22.01.2025 | Das Jahr 2025 wird ein spannendes Jahr für die Automobilindustrie. Bereits 2024 zeichnete sich ein klarer Trend ab: Die meisten Hersteller setzen auf die Elektromobilität und haben feste Pläne für das Ende des Verbrennungsmotors.
Neue Autos 2025
Diese Modelle kommen auf den Markt
Alternative Antriebe vs. Verbrenner als Alternative
Auch 2025 wird der Anteil an Fahrzeugen mit klassischen Verbrennungsmotoren weiter sinken, während Elektro- und Hybridmodelle zunehmend an Bedeutung gewinnen, um den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz gerecht zu werden. In bestimmten Fahrzeugsegmenten, wie sportlichen Modellen oder Nutzfahrzeugen, bleibt der Verbrennungsmotor jedoch weiterhin eine Option. Insgesamt wird der Großteil der Neuvorstellungen 2025 jedoch von innovativen Fahrzeugen mit alternativen Antrieben geprägt sein, die nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch leistungsstärker werden.
Neuheiten 2025
Marken und Modelle im Überblick
Abarth
Abarth 600e
Mit dem Abarth 600e stellt die Marke ihr leistungsstärkstes Elektro-Modell vor. Das SUV kommt im Frühjahr 2025 auf den Markt und ist ab 44.990 Euro bestellbar. Die Version Turismo bietet 240 PS, die Scorpionissima mit 280 PS beschleunigt in 5,9 Sekunden auf 100 km/h. Beide Modelle sind mit einer 54-kWh-Batterie ausgestattet und bieten eine Reichweite von bis zu 334 km.
Nach dem 600e könnte Abarth weitere Elektrofahrzeuge vorstellen, möglicherweise auf Basis des 500e oder der künftigen Panda-Familie. Gerüchte sprechen auch von einem sportlichen Giga Panda. Weitere Details sollen bis 2025 folgen.
Alfa Romeo
Alfa Romeo Tonale
Beim 2025er Tonale handelt es sich nicht um ein komplettes Facelift, sondern um ein leicht überarbeitetes Modell mit subtilen Änderungen, vor allem an der Front, um das Design des Junior zu integrieren. Technisch wird ein aktualisiertes Infotainment-System erwartet sowie eine verbesserte Motorenpalette, möglicherweise mit mehr Leistung für die Plug-in-Hybrid-Version. Eine Quadrifoglio-Version des Tonale gilt jedoch als unwahrscheinlich.
Alfa Romeo Stelvio
Der neue Alfa Romeo Stelvio, dessen Markteinführung für Mitte 2025 geplant ist, wird mit einer komplett überarbeiteten Plattform, der STLA Large, ausgestattet sein. Diese unterstützt sowohl Elektroantriebe als auch Verbrennungsmotoren, jedoch wird der Stelvio zu Beginn nur mit elektrischen Antrieben angeboten. Die Leistung wird zwischen 350 PS und bis zu 1.000 PS für das Quadrifoglio-Modell variieren. Später könnte eine Version mit einem Range Extender zum Einsatz kommen, während klassische Verbrennungsmotoren möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt werden.
Alpine
Alpine A390
Die A390, die als Konzept A390-β auf dem Pariser Autosalon angekündigt wurde, wird ein vollelektrisches Crossover-SUV mit kantigem Design. Sie wird mit drei Elektromotoren ausgestattet (zwei hinten, einer vorne) und einem Allradantrieb, der durch "Active Torque Vectoring" das Drehmoment intelligent verteilt. Mit über 400 PS und einer 89 kWh-Batterie aus dem Renault Scenic E-Tech dürfte die A390 eine Reichweite von etwa 500 km bieten. Die Markteinführung ist für die zweite Hälfte von 2025 geplant, Preise sind noch nicht bekannt.
Aston Martin
Aston Martin Vanquish
Ab 2025 werden die Auslieferungen des Aston Martin Vanquish beginnen, dessen 1.000 Exemplare jeweils über 400.000 Euro kosten werden. Angetrieben von einem 5,2-Liter-V12-Twin-Turbo mit 835 PS und 1.000 Nm Drehmoment, bietet der Supersportwagen erstklassige Performance. Der Innenraum setzt auf hochwertige Materialien, ergonomische Sitze und ein 10,25-Zoll-Infotainmentsystem. Zudem wird eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten geboten, um den Vanquish nach persönlichen Wünschen zu gestalten.
Aston Martin Valhalla
Der Aston Martin Valhalla geht 2025 in Produktion. Dieses Mittelmotor-Coupé wird von einem Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang mit einem 4,0-Liter-V8-Biturbo und drei Elektromotoren betrieben, die insgesamt 1.079 PS leisten. Der Valhalla bietet eine Elektr Reichweite von 14 km und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 2,5 Sekunden. Mit einem Preis von etwa 800.000 Euro wird der Supersportwagen in einer Auflage von 999 Exemplaren produziert.
Audi
Audi A5
Der Audi A5 ersetzt den bisherigen A4 Kombi und setzt auf eine neue Nomenklatur, die mit geraden Zahlen für E-Modelle und ungeraden Zahlen für Verbrenner arbeitet. Der A5 basiert auf der Premium Platform Combustion (PPC) und bietet eine Vielzahl von elektrifizierten Antrieben, darunter Mildhybride und Plug-in-Hybride mit einer Reichweite von über 100 Kilometern. Die Preise starten bei 45.200 Euro.
Audi Q5
Das mittelgroße SUV Audi Q5 bekommt 2025 eine neue Generation mit sportlicherer Optik und verbesserten technischen Features. Mit einem großzügigen Innenraum, einem digitalen Cockpit und neuen Antriebsoptionen, einschließlich Mildhybriden und Plug-in-Hybriden, spricht der Q5 eine breite Kundengruppe an. Die Preise beginnen bei 52.300 Euro.
Audi Q5 Sportback
Der Q5 Sportback wird 2025 in einer neuen Generation erhältlich sein. Mit einem eleganten Coupé-Dach und einem athletischen Design bietet der Q5 Sportback sportliche Leistung und eine hohe Reichweite. Der Einstieg erfolgt mit einem 2,0-Liter-Benziner und einem Diesel, während ein kräftiger SQ5 mit 367 PS ebenfalls verfügbar ist.
Audi A7
Der Audi A7 wird 2025 die Plattform der PPC nutzen und sowohl als Limousine als auch als Avant erhältlich sein. Der A7 wird mit einem neuen Dreiliter-V6-Motor ausgestattet und bietet mit seiner eleganten Karosserie und technischer Raffinesse ein gehobenes Fahrerlebnis.
BMW
BMW 2er Gran Coupé
Das überarbeitete BMW 2er Gran Coupé erhält neue LED-Scheinwerfer und ein moderneres Innenraumdesign mit zwei Bildschirmen. Die Motoren reichen von Diesel- bis Mildhybrid-Optionen, wobei der M135i xDrive mit 301 PS die sportliche Spitze bildet. Der Marktstart ist für die erste Hälfte 2025 angesetzt.
BMW 7er
Das Facelift des BMW 7er bringt optische Veränderungen wie rundere Frontscheinwerfer und neue Stylingoptionen. Zudem wird das digitale Cockpit aktualisiert. Das Facelift-Modell erscheint in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 und bleibt in verschiedenen Antriebsvarianten verfügbar, darunter Elektro- und Plug-in-Hybrid.
BMW iX3
Die zweite Generation des BMW iX3 wird auf der neuen Architektur der "Neuen Klasse" basieren und bietet dank runder Batteriezellen eine deutlich höhere Reichweite und bessere Ladegeschwindigkeit. Das Design orientiert sich am Konzept Vision Neue Klasse X. Die Produktion erfolgt in Ungarn, der Marktstart in Europa ist für die zweite Hälfte 2025 geplant.
BYD
BYD Sealion 7
Der BYD Sealion 7 ist ein leistungsstarker Elektro-SUV, der auf der e-Platform 3.0 basiert. Mit einer Länge von 4,83 Metern bietet er ausreichend Platz und wird mit den leistungsstarken Blade-Batterien von BYD ausgestattet. Die stärkste Version verfügt über 539 PS und Allradantrieb, unterstützt durch das iTAC-System, das das Drehmoment intelligent auf die vier Räder verteilt. Der Markstart ist für November 2024 vorgesehen, mit einem Preis ab 47.990 Euro.
BYD Seal 06
Der Seal 06 ist eine Schräghecklimousine, die auf dem Ocean-M-Prototyp basiert. Mit einer Länge von 4,63 Metern und einem Radstand von 2,82 Metern bietet er viel Platz. Er wird als Elektroauto sowie möglicherweise in einer Plug-in-Hybridversion erhältlich sein. Der Seal 06 soll in der ersten Hälfte des Jahres 2025 auf den Markt kommen. Der Preis wird voraussichtlich in Europa höher ausfallen als in China, wo er bei etwa 25.000 Euro beginnt.
BYD Yangwang U8
Der BYD Yangwang U8 ist ein luxuriöses Plug-in-Hybrid-SUV, das mit einem 2,0-Liter-Turbo-Benzinmotor und vier Elektromotoren ausgestattet ist – jeweils einer an jedem Rad. Mit einer Gesamtleistung von 1.200 PS beschleunigt der U8 in nur 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Preise sind noch nicht bekannt, aber der U8 wird voraussichtlich im Premiumsegment angesiedelt sein.
Citroen
Citroen Ami
Im Frühjahr 2025 erhält der Citroen Ami ein Facelift, das den beliebten Elektro-Winzling mit neuen Designakzenten auffrischt. Markante runde Scheinwerfer, ein farblich abgestimmter Stoßfänger und dezente grafische Anpassungen verleihen dem Zweisitzer ein modernes Aussehen. Technisch bleibt alles beim Bewährten: Der 8-PS-Motor ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern. Mit einem Preis von etwa 8.000 Euro bleibt der Ami eine erschwingliche Lösung für den urbanen Nahverkehr.
Citroen C4 und C4 X
Die Facelift-Versionen des Citroen C4 und C4 X bringen frischen Wind ins C-Segment. Ab dem ersten Quartal 2025 überzeugen die Modelle mit einem überarbeiteten Design, inspiriert vom Oli-Konzept, sowie neuen LED-Scheinwerfern und aerodynamischen Rädern. Innen glänzen sie mit Advanced Comfort-Sitzen und einer digitalen Ausstattung, darunter ein Head-up-Display und ein 10-Zoll-Zentralbildschirm. Neben effizienten Mildhybrid-Motoren bieten die Elektrovarianten Reichweiten von bis zu 425 Kilometern und Schnellladeoptionen – ein vielseitiges Update für moderne Ansprüche.
Citroen C5 Aircross
In der zweiten Jahreshälfte 2025 bringt Citroen die nächste Generation des C5 Aircross auf den Markt. Das SUV wächst auf 4,65 Meter Länge und präsentiert sich als vielseitiger Begleiter für Familie und Alltag. Neben Mild- und Plug-in-Hybrid-Antrieben wird erstmals eine rein elektrische Variante mit bis zu 320 PS und einer Reichweite von über 500 Kilometern erhältlich sein. Das Design folgt der STLA Medium-Plattform von Stellantis und setzt auf eine elegante Mischung aus Robustheit und Modernität, die den C5 Aircross als ernsthaften Konkurrenten in seinem Segment positioniert.
Cupra
Cupra Raval
Mit dem Raval betritt Cupra Ende 2025 das Segment der erschwinglichen Elektrofahrzeuge. Das Modell basiert auf der MEB-Entry-Plattform und kombiniert ein extrovertiertes Design mit fortschrittlicher Technologie. Der elektrische Frontmotor liefert 226 PS, und die Reichweite von bis zu 450 Kilometern macht ihn alltagstauglich.
Cupra Born
Das erste Facelift des Cupra Born wird Mitte 2025 erwartet und bringt frische Akzente für den elektrischen B-Segment-Crossover. Das Design übernimmt Stilelemente von Modellen wie dem Formentor und Leon, darunter markante neue Scheinwerfer. Im Innenraum gibt es ein modernisiertes Infotainment-Display und verbesserte Sitze. Technisch sind Updates am Antriebsstrang möglich, wobei die bewährten Motoren mit bis zu 326 PS und Batterieoptionen mit bis zu 79 kWh weiterhin verfügbar sein dürften.
Dacia
Dacia Bigster
Der Dacia Bigster markiert den Einstieg der Marke ins C-Segment und wird ab Januar 2025 erhältlich sein. Mit einer Länge von 4,57 Metern bietet das SUV erstmals Ausstattungsmerkmale wie eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein Panoramadach und eine elektrische Heckklappe. Der Bigster wird mit verschiedenen Antrieben angeboten, darunter ein 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor als Bi-Fuel-Option oder Mild-Hybrid sowie ein Vollhybrid mit bis zu 155 PS. Die Preise starten voraussichtlich bei rund 25.000 Euro und machen den Bigster zu einem attraktiven Angebot in seiner Klasse.
Dacia Jogger
Der Dacia Jogger erhält im Modelljahr 2025 leichte optische Updates sowie neue Sicherheitsfeatures wie Spurhaltung, LED-Scheinwerfer und automatische Notbremsung. Der flexible Kombi bietet Platz für bis zu sieben Personen und bleibt mit seinem großzügigen Kofferraum von bis zu 607 Litern äußerst praktisch. Die Antriebsoptionen umfassen den 100 PS starken Bi-Fuel ECO-G, den TCe-Benziner sowie einen Vollhybrid mit 140 PS. Mit einem Einstiegspreis ab 17.900 Euro bleibt der Jogger eine der erschwinglichsten Optionen in seinem Segment.
Dacia Sandero
Das neue Modelljahr des Dacia Sandero bringt subtile Änderungen in Form neuer Lackierungen, überarbeiteter Leichtmetallräder und zusätzlicher Sicherheitsausstattung. Die Journey-Variante ergänzt das Angebot und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Motorisiert wird der Kleinwagen weiterhin von einem 90 PS starken TCe-Benziner oder einem Bi-Fuel-Antrieb mit 100 PS. Mit einem Einstiegspreis ab 11.800 Euro bleibt der Sandero einer der günstigsten Neuwagen in Deutschland und eine attraktive Wahl für preisbewusste Kunden.
