016 in Paris verunfallte, wurde der Huayra Pearl bei Pagani neu aufgebaut. Dieser Wiederaufbau hatte durchaus seine guten Seiten, denn Pagani spendierte dem Huayra Pearl dabei einen Motor mit 1.350 statt 1.332 PS. Dadurch konnte der italienische Supersportwagenhersteller dem Pearl eine Höchstgeschwindigkeit von 380 km/h attestieren. Kein anderer Pagani Huayra hat mehr Pferdestärken.
5. Platz - 403 km/h
Dass der fünfte Platz mit einer Maximalgeschwindigkeit von 403 km/h gleich dreimal belegt ist, zeigt, wie hart die Autohersteller um jeden Stundenkilometer kämpfen.
Koenigsegg Regera
Der Koenigsegg Regera, gebaut von 2016 bis 2019, ist dabei in doppelter Hinsicht bemerkenswert: Er ist nicht das luxuriöseste Koenigsegg-Modell, sondern auch das schnellste Auto der schwedischen Marke. Im Gegensatz zu den sonst auf extreme Gewichtsreduktion ausgelegten Supersportwagen kommt der Regera mit komfortablen Features wie einer automatischen Schließfunktion aller Türen mit einem Knopfdruck ("Autoskin"), einer Geräusch- und Vibrationsisolierung im Innenraum ("Active Soft Mounts") und luxuriösen Details im Innenraum. Seine Top-Speed von 403 km/h erreicht der Supersportler nicht nur durch seinen 1.509 PS starken Hybrid-V8-Motor, sondern auch dank seinem "Direct-Drive"-Direktantrieb, mit dem er ohne zu schalten die Höchstgeschwindigkeit erreichen kann.
Aston Martin Valkyrie
Der 2021 vorgestellte Aston Martin Valkyrie ist ebenfalls 403 km/h schnell. Das Fahrzeug wurde von Aston Martin in Zusammenarbeit mit Red Bull Racing entwickelt und verfügt über einen potenten Hybrid-Motor mit einer Systemleistung von 1.155 PS. Davon entfallen stolze 1.015 PS auf einen hochdrehenden 12V-Mittelmotor (mit bis zu 11.000 U/min) und 140 PS auf einen Elektromotor. Obwohl der Valkyrie bei 355 km/h elektronisch abgeriegelt ist, erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 403 km/h.
McLaren Speedtail
Das dritte Fahrzeug, das eine Höchstgeschwindigkeit von 403 km/h erreicht, ist ebenfalls ein Brite: Der McLaren Speedtail wurde zwischen 2019 und 2020 nur 106 mal gebaut. Der Supersportwagen kommt mit drei Sitzen und hat ein charakteristisches, stromlinienförmiges Heck, das ab der Fahrzeugmitte abfällt und auffallend lang ist. Der als Mittelmotor konzipierte, doppelt aufgeladene V8-Hybridmotor leistet insgesamt 1.070 PS. Mit seiner V-Max von 403 km/h übertrumpft der McLaren Speedtail den ikonischen McLaren F1, der zuvor das schnellste Fahrzeug der Markt war, um 12 km/h.
4. Platz - 412 km/h
Rimac Nevera
Der vierte Platz geht an ein reines Elektroauto: Der Rimac Nevera ist nicht nur das viertschnellste Auto der Welt, sondern zugleich das schnellste E-Auto überhaupt. Nachdem der kroatische Elektro-Sportwagen-Hersteller 2013 den Concept_One mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h präsentiert hatte, ist der Nevera mit seiner maximalen Geschwindigkeit von 412 km/h – gefahren im November 2022 – eine immense Steigerung.
Der Nevara wird von vier Elektromotoren – einer an jedem Rad – mit einer Gesamtleistung von 1.914 PS und einem Drehmoment von 2.360 Nm angetrieben. Von 0 auf 300 km/h benötigt das Fahrzeug gerade einmal 8,66 Sekunden.
3. Platz - 437 km/h
Hennessey Performance Venom F5
Hennessey Venom hat überaus ambitionierte Ziele: Der Hennessey Performance Venom F5 soll laut dem US-amerikanischen Kleinserienhersteller 534 km/h schnell sein. Weil der F5 noch in Entwicklung ist, wurde dieser Wert allerdings noch nicht erreicht. Der bisher aufgestellte Rekord liegt bei 437 km/h im März 2022 – und an diesem Wert muss sich der Venom F5 messen lassen. Dennoch belegt der unbekannte Supersportler mit dieser Geschwindigkeit den dritten Platz.
Die enormen Geschwindigkeitswerte kommen nicht von ungefähr: Das Fahrzeug verfügt über einen V8-Motor mit 1.842 PS mit 6,6-Liter-Hubraum. Das Chassis des F5 besteht aus Kunstharz mit Kohlenstofffaser-Verstärkung und bringt gerade einmal 86 Kilogramm auf die Waage.
2. Platz - 475 km/h
SSC Tuatara
Der Slogan des Tuatara, "speed focused", dürfte kaum Zweifel wecken: Am 14. Mai 2022 fuhr ein SSC Tuatara beeindruckende 474,8 km/h schnell. Damit konnte der exotische Supersportwagen an McLarens, Koenigseggs und Paganis vorbeiziehen und direkt auf Platz 2 der schnellsten Autos der Welt vorrücken. Knapp zwei Jahre zuvor hatte SSC North America bereits Schlagzeilen mit dem Überschreiten der magischen 500-km/h-Grenze gemacht, als es hieß, der SSC Tuatara habe eine Geschwindigkeit von 508,73 km/h erreicht. Dabei handelte es sich jedoch um einen Messfehler. Unter der Haube des Tuatara arbeitet ein selbst entwickelter V8-Biturbo-Motor mit 1.774 PS und 5.941 Litern Hubraum.
1. Platz - 490 km/h
Bugatti Chiron Super Sport
Als Bugatti zur Jahrtausendwende den Veyron präsentierte, war die Aufmerksamkeit riesig: Der Bolide leistete 1.001 PS und fuhr 407 km/h Spitze. Im Jahr 2016 kam mit dem Bugatti Chiron ein würdiger Veyron-Nachfolger heraus – und die 2021 lancierte "Super Sport"-Version ist so leistungsstark, dass bis heute kein Auto schneller ist.
Der Bugatti Chiron Super Sport bezieht seine Kraft von einem Doppel-V-Motor mit 16 Zylindern mit 1.600 PS. Damit erreicht der französische Supersportwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 490,484 km/h. Käufer des Serienmodells müssen aber mit einer Abriegelung auf hinnehmbare 440 km/h leben.
Im Jahr 2026 wird der Nachfolger des Chirons – der Bugatti Tourbillon – vorgestellt. Es wäre ein Wunder, wenn Bugatti sich auf den 2021 mit dem Chiron Super Sport geernteten Lorbeeren ausruhen wird. Insofern bleibt abzuwarten, ob der Tourbillon die 500-km/h-Marke knacken wird.
© Bilder: Hersteller
Große Auswahl, kleine Preise
Sichere Dir jetzt Deinen Top-Deal
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Noch unentschlossen?
Lassen Sie sich inspirieren und verpassen Sie keinen limitierten Deal mehr!
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.