XTL-Kraftstoffe ("X-to-Liquid") sind synthetische Kraftstoffe, die aus verschiedenen organischen Rohstoffen hergestellt werden können. Der Buchstabe "X" steht dabei für verschiedene potenzielle Ausgangsstoffe wie Kohle, Erdgas, Biomasse oder auch Abfall, während das "L" für Liquid steht, also Flüssigkeit.
XTL-Kraftstoffe
MeinAuto.de-Lexikon
Herstellung
Die Herstellung von XTL-Kraftstoffen erfolgt durch Umwandlung der Ausgangsstoffe mittels chemischer oder thermochemischer Prozesse. Dazu gehören Verfahren wie die Fischer-Tropsch-Synthese, Hydrothermolysis oder Methanol-zu-Benzin (MTB) Prozesse. Bei der Fischer-Tropsch-Synthese zum Beispiel wird Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter hohem Druck und Temperatur in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt, um eine Mischung aus Kohlenwasserstoffen zu erzeugen, die dann weiter zu flüssigen Kraftstoffen wie Diesel oder Kerosin verarbeitet werden können.
Eigenschaften
XtL-Kraftstoffe weisen ähnliche Eigenschaften wie konventionelle Kraftstoffe auf, was sie kompatibel mit den bestehenden Infrastrukturen für Transport und Lagerung macht. Sie besitzen in der Regel eine hohe Cetanzahl, was eine gute Zündfähigkeit und somit einen ruhigen Motorlauf gewährleistet. Zudem können sie durch gezielte Herstellung an spezifische Anforderungen angepasst werden, zum Beispiel hinsichtlich der Viskosität oder Kältebeständigkeit.
Anwendungen
XtL-Kraftstoffe finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter im Straßenverkehr (Diesel- und Ottomotoren), in der Luftfahrt (Kerosin), in der Schifffahrt sowie in der Industrie für Prozesswärme und Stromerzeugung.
Vorteile von XTL-Kraftstoffen
-
Diversität der Ausgangsstoffe: XtL-Kraftstoffe können aus verschiedenen organischen Rohstoffen hergestellt werden, was ihre Verfügbarkeit und Flexibilität erhöht.
-
Verminderung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Durch die Nutzung von XtL-Kraftstoffen kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Erdöl reduziert werden, was zu einer erhöhten Energieunabhängigkeit führen kann.
-
Reduktion der Treibhausgasemissionen: Unter bestimmten Bedingungen können XtL-Kraftstoffe eine geringere CO2-Bilanz aufweisen als konventionelle Kraftstoffe, insbesondere wenn sie aus Biomasse oder anderen erneuerbaren Quellen hergestellt werden.