DS
DS N⁰8
Die DS N⁰8 Elektro-Limousine startet im Frühjahr 2025 und setzt neue Maßstäbe in Sachen Reichweite und Design. Mit einer 102-kWh-Batterie bietet sie eine Reichweite von bis zu 750 Kilometern und ist damit bestens für lange Strecken geeignet. Die elegante Karosserie mit 4,82 Metern Länge verbindet die Vorteile eines SUV-Coupes und einer Limousine, was sie besonders ansprechend für Kunden macht, die ein sportliches, aber dennoch komfortables Fahrzeug suchen. Innen überzeugt der DS N⁰8 mit einem durchdachten, konventionellen Design, das eine einfache Bedienbarkeit mit modernster Technik kombiniert. Der Einstiegspreis liegt bei etwa 65.000 Euro, was ihn als eleganten, leistungsstarken Konkurrenten zu Modellen wie dem Audi A5 Sportback oder Mercedes GLC Coupe positioniert.
Fiat
Fiat Grande Panda Hybrid
Mit dem Fiat Grande Panda Hybrid wird Anfang 2025 ein kleiner SUV präsentiert, der auf der gleichen Plattform wie der Citroën C3 basiert. Der 1,2-Liter-Mild-Hybrid-Antrieb mit 100 PS verspricht Effizienz und Fahrkomfort. Optisch bleibt er seinem elektrischen Pendant treu, die Preise für die Hybridversion werden jedoch unter den rund 25.000 Euro des E-Modells erwartet.
Fiat Giga Panda
Der Fiat Giga Panda erweitert die neue Panda-Familie und bietet mit seiner voraussichtlich 4,4 Meter langen Karosserie viel Platz für Familien. Eine mögliche 7-Sitzer-Option und Motoren wie ein 113 PS starker Elektroantrieb sowie Mild-Hybrid-Versionen mit 100 und 136 PS machen das Modell vielseitig. Es wird Mitte 2025 vorgestellt und könnte unter dem Namen "Multipla" in Erinnerung an ein früheres Fiat-Modell auf den Markt kommen.
Fiat 500 Hybrid
Der Fiat 500 Hybrid markiert einen ungewöhnlichen Schritt in der Automobilwelt, indem er von einem reinen Elektroauto zu einem Mild-Hybrid mit Benzinmotor weiterentwickelt wird. Unter dem neuen Namen "Fiat 500 Torino" wird das Modell Ende 2025 vorgestellt. Es soll den entfallenen Verbrenner-500 kompensieren und könnte den bewährten 1,2-Liter-Mild-Hybrid mit 100 PS nutzen, der auch in anderen Stellantis-Modellen zu finden ist. Preislich dürfte er deutlich unter dem 500 Elektro liegen und etwa bei 18.000 Euro starten.
Ford
Ford Capri
Der Ford Capri kehrt Anfang 2025 in einer neuen, elektrischen Version zurück. Als SUV-Coupé auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns bietet er einen 170 PS starken Heckmotor und eine 52-kWh-Batterie, die für eine Reichweite von rund 370 km im WLTP-Zyklus ausgelegt ist. Trotz der Effizienz überzeugt der Capri mit sportlicher Dynamik, wie einem Sprint von 0 auf 100 km/h in weniger als 9 Sekunden.
Ford Puma Gen-E
Mit dem Ford Puma Gen-E setzt der Hersteller auf die Elektrifizierung eines seiner erfolgreichsten Modelle. Der ab Frühjahr 2025 erhältliche B-Segment-Crossover könnte mit einem Frontmotor von über 130 PS, einer Batterie zwischen 40 und 50 kWh und einer Reichweite von etwa 400 km überzeugen. Dieses Modell soll Ford's Elektrostrategie stärken und möglicherweise sportliche ST-Versionen in der Zukunft bieten.
Ford Ranger PHEV
Der Ford Ranger Plug-in-Hybrid wird Anfang 2025 erstmals auf den Markt kommen. Der robuste Pick-up kombiniert einen 2,3-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit einem 75-kW-Elektromotor und einer Batterie von 11,8 kWh, die eine rein elektrische Reichweite von 45 km ermöglicht. Mit einer Systemleistung von 279 PS und einem Drehmoment von 690 Nm bleibt er ein starker Begleiter – ideal für Arbeit und Freizeit.
Honda
Honda Prelude
Der Honda Prelude feiert Ende 2025 sein Comeback als sportliches Hybrid-Coupé. Basierend auf der Architektur des Civic kombiniert er ein elegantes Design mit einem leistungsstarken 210 PS Vollhybridantrieb und Hinterradantrieb. Damit greift der dreitürige C-Segment-Coupé die Tradition seiner legendären Vorgänger auf. Weitere Details wie Preis und Verfügbarkeit werden im Laufe des Jahres bekannt gegeben.
Honda HR-V
Der Honda HR-V erhält Anfang 2025 ein umfassendes Update, das sowohl das Design als auch die Technik betrifft. Der C-Segment-SUV präsentiert sich mit einem neu gestalteten Kühlergrill und einer modernen Rückleuchteneinheit. Im Innenraum bleiben der 7-Zoll-Kombiinstrument und der 9-Zoll-Touchscreen erhalten, während die Mittelkonsole ergonomischer gestaltet wurde. Der bewährte 1.5 Vollhybrid mit 131 PS bleibt erhalten, bietet jedoch durch ein verbessertes Energiemanagementsystem eine optimierte Effizienz und ein besseres Fahrerlebnis.
Hyundai
Hyundai Inster
Der Hyundai Inster markiert Anfang 2025 den Einstieg in das vollelektrische Kleinstsegment. Mit seiner kompakten Länge von 3,83 Metern und einem clever gestalteten Innenraum ist der Inster ideal für den Stadtverkehr geeignet, bietet aber auch genügend Reichweite für längere Ausflüge. Zwei Varianten stehen zur Auswahl: 71 kW mit einer 42-kWh-Batterie und 85 kW mit einer 49-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern ermöglicht. Die Preise beginnen bei etwa 24.900 Euro.
Hyundai Ioniq 6
Mitte 2025 erhält der Hyundai Ioniq 6 ein umfangreiches Facelift, das vor allem die Frontpartie modernisiert. Neue, schlankere Scheinwerfer und ein überarbeitetes Design sollen die aerodynamische Limousine weiter aufwerten. Zusätzlich werden wohl auch die Batterien und Antriebseinheiten optimiert. Highlight ist die Einführung der sportlichen N-Variante mit über 650 PS, die Ende des Jahres erscheinen soll.
Hyundai Ioniq 9
Der Hyundai Ioniq 9 wird Ende 2025 als größtes Modell der Ioniq-Reihe eingeführt. Der über fünf Meter lange SUV bietet Platz für bis zu sieben Personen und basiert auf der modernen E-GMP-Plattform mit 800-Volt-Architektur. Mit einer 110-kWh-Batterie und bis zu 320 kW Leistung erreicht das Fahrzeug eine maximale Reichweite von etwa 620 Kilometern. Der Ioniq 9 kombiniert luxuriöses Design mit modernster Technik und hohem Komfort.
Hyundai Ioniq 3 (?)
Ein weiteres Mitglied der Ioniq-Familie wird Ende 2025 erwartet. Der kompakte Elektro-Crossover, vermutlich als Ioniq 3 bezeichnet, soll das C-Segment erweitern. Mit einer Reichweite von mindestens 450 Kilometern und einem geschätzten Einstiegspreis von rund 35.000 Euro richtet sich das Modell an alltagstaugliche E-Mobilitäts-Fans. Nähere Details werden im Laufe des Jahres bekannt gegeben.
