Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen

US-Zölle

Trump kündigt 25-Prozent-Aufschlag auf importierte Autos an

27.03.2025 | Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hat angekündigt, ab dem 2. April 2025 Einfuhrzölle von 25 Prozent auf importierte Autos und Autoteile zu erheben. Die Maßnahme soll laut Trump dazu dienen, die heimische Automobilindustrie zu schützen und Arbeitsplätze in den USA zu sichern. Besonders europäische und asiatische Autobauer stehen nun unter Druck.

Scharfe Kritik aus Europa und Asien

Die Ankündigung hat international heftige Reaktionen ausgelöst. Besonders in Deutschland, wo große Automobilhersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz stark vom US-Markt abhängig sind, herrscht Besorgnis. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) kritisierte die Entscheidung scharf und warnte vor weitreichenden wirtschaftlichen Folgen. "Die Strafzölle werden nicht nur die deutschen Hersteller, sondern auch die amerikanischen Verbraucher treffen", erklärte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Man hoffe, dass die EU auf diplomatischem Wege eine Lösung finde, wolle sich aber auch auf mögliche Gegenmaßnahmen vorbereiten.

Auch in Asien reagierte man alarmiert. In Japan und Südkorea gehören die USA zu den wichtigsten Absatzmärkten für Hersteller wie Toyota, Honda und Hyundai. Die japanische Regierung kündigte an, mögliche Vergeltungsmaßnahmen zu prüfen. Südkoreas Handelsminister Bang Moon-kyu sprach von einer "unfairen Benachteiligung" ausländischer Unternehmen.

EU erwägt Gegenmaßnahmen

Die Europäische Union berät derzeit über eine Antwort auf die US-Zölle. Handelskommissar Valdis Dombrovskis erklärte, dass die EU mit "Entschlossenheit" reagieren werde, falls es zu einer Benachteiligung europäischer Unternehmen komme. Erste Überlegungen gehen in Richtung von Gegenzöllen auf US-Produkte. Besonders betroffen könnte die US-Landwirtschaft sein, da Exporte von Sojabohnen und Whiskey bereits in früheren Handelsstreitigkeiten als Druckmittel genutzt wurden.

Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire forderte eine "geschlossene und entschlossene Reaktion" der EU, während Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf Verhandlungen setzt. Man wolle eine Eskalation des Handelskonflikts vermeiden, aber nicht tatenlos zusehen, so Habeck.

Auswirkungen auf US-Verbraucher und Industrie

Die Zölle dürften nicht nur ausländische Autohersteller belasten, sondern auch US-Verbraucher. Experten gehen davon aus, dass die Preise für importierte Autos deutlich steigen werden, was vor allem Mittelklasse-Modelle betrifft. Auch Ersatzteile könnten teurer werden, da viele Komponenten für in den USA produzierte Fahrzeuge aus dem Ausland importiert werden.

Die US-Autoindustrie zeigt sich gespalten. Während einige Hersteller wie Ford und General Motors die Entscheidung begrüßen, warnen andere vor unerwünschten Nebenwirkungen. So könnten die Strafzölle dazu führen, dass internationale Autobauer Investitionen in den USA zurückfahren. BMW und Mercedes betreiben bereits Werke in den Vereinigten Staaten und produzieren dort Fahrzeuge für den amerikanischen Markt. Höhere Importkosten könnten jedoch dazu führen, dass sich die Produktion weniger lohnt.

Handelskonflikt mit ungewissem Ausgang

Ob die USA an den Zöllen festhalten, hängt auch von den internationalen Reaktionen ab. In der Vergangenheit gab es bereits ähnliche Handelskonflikte, die letztlich durch Verhandlungen entschärft wurden. Sollte die EU jedoch mit Vergeltungszöllen reagieren, könnte sich die Lage weiter zuspitzen.

Für die deutschen Hersteller bleibt die Situation angespannt. Der VDA hofft auf eine politische Lösung, warnt aber zugleich vor einem "Dominoeffekt", falls weitere Länder ähnliche protektionistische Maßnahmen ergreifen. Die kommenden Wochen dürften entscheidend dafür sein, ob der Konflikt eskaliert oder durch diplomatische Verhandlungen entschärft werden kann.

Autokauf bei MeinAuto.de

So einfach geht's

Video | Autokauf bei MeinAuto.de: So einfach geht's

Traumauto finden, online bestellen und losfahren: Wir zeigen dir, wie es bei MeinAuto.de funktioniert. Mit uns kommst du schnell und zum Top-Preis an dein neues Auto!

>> zum Video*

Video | Leasing oder Vario-Finanzierung: Was passt zu Dir?

Bei MeinAuto.de hast du die Wahl zwischen Leasing und Vario-Finanzierung. Wir erklären die Unterschiede, Vorteile und Nachteile beider Finanzierungsformen.

>> zum Video*

Video | Schadensabwicklung beim Leasingauto

Ein Schaden am Leasingfahrzeug kann schnell passieren – aber wie geht man richtig damit um? Und was tun bei Diebstahl? MeinAuto.de erklärt es Schritt für Schritt.

>> zum Video*

Video | So funktioniert die Leasing-Rückgabe

Steht die Rückgabe deines Leasing-Fahrzeugs in Kürze an? MeinAuto.de geht auf die wichtigsten Punkte ein, die du beim Thema Rückgabe beachten solltest.

>> zum Video*

Autokauf bei MeinAuto.de

So einfach geht's

Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise