TDI ist die Abkürzung für Turbocharged Direct Injection und eine eingetragene Markenbezeichnung der Volkswagen AG für ihre Dieselmotorentechnik. TDI-Motoren kommen in Fahrzeugen von VW aber auch in Modellen der VW-Tochterunternehmen Audi, Seat, Cupra und Skoda zum Einsatz. Der deutsche Ingenieur Richard van Busshuysens war entscheidend an der Entwicklung der TDI-Motoren von Volkswagen beteiligt. Das technische Äquivalent zu TDI bei den Benzinmotoren trägt die Bezeichnung TSI (Turbocharged Stratified Injection).
TDI
MeinAuto Lexikon
Wie arbeiten TDI-Motoren?
TDI kennzeichnet Dieselmotoren mit Turboaufladung und Direkteinspritzung. Die Motoren zeichnen sich durch ein hohes Drehmoment und hohe Effizienz aus. Anders als bei Motoren mit indirekter Einspritzung wird der Kraftstoff nicht in eine vorgelagerte Nebenkammer, sondern direkt in den Hauptbrennraum gespritzt. Der Turbolader presst mehr Luft in den Brennraum als der Motor selbstständig ansaugen kann.
Vorteile von TDI
- Die geringe Brennraumoberfläche bei TDI-Motoren hat den Vorteil, dass weniger Wärme bzw. Energie durch Reibung verlorengeht. Dies führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch.
- Dank der Turboladung kann ein TDI-Aggregat größere Mengen Kraftstoff in die Brennkammer einspritzen. Es ergeben sich dadurch ein zündfähigeres Gemisch und in der Folge eine größere Leistungsfähigkeit des Motors. Entsprechend bringen abnehmende Hubräume (Downsizing) keine Leistungseinbußen mit sich.
- Aufgrund der steileren Druckanstiege als bei Motoren mit Nebenkammer und ohne Turboaufladung entsteht beim TDI-Motor ein etwas lauteres Motorengeräusch, das unter Autofans aber üblicherweise nicht als Nachteil ausgelegt wird.
Nachteile von TDI
- Die Turbine eines Turboladers bewegt sich bei einer geringen Drehzahl des Motors - z. B. beim Anfahren - zunächst nur langsam. Erst wenn der Abgasstrom groß genug ist, um das Turbinenrad anzutreiben, entwickelt der Motor seine volle Leistung. Dieses sogenannte "Turboloch" bei niedrigen Drehzahlen tritt allerdings nur sehr kurz auf und stellt heute kein großes Problem mehr dar. Mit der Direkteinspritzung und ausgeklügelten technischen Entwicklungen gelingt es VW das Turboloch bei seinen TDI-Motoren zu überbrücken.