Jaguar
Jaguar Type 00 (vorläufiger Name)
2025 markiert für Jaguar den Beginn einer neuen Ära mit der Einführung des Type 00, einem hochmodernen Elektro-Fastback. Basierend auf der neuen Jaguar Electrified Architecture (JEA) bietet das Fahrzeug beeindruckende Leistungsdaten: Eine Reichweite von bis zu 770 km (WLTP) und ultraschnelles Laden von über 300 km in nur 15 Minuten. Das Design kombiniert futuristische Elemente wie bündig abschließende Türgriffe, große Leichtmetallräder und aerodynamische Formen mit luxuriöser Individualisierung, inspiriert von Marken wie Rolls-Royce. Mit einem Preis ab 120.000 Euro soll der Type 00 nicht nur technologisch, sondern auch emotional neue Maßstäbe setzen.
Jeep
Jeep Compass
Der Jeep Compass startet in der zweiten Hälfte 2025 in einer neuen Generation. Basierend auf der STLA Medium-Plattform kombiniert er moderne Antriebe mit vielseitigem Design. Neben Mildhybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen wird es eine vollelektrische Variante mit bis zu 700 Kilometern Reichweite geben. Mit Allradantrieb und einer Leistung von bis zu 326 PS in der Topversion bietet der Compass beeindruckende Vielseitigkeit für Stadt und Gelände. Preislich startet das Modell bei etwa 37.000 Euro.
Jeep Recon
Der Jeep Recon, ein elektrisches SUV mit Offroad-Ambitionen, soll 2025 auf den Markt kommen. Inspiriert vom legendären Wrangler, bietet er ein Stoffdach, abnehmbare Türen und das Select-Terrain-System für optimale Anpassung an verschiedene Geländearten. Mit robustem Design und innovativer Technologie zielt der Recon auf Abenteuerlustige ab. Weitere technische Details und Preise sind noch nicht bekannt.
Jeep Wagoneer S
Der luxuriöse Jeep Wagoneer S, das elektrische Pendant zum Grand Cherokee, wird Ende 2025 erwartet. Mit einer Leistung von 600 PS und einer Reichweite von 500 Kilometern kombiniert er beeindruckende Performance mit Nachhaltigkeit. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 3,4 Sekunden. Dank Allradantrieb und spezieller Fahrmodi ist er sowohl auf der Straße als auch im Gelände zuhause.
Kia
Kia EV9 GT
Der Kia EV9 GT wird 2025 als leistungsstärkstes Serienmodell von Kia vorgestellt. Das große Elektro-SUV, das Platz für bis zu sieben Personen bietet, kommt mit einer zweimotorigen Konfiguration und einer Leistung von über 600 PS. Mit einer beeindruckenden Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4 Sekunden setzt der EV9 GT neue Maßstäbe in der SUV-Kategorie. Äußerlich bleibt er der EV9-Linie treu, zeigt aber sportliche Akzente. Der Einstiegspreis wird bei etwa 85.000 Euro erwartet.
Kia EV2
Der Kia EV2 wird 2025 als erschwinglichstes Elektrofahrzeug der Marke eingeführt. Mit einer kompakten Länge von rund 4 Metern bietet er dank eines großzügigen Radstands von 2,56 Metern viel Platz im Innenraum. Zwei Batterieoptionen stehen zur Auswahl: eine 42-kWh-LFP-Batterie mit 300 km Reichweite und eine 62-kWh-NMC-Batterie mit bis zu 440 km Reichweite nach WLTP. Der EV2 zielt darauf ab, sich gegen Konkurrenzmodelle wie den VW ID.2 und den Cupra Raval zu behaupten. Preislich wird er zwischen 20.000 und 30.000 Euro erwartet.
Kia Sportage
Das Kia Sportage Facelift erscheint Anfang 2025 und verleiht dem beliebten Kompakt-SUV ein modernes Erscheinungsbild. Besonders die Front wird überarbeitet, mit LED-Tagfahrleuchten in neuer Signatur, einem schlankeren Kühlergrill und einem angepassten Stoßfänger. Am Heck sorgen überarbeitete Rückleuchten und ein neuer Stoßfänger für frischen Wind. Antriebsseitig bleibt es bei Mildhybrid-, Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Optionen. Der Sportage bleibt ein Favorit für SUV-Fans, die Wert auf Effizienz und Stil legen.
Lancia
Lancia Ypsilon
2025 feiert Lancia mit dem neuen Ypsilon ein Comeback auf dem deutschen Markt. Der elegante Kleinwagen wird als Benzin-Mildhybrid sowie mit einem 156 PS starken Elektroantrieb erhältlich sein. Mit seiner hochwertigen Verarbeitung und modernen Technik richtet sich der Ypsilon an Liebhaber italienischen Designs, die gleichzeitig Wert auf Effizienz und Innovation legen. Das Modell kombiniert klassische Eleganz mit zukunftsorientierter Mobilität und bietet einen attraktiven Einstieg in die neue Ära der Marke Lancia.
Lancia Ypsilon HF
Das sportliche Highlight des Jahres 2025 ist der Lancia Ypsilon HF, der als leistungsstärkster Ypsilon neue Maßstäbe setzt. Mit einem 280-PS-Elektromotor und einer 54-kWh-Batterie beschleunigt er in nur 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zu den sportlichen Anpassungen gehören eine Tieferlegung, breitere Spur und eine optimierte Lenkung. Optische Akzente wie das HF-Logo und Sportsitze unterstreichen den dynamischen Charakter. Neben der Straßenversion wird eine Rallyeversion angeboten, die auf einen auf 212 PS optimierten Benzinmotor setzt und speziell für die Teilnahme an der Rallye 4 entwickelt wurde.
Land Rover
Range Rover EV
Der erste vollelektrische Range Rover markiert 2025 einen Meilenstein in der Geschichte von Land Rover. Das Modell basiert auf der MLA-Flex-Plattform und nutzt eine 800-Volt-Architektur, die ultraschnelle Ladezeiten ermöglicht. Optisch bleibt der Elektro-Range Rover seinen Verbrenner-Geschwistern treu, während er seine legendäre Geländetauglichkeit beibehält. Nach intensiven Tests unter extremen Bedingungen und einer Warteliste von 16.000 Bestellungen wird der Luxus-SUV endlich auf den Markt kommen.
Range Rover Velar EV
Der Range Rover Velar EV wird das zweite batteriebetriebene Modell der Marke und erweitert 2025 die elektrische Produktpalette von Land Rover. Dieses Modell soll eine elegante Verbindung aus modernem Design und nachhaltiger Mobilität bieten. Der Velar EV wird voraussichtlich ebenfalls die MLA-Flex-Plattform nutzen und durch hohe Effizienz und hervorragende Fahrdynamik überzeugen. Mit seiner Kombination aus Stil, Leistung und Nachhaltigkeit zielt er auf urbane Kunden, die Luxus mit umweltfreundlicher Technologie verbinden möchten.
Lexus
Lexus ES
Im letzten Quartal 2025 bringt Lexus eine überarbeitete Version der Limousine ES auf den europäischen Markt. Das Modell basiert weiterhin auf der bewährten Frontantriebsplattform und wird sowohl als Voll- als auch Plug-in-Hybrid angeboten. Neu sind ein moderner Innenraum mit fortschrittlicher Technologie und ein überarbeitetes Außendesign mit schärferen Linien und markanten Scheinwerfern, inspiriert von Modellen wie dem IS und dem LBX. Zudem wird spekuliert, dass Lexus mit dem neuen ES seine erste rein elektrische Limousine präsentieren könnte.
Mercedes-Benz
Mercedes-AMG PureSpeed
Der Mercedes-AMG PureSpeed wird ein exklusiver Roadster in einer auf 250 Exemplare limitierten Auflage, der 2025 auf den Markt kommt. Teil der neuen Mercedes-Benz Mythos-Serie, ist er für die engagiertesten Mercedes-Enthusiasten gedacht. Das Modell wird mit dem HALO-System ausgestattet, das die traditionelle A-Säule ersetzt, und einem aerodynamisch optimierten Design.
Mercedes-AMG CLE 63
Das Mercedes-AMG CLE 63 wird 2025 als hochleistungsfähiges Coupé und Cabriolet auf den Markt kommen. Es setzt auf einen kraftvollen V8-Biturbo-Motor, der mit rund 680 PS und 1.020 Nm Drehmoment beeindruckt. Mercedes-AMG verzichtet auf den bei Kunden ungeliebten Vierzylinder-Plug-in-Hybrid-Antrieb und kehrt stattdessen zu einem klassischen, bei den Fans beliebten V8 zurück.
Mercedes CLA
Der neue Mercedes CLA wird 2025 auf der Mercedes Modular Architecture (MMA) basieren und sowohl als Elektro- als auch als Verbrenner-Variante erhältlich sein. Mit einer Reichweite von bis zu 750 km und einer modernen 800-Volt-Technik für schnelles Laden setzt der CLA neue Maßstäbe in seiner Klasse. Das Modell wird sowohl als Limousine als auch in verschiedenen Antriebsvarianten angeboten.
MG
MG Cyberster
Der MG Cyberster ist ein sportlicher Roadster, der 2025 in einer einmotorigen, heckgetriebenen Version auf den Markt kommt. Mit einem modernen Design und einer leistungsstarken elektrischen Antriebseinheit bietet der Cyberster Fahrspaß und Nachhaltigkeit in einem. Dieses Modell richtet sich an sportliche Fahrer, die das Cabrio-Gefühl und die Vorteile eines Elektrofahrzeugs vereinen möchten.
MG3
Der MG3 wird 2025 in einer neuen Benzinversion erhältlich sein. Mit einem klassischen 1,5-Liter-Benzinmotor bietet dieses kompakte Modell eine kostengünstige Alternative zur bereits vorhandenen Vollhybrid-Variante. Der neue Benziner wird eine reduzierte Leistung im Vergleich zur Hybridversion bieten, jedoch mit einem günstigeren Einstiegspreis und einer höheren Effizienz für den Alltag.
MG HS
Der MG HS wird 2025 auch als Vollhybrid-Version erhältlich sein. Mit einer geschätzten Leistung von 197 PS und einer Kombination aus Leistung und Effizienz wird das mittelgroße SUV eine umweltfreundliche Wahl für Käufer bieten, die sowohl ein praktisches Fahrzeug als auch eine effiziente Antriebsquelle suchen. Die neue Hybrid-Technologie sorgt für eine verbesserte Reichweite und reduzierte Emissionen.
MG ZS
Der MG ZS wird 2025 in einer neuen Benzin-/LPG-Bifuel-Version erhältlich sein. Diese Variante bietet eine flexible und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Benzinfahrzeugen. Mit der Möglichkeit, auf LPG umzuschalten, ermöglicht der ZS eine höhere Effizienz und reduzierte Betriebskosten, besonders in Regionen mit guter LPG-Infrastruktur.
MG Marvel R Nachfolger
MG wird 2025 einen neuen Elektro-Crossover als Nachfolger des Marvel R auf den Markt bringen. Dieses SUV wird voraussichtlich ähnliche Dimensionen wie das Marvel R aufweisen, jedoch mit einem noch modernisierten Design und verbesserter Elektro-Technologie. Es richtet sich an Käufer, die ein umweltfreundliches Elektro-SUV im D-Segment suchen.
Mitsubishi
Mitsubishi Outlander
Der neue Mitsubishi Outlander wird 2025 ausschließlich als Plug-in-Hybrid verfügbar sein. Mit einer Systemleistung von 302 PS und einer Batterie mit 22,7 kWh Bruttokapazität bietet er eine elektrische Reichweite von bis zu 86 km. Allradantrieb und sieben wählbare Fahrmodi machen den Outlander zu einem vielseitigen D-Segment-SUV. Eine optimierte Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung sorgt für mehr Komfort und Präzision. Der Preis startet bei 49.990 Euro, und die Markteinführung ist für das erste Halbjahr 2025 geplant.
Mitsubishi C-Segment-Crossover
Mitsubishi bringt 2025 ein neues Crossover-Modell mit Vollhybrid-Benzinantrieb auf den Markt. Das C-Segment-SUV wird mit fortschrittlichen Sicherheitstechnologien und integrierten Google-Diensten ausgestattet, um modernen Ansprüchen gerecht zu werden. Es verbindet Effizienz mit Konnektivität und zielt auf Käufer ab, die ein praktisches, zukunftssicheres Fahrzeug suchen.
Mitsubishi C-Segment-Elektro-SUV
Ein weiteres Modell im C-Segment, das Ende 2025 erscheint, basiert auf dem Renault Scenic. Mit einem elektrischen Antrieb und leichten Designanpassungen an Front- und Heckpartie übernimmt Mitsubishi die Plattform seines Partners, bietet aber eine eigenständige Optik. Dieses Modell soll die Produktpalette erweitern und den Fokus auf Elektromobilität verstärken.
Opel
Opel Frontera
Der Frontera tritt das Erbe des Crossland an und wird als 4,39 Meter langer Crossover präsentiert. Mit seinem kantigen Design und einem minimalistischen Innenraum bietet er eine umfangreiche Ausstattung. Der Frontera wird mit Mild-Hybrid-Benzinern (1,2-Liter-Dreizylinder mit 100 oder 136 PS) und einer vollelektrischen Variante (113 PS und 40 kWh-Batterie, Reichweite von rund 300 km) erhältlich sein. Eine "Long Range"-Version mit einer größeren Batterie und 400 km Reichweite wird 2025 folgen. Die Preise starten bei 23.900 Euro, und die Markteinführung ist für Februar 2025 geplant.
Opel Grandland
Der neue Opel Grandland ist ein vollelektrisches SUV, das in den Dimensionen deutlich gewachsen ist und eine bessere Innenraumgestaltung sowie mehr Komfort bietet. Mit einer Länge von 4,65 Metern und einem Radstand von 2,78 Metern bietet der Grandland Platz für bis zu 1.645 Liter Gepäck. Der Grandland wird mit drei elektrischen Varianten (213 PS, 231 PS und 326 PS) und Reichweiten von bis zu 700 km (mit 98 kWh-Batterie) sowie Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen (mit bis zu 195 PS) verfügbar sein. Die Markteinführung startet im Januar 2025, Preise beginnen bei 36.770 Euro.
Opel Mokka
Der Opel Mokka erhält 2025 ein kleines Facelift mit minimalen kosmetischen Änderungen, wie neuen LED-Leuchten und einer aktualisierten digitalen Instrumentierung. Ein besonderes Highlight ist die Integration von ChatGPT in das Infotainment-System. Der Mokka bleibt mit einem 136 PS Mild-Hybrid und einer vollelektrischen Variante mit 156 PS (bis zu 400 km Reichweite) erhältlich. Das Facelift ist bereits verfügbar, Preise beginnen bei 26.740 Euro.
Peugeot
Peugeot E-408
Der Peugeot E-408 wird Anfang 2025 als rein elektrisch angetriebenes Fastback-Modell auf den Markt kommen. Mit einem 213 PS starken Frontmotor und einer 58,2-kWh-Batterie bietet der E-408 eine Reichweite von bis zu 453 km im WLTP-Zyklus. Dieses Modell stellt eine attraktive Wahl für diejenigen dar, die ein sportliches und modernes Design mit effizienter Reichweite kombinieren möchten. Weitere Varianten, darunter eine Long Range-Version und möglicherweise auch eine Allradantrieb-Option, könnten in der Zukunft folgen.
Peugeot E-3008 und E-5008 Long Range
Die Long Range-Versionen des Peugeot E-3008 und E-5008 bieten eine beeindruckende Reichweite und ein fortschrittliches Ladesystem. Mit einem 230 PS starken Elektromotor und einer 96,9-kWh-Batterie erreichen diese Modelle Reichweiten von bis zu 700 km (E-3008) bzw. 668 km (E-5008) im WLTP-Zyklus. Besonders hervorzuheben ist die Schnellladefunktion, die in nur 10 Minuten bis zu 150 km Reichweite ermöglicht. Ab Ende 2024 werden die beiden SUVs in Europa erhältlich sein, mit einem Einstiegspreis von 52.750 Euro für den E-3008 und 55.250 Euro für den E-5008.
Peugeot E-3008 und E-5008 4x4
Die 4x4-Versionen des Peugeot E-3008 und E-5008 kombinieren sportliche Leistung mit Elektroantrieb. Mit zwei Elektromotoren, die zusammen eine Leistung von 326 PS und ein Drehmoment von 510 Nm liefern, bieten sie nicht nur beeindruckende Fahrdynamik, sondern auch eine hohe Traktion für schwieriges Gelände. Ausgestattet mit einer 73-kWh-Batterie wird die Reichweite in diesen Versionen zwar noch nicht genau beziffert, aber sie dürften für längere Fahrten bestens geeignet sein. Die Modelle werden voraussichtlich im Frühjahr 2025 auf den Markt kommen.
Porsche
Porsche Cayenne
Die neue Generation des Porsche Cayenne wird im Laufe des Jahres 2025 auf den Markt kommen und in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich sein, darunter Benzin, Plug-in-Hybrid und vollelektrisch. Die 800-Volt-Architektur der neuen EPP-Plattform ermöglicht ultraschnelles Aufladen, was den Cayenne noch praktischer für lange Strecken macht. Der V8-Motor bleibt in einigen Modellen erhalten, wurde jedoch überarbeitet, um den neuen Emissionsstandards zu entsprechen. Weitere technische Details, wie die genaue Reichweite und die Preise, werden noch erwartet, ebenso wie die genaue Vorstellung des Modells gegen Ende 2025.
Porsche 718 Boxster EV und Porsche 718 Cayman EV
Die elektrisch angetriebenen Versionen des Porsche 718 Boxster und 718 Cayman werden voraussichtlich im Jahr 2025 auf den Markt kommen und auf der gemeinsam von Porsche und Audi entwickelten PPE-Plattform basieren. Beide Modelle behalten das klassische Design der Sportwagen bei, könnten jedoch die charakteristische Vierlicht-Scheinwerfergrafik des Taycan und Macan EV übernehmen. Mit einer Leistung von über 500 PS und Optionen für Heck- oder Allradantrieb bieten diese Modelle sowohl Fahrspaß als auch Leistung. Die Batteriekapazität wird voraussichtlich für den 718 eine kleinere Lösung als der Macan mit seiner 95-kWh-Batterie sein. Die Preise sind noch nicht bekannt.
Renault
Renault 4 E-Tech
Der Renault 4 E-Tech feiert 2025 seine Rückkehr als modernes elektrisches Crossover. Basierend auf der AmpR Small-Plattform bietet der R4 zwei Batterieoptionen mit 40 kWh und 52 kWh, die eine Reichweite von bis zu 400 km ermöglichen. Mit einer Leistung von 120 bis 150 PS und der Möglichkeit, mit bis zu 100 kW Gleichstrom zu laden, wird der R4 zu einem praktischen, elektrischen Fahrzeug für den Alltag. Besonders hervorzuheben ist das innovative One Pedal Driving, das eine sanfte Energierückgewinnung und ein angenehmes Fahrerlebnis verspricht. Der geräumige Kofferraum mit 420 Litern rundet das Konzept ab. Die Markteinführung ist für die zweite Hälfte des Jahres 2025 geplant.
Renault 5 E-Tech
Die Rückkehr des Renault 5 als rein elektrisch angetriebenes Modell ist für Anfang 2025 geplant. Der Kleinwagen wird in zwei Varianten erhältlich sein: eine mit einer 40-kWh-Batterie und eine mit einer 52-kWh-Batterie, die eine Reichweite von etwa 300 km bieten soll. Der Renault 5 E-Tech wird mit 95 und 120 PS starken Elektromotoren ausgestattet und bietet eine erschwingliche Einstiegsmöglichkeit in die Elektroauto-Welt. Der Preis der Basisversion wird bei rund 25.000 Euro liegen, wobei das Fahrzeug ohne DC-Schnellladefunktion auskommt.
Renault Megane E-Tech
Für das Jahr 2025 wird ein Facelift des Renault Megane E-Tech erwartet, das dem Modell ein frisches Design verleiht. Es wird vermutet, dass die optischen Änderungen das Styling neuerer Renault-Modelle wie dem Scenic E-Tech und dem Rafale widerspiegeln. Technisch könnten Updates den Elektromotor und die Batteriekapazität betreffen, mit dem Ziel, die Effizienz weiter zu steigern. Der Megane E-Tech wird voraussichtlich in der ersten Hälfte 2025 mit verbesserten Innenräumen und einem fortschrittlicheren Infotainmentsystem auf den Markt kommen.
Renault Austral
Der Renault Austral erhält 2025 eine Modellpflege, die optische Änderungen an der Frontpartie mit sich bringt, inspiriert vom Design des Rafale. Die Scheinwerfer und der Stoßfänger werden neu gestaltet, während die Heckleuchten ebenfalls eine Überarbeitung erfahren könnten. Im Innenraum wird das OpenR Link-System weiterhin das Infotainment steuern. Technisch bleibt der Austral weitgehend unverändert, wobei er weiterhin mit verschiedenen Motorisierungen wie dem 1.2 TCe und dem 1.3 TCe Light Hybrid erhältlich sein wird. Auch eine mögliche Einführung eines Plug-in-Hybrids mit 300 PS ist denkbar. Die Markteinführung des facelifts wird für 2025 erwartet.
Seat
Seat Ibiza
Der beliebte Seat Ibiza (im Bild als 2024er Style Edition) erhält 2025 ein umfangreiches Update, das sowohl das Design als auch die Technik betrifft. Die Frontpartie wird mit schlankeren LED-Scheinwerfern und einem größeren Kühlergrill aufgefrischt, wodurch der Kleinwagen moderner und dynamischer wirken soll. Auch im Innenraum kommt ein neues Infotainmentsystem zum Einsatz, und die Materialien werden aufgewertet. Der Ibiza wird weiterhin als Schrägheck im B-Segment angeboten, sowohl mit Verbrennermotoren als auch mit Mildhybrid-Optionen. Die Markteinführung des überarbeiteten Modells wird im Laufe des Jahres 2025 erfolgen.
Seat Arona
Der Seat Arona bekommt im Jahr 2025 eine umfassende Aufhübschung, das die zweite Überarbeitung des kompakten B-Segment-Crossovers darstellt. Zu den optischen Neuerungen gehören überarbeitete Stoßfänger, modernisierte LED-Scheinwerfer und neu gestaltete Leichtmetallräder. Auch im Innenraum wird es Verbesserungen geben, etwa ein neues Infotainmentsystem sowie hochwertigere Materialien für Sitze und Türverkleidungen. Der Seat Arona bleibt ein praktisches und modernes SUV für den urbanen Raum, das auch weiterhin mit Verbrennermotoren und Mildhybriden angeboten wird. Die Markteinführung wird für die zweite Jahreshälfte 2025 erwartet.
Skoda
Skoda Elroq
Der Skoda Elroq wird 2025 als eines der spannendsten Elektro-SUVs im C-Segment erwartet. Mit einer Länge von 4,49 Metern und einem Basispreis von 33.900 Euro bietet er eine attraktive Mischung aus Leistung und Effizienz. Der Elroq wird mit einer Leistungsspanne von 168 bis 299 PS und Batteriekapazitäten von 55 bis 82 kWh ausgestattet, was ihm eine beeindruckende Reichweite von bis zu 560 Kilometern ermöglicht. Zudem zeichnet sich das SUV durch einen sehr niedrigen cw-Wert von 0,26 aus, was zur Effizienz und Aerodynamik des Fahrzeugs beiträgt. Der Verkaufsstart ist für das erste Quartal 2025 geplant.
Skoda Enyaq
Das Skoda Enyaq SUV erhält 2025 ein Facelift, das sowohl die reguläre Karosserieform als auch das SUV-Coupé umfasst. Während die Antriebstechnologie weitgehend unverändert bleibt, werden vor allem optische Verbesserungen erwartet, die das "Modern Solid"-Design des Elroq widerspiegeln. Der Innenraum des Enyaq wird ebenfalls modernisiert und orientiert sich am kleineren Elroq. Obwohl die genauen Preisdetails noch ausstehen, kann der Enyaq ab Januar 2025 bestellt werden. Das Facelift wird nicht nur das Design, sondern auch einige technische Verbesserungen wie eine gesteigerte Ladegeschwindigkeit und möglicherweise größere Akkus umfassen.
Smart
Smart #5
Der Smart #5 wird 2025 das größte Modell der Marke und ein spannendes neues Elektro-SUV. Mit einer Länge von 4,71 Metern und einem Radstand von 2,90 Metern wird das Fahrzeug eine markante Präsenz auf der Straße haben. Es ist speziell für Abenteuerfahrten konzipiert, mit Details wie einem Unterbodenschutz, einem Dachlampenbügel und seitlichen Haken. Der Innenraum bietet luxuriöse Features wie "Zero-Gravity-Sitze" und eine 256-farbige Ambiente-Beleuchtung. Mit einer 100-kWh-Batterie und der Option auf eine 800-Volt-Elektroarchitektur kann der Smart #5 in nur 15 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden. Für den europäischen Markt sind noch keine genauen Antriebsdetails bekannt, jedoch wird der #5 mit einer Leistung von bis zu 646 PS für die Allradantrieb-Variante in anderen Märkten angeboten. Der Verkaufsstart ist für die erste Hälfte 2025 geplant.
Smart Fortwo
Die Rückkehr des Smart Fortwo wird 2025 erwartet, allerdings in einer neuen, elektrischen Version. Smart arbeitet an einem Nachfolger des ikonischen 2-sitzigen Citycars, der möglicherweise als Smart #2 auf den Markt kommt. Das Modell wird auf der Electric Compact Architecture basieren und könnte gegen Ende 2025 als erste Studie vorgestellt werden. Details zum Fahrzeug sind noch spärlich, doch die Rückkehr des Fortwo in seiner kompaktesten Form als rein elektrisches Fahrzeug verspricht, die Tradition des Smart als urbane Mobilitätslösung fortzusetzen.
Suzuki
Suzuki eVitara
Der Suzuki eVitara wird 2025 das erste Elektroauto der Marke und ein wichtiger Schritt in Richtung einer elektrischen Zukunft für Suzuki. Das neue Modell wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert auf dem eVX-Konzept, das bereits in den letzten Jahren vorgestellt wurde. Mit einer Länge von 4,28 Metern und einer Höhe von 1,64 Metern positioniert sich der eVitara im Crossover-Bereich zwischen dem B- und C-Segment. Der Innenraum bietet viel Platz und eine moderne Technologie-Ausstattung, darunter zwei nebeneinanderliegende Displays. Beim Antrieb können Kunden zwischen Front- oder Allradantrieb wählen, mit einer Leistung von bis zu 183 PS. Für den Akku stehen zwei Optionen zur Wahl: eine 49-kWh-Batterie oder eine 61-kWh-Batterie, die Reichweiten von bis zu 400 km ermöglichen sollen. Der eVitara wird Anfang 2025 auf den Markt kommen, Details zu Preisen und weiteren Spezifikationen sind noch nicht bekannt.
Tesla
Tesla Model Y
Das neu gestaltete Tesla Model Y wird Anfang 2025 auf den Markt kommen. Die Überarbeitung des beliebten D-Segment-SUV umfasst ästhetische Änderungen wie neue Frontscheinwerfer und eine markante LED-Leiste am Heck. In puncto Technik wird das Model Y voraussichtlich mit den bewährten 60 kWh LFP- und 77 kWh NMC-Batterien ausgestattet sein, was für eine Reichweite von etwa 500 km sorgt. Der Einstiegspreis könnte bei rund 45.000 Euro beginnen, wobei die leistungsstärkere Version möglicherweise etwas später folgt.
Tesla Model Q
Das Tesla Model Q wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 vorgestellt und stellt ein kompaktes, leichtgewichtigeres Elektroauto dar. Es wird etwa 15 Prozent kleiner und 30 Prozent leichter als das Model 3 sein und könnte mit einem Einstiegspreis von rund 30.000 Euro auf den Markt kommen. Mit zwei möglichen Batteriepaketen (53 kWh und 75 kWh) und sowohl Heck- als auch Allradantrieb verspricht das Model Q eine gute Reichweite und Effizienz. Trotz des noch unsicheren Status des Modells sind die Erwartungen hoch, dass Tesla in dieser neuen Kompaktklasse weiterhin innovative Akzente setzt.
Toyota
Toyota RAV4
Die neue Generation des Toyota RAV4 wird 2025 erwartet und dürfte viele Änderungen und Verbesserungen mit sich bringen. Obwohl bislang keine detaillierten Informationen vorliegen, wird eine neue, noch leistungsfähigere und effizientere Hybrid- sowie Plug-in-Hybrid-Variante erwartet. Der RAV4 wird wahrscheinlich in größeren Dimensionen und mit mehr Innenraum angeboten, was den Komfort und die Flexibilität für Familien weiter steigert. Das Modell bleibt eines der beliebtesten SUVs im Mittelklassebereich und wird voraussichtlich mit einem modernen Design sowie verbesserter Technik auf den Markt kommen.
Toyota Camry
Die 9. Generation des Toyota Camry wird 2025 in Europa erhältlich sein und bringt einige bedeutende Änderungen mit sich. Das Modell erhält ein neues Design mit markanten C-förmigen Scheinwerfern und größeren Rädern, die bis zu 18 Zoll messen. Unter der Haube bleibt der Hybridantrieb mit einem 2,5-Liter-Vierzylinder und Elektromotoren bestehen, wobei die Leistung je nach Variante zwischen 228 PS und 235 PS liegt. Die Limousine wird mit einer überarbeiteten Aufhängung für eine verbesserte Reaktionsfähigkeit und agiles Handling ausgestattet. Der Toyota Camry bleibt eine Wahl für Käufer, die einen zuverlässigen Hybrid mit sportlicherem Fahrverhalten suchen.
Toyota Corolla Cross
Der Toyota Corolla Cross bekommt 2025 ein Facelift, das die Frontpartie des kompakten SUVs modernisiert, einschließlich eines neuen Designs für die Stoßfänger und Räder. Das Fahrzeug bleibt in seiner Sportlichkeit und Funktionalität erhalten und wird in einer GR SPORT-Version angeboten, die ihm ein sportlicheres Image verleiht. Der Antrieb bleibt mit den bekannten Hybridoptionen bei 140 PS und 197 PS bestehen. Der Corolla Cross wird auf internationalen Märkten weiterhin als kompakter SUV mit ausgezeichnetem Kraftstoffverbrauch und praktischen Eigenschaften verfügbar sein.
Toyota Mini Land Cruiser
Der Toyota Mini Land Cruiser ist ein aufregendes neues Modell, das 2025 das Gelände-Segment bereichern wird. Das kompakte SUV wird auf der Plattform des Hilux Champ basieren, einem preiswerten Pick-up für Schwellenländer, und könnte einen kleinen Turbodieselmotor mit leichter Hybridisierung erhalten. Das Fahrzeug wurde durch den Prototyp des Compact Cruiser EV inspiriert und soll vor allem als günstige, aber robuste Option für Offroad-Fans dienen. Die Produktion des Mini Land Cruiser wird voraussichtlich Ende 2024 beginnen, und der Verkauf könnte bereits Anfang 2025 starten. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dieses Modell auch nach Europa kommen wird.
Toyota Supra GRMN
Die GRMN-Version des Toyota Supra wird 2025 eine sportliche Neuauflage des beliebten Coupés darstellen und dürfte für viel Aufsehen sorgen. Mit einer Leistung von fast 500 PS durch den 3-Liter-Biturbo-Sechszylinder aus dem BMW M2, M3 und M4 wird der GR Supra GRMN ein echtes Performance-Modell. Das Modell wird mit einer spezifischen Abstimmung für eine sportlichere Fahrweise, reduzierter Bodenfreiheit und stärkeren Bremsen ausgestattet.
Volvo
Volvo ES90
Der Volvo ES90 wird im März 2025 als Nachfolger des Volvo S90 auf den Markt kommen. Diese E-Segment-Limousine wird mit einer leistungsstarken 80-100 kWh-Batterie ausgestattet sein, die für eine Reichweite von 500 bis 700 km sorgen soll. Mit einer ähnlichen Plattform wie der EX90 und als direkter Konkurrent zu Modellen wie dem BMW i5 und Audi A6 e-tron, wird der ES90 auch mit fortschrittlicher Technologie und komfortablen Features überzeugen. Details zur Ausstattung und den Preisen werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben.
Volvo EX60
Der Volvo EX60, das elektrische Pendant zum erfolgreichen XC60, wird die zweite Jahreshälfte 2025 prägen. Mit einer neuen SPA 3-Plattform und einer strukturellen Batterie, die eine höhere Energiedichte und verbesserte Steifigkeit verspricht, wird der EX60 eine Reichweite von bis zu 650 km bieten. Ausgestattet mit einer 800-Volt-Architektur für ultraschnelles Laden und fortschrittlicher Software für autonomes Fahren (Level 3), wird dieser D-Segment-SUV als ernstzunehmender Herausforderer des Tesla Model Y und BMW iX3 positioniert.
VW
VW ID.2
Der VW ID.2 wird als erschwinglicher Elektro-Kleinwagen im Jahr 2025 vorgestellt, bevor er 2026 auf den Markt kommt. Mit einem Preis ab 25.000 Euro bietet das Modell eine Reichweite von rund 450 km und eine Ladezeit von nur 20 Minuten, um von 10 auf 80 Prozent zu kommen. Der ID.2 basiert auf der MEB-Entry-Plattform und kombiniert kompaktes VW-Design mit fortschrittlicher Technik wie Travel Assist, LED-Matrixscheinwerfern und einem Panoramadach. Besonders spannend ist das geplante ID.2 GTI-Modell, das sich optisch am legendären Ur-GTI orientiert und sportliche Fahrfreude verspricht.
VW Tayron
Der VW Tayron wird 2025 das Angebot in der SUV-Palette von Volkswagen erweitern und die Lücke zwischen dem Tiguan und dem Touareg schließen. Mit sieben verfügbaren Antriebssystemen, darunter Plug-in-Hybride, Mild-Hybride sowie Benzin- und Dieselmotoren, wird der Tayron in verschiedenen Leistungsklassen von 150 bis 272 PS angeboten. Das Design des großen SUVs ist von modernen Elementen wie einer durchgehenden LED-Querspange und einer markanten D-Säule geprägt. Der Tayron ist seit Oktober 2024 bestellbar, mit Preisen ab 45.475 Euro.
VW T-Roc
Die zweite Generation des VW T-Roc, die 2025 auf den Markt kommen soll, wird auf dem modularen Querbaukasten (MQB) basieren und sich technisch am aktuellen Golf orientieren. Er wird mit Benzin-, Mildhybrid- und Plug-in-Hybrid-Antrieben erhältlich sein und dürfte in der Kompakt-SUV-Klasse für Aufsehen sorgen. Erste Erlkönigfotos zeigen eine etwas größere und modernisierte Variante des T-Roc, der in seiner neuen Version weiterhin als beliebtes Crossover-Modell überzeugen soll. Preise wurden noch nicht bekannt gegeben, aber eine offizielle Vorstellung wird für das erste Quartal 2025 erwartet.
Auslaufmodelle 2025
Von diesen Autos müssen wir Abschied nehmen
Das Jahr 2025 bringt nicht nur neue Fahrzeugmodelle auf die Straßen, sondern markiert auch wieder das Ende für einige bekannte Modelle.
Autokauf bei MeinAuto.de
So einfach geht's
Traumauto finden, online bestellen und losfahren: Wir zeigen dir, wie es bei MeinAuto.de funktioniert. Mit uns kommst du schnell und zum Top-Preis an dein neues Auto!
Bei MeinAuto.de hast du die Wahl zwischen Leasing und Vario-Finanzierung. Wir erklären die Unterschiede, Vorteile und Nachteile beider Finanzierungsformen.
Ein Schaden am Leasingfahrzeug kann schnell passieren – aber wie geht man richtig damit um? Und was tun bei Diebstahl? MeinAuto.de erklärt es Schritt für Schritt.
Steht die Rückgabe deines Leasing-Fahrzeugs in Kürze an? MeinAuto.de geht auf die wichtigsten Punkte ein, die du beim Thema Rückgabe beachten solltest.
Große Auswahl, kleine Preise
Sichere Dir jetzt Deinen Top-Deal
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Noch unentschlossen?
Lassen Sie sich inspirieren und verpassen Sie keinen limitierten Deal mehr!
Der Erhalt der Deal-Alarm-Mail ist kostenlos und unverbindlich. Eine Abmeldung ist über den Link am Ende jeder Deal-Alarm-Mail möglich. Informationen dazu, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise