Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen
Auto Technik Header

Reifenprofiltiefe

MeinAuto Lexikon

Beim Reifenprofil handelt es sich um das gemusterte, gummierte äußere Laufflächenmuster eines Autoreifens, welches den Kontakt zur Straße ermöglicht und für Traktion sowie Stabilität sorgt. Für die Funktionstätigkeit aller Reifen ist die Reifenprofiltiefe und deren Alter ausschlaggebend. Die Rillen und Lamellen müssen auf der Lauffläche der Reifen ihre Arbeit machen. Dies können sie jedoch nur, wenn sie die ausreichende Reifenprofiltiefe aufweisen und so den Kontakt zur Straße halten.

Reifenprofil
© Unsplash

Wie ist die gesetzliche Mindestprofiltiefe?

Sowohl für Winterreifen als auch für Sommerreifen wird eine Reifen-Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Verkehrsexperten jedoch und auch Überwachungsorganisationen sind jedoch der Meinung, dass man mit der vorschreibenden Profiltiefe von 1,6 mm nicht sicher unterwegs ist. Diese Organisationen empfehlen deshalb eine Profiltiefe von mindestens 3 mm für Sommerreifen und mindestens 4 mm für Winterreifen.

Empfohlene Mindestprofiltiefe bei Sommerreifen

Natürlich hat das empfohlene Mindestprofil seine Gründe. Hauptgrund für die 3 mm bei Sommerreifen ist die Gefahr des Aquaplaning, welches in den wärmeren Monaten durch stärkeren Regen und einer durch Trockenheit versiegelten Fahrbahn immer wieder auftreten kann. Aber auch Bereiche wo das Wasser schlecht ablaufen kann, wie Spurrillen oder Unterführungen, bergen die Gefahr von Aquaplaning überrascht zu werden. Achtung: Aquaplaning darf nicht verwechselt werden mit einer rutschigen Fahrbahn, die wir auch als Fußgänger oder Radfahrer kennen.

Aquaplaning entsteht, wenn durch einen Wasserfilm, der sich zwischen Autoreifen und Straße drängt. Dadurch verliert das Fahrzeug den Kontakt zur Fahrbahn und es ist nicht mehr zu kontrollieren.

Bei einer Mindestprofiltiefe von 1,6 mm kann das Profil nicht mehr genug Wasser wegtransportieren und dieser gefährliche Wasserfilm entsteht. Das Fahrzeug kommt dann ins Schwimmen, der Fahrer hat keinerlei Kontrolle mehr darüber. Bei einer Mindestprofiltiefe von 3 mm ist das Risiko von Aquaplaning deutlich verringert.

Unser Tipp: Auch der Luftdruck und die Breite des Reifens sind wichtige Faktoren. Desto schmaler und desto mehr Luft der Reifen hat, desto geringer ist die das Risiko die Kontrolle des Fahrzeuges zu verlieren.

Empfohlene Mindestprofiltiefe bei Winterreifen

Hauptgrund für die empfohlene Mindestprofiltiefe von 4 mm bei Winterreifen ist der, dass bei einer geringeren Profiltiefe die Lamellen nicht mehr vollständig vorhanden sind. Diese Lamellen sind wichtig für die Verzahnung mit der Straße und um die Griffkanten des Winterreifens zu vergrößern.

Eine geringere empfohlene Mindestprofiltiefe jedoch kann ebenso die Auflagefläche und so die Zusammensetzung der Gummimischung des Winterreifens verändern. Winterreifen weisen oberhalb der Laufstreifenmischung eine weichere Mischung und unterhalb dieser eine härtere Mischung auf. Nur so ist die benötigte Fahrstabilität zu erreichen. Wird die härtere Mischung aufgrund einer Mindestprofiltiefe von nur 1,6 mm erreicht, so kann der Winterreifen nicht mehr die guten Winter- und Nässeeigenschaften aufweisen.

Wie messe ich die Profiltiefe meiner Autoreifen?

  • Mit angebotenen Reifenprofilmessern kann man das Reifenprofil messen. Diese sind schon ab einem Preis von rund einem Euro erhältlich.
  • Alternativ kann man auch eine 1 Euro Münze verwenden. Verschwindet der goldene Rand dieser in der Vertiefung des Reifens mittig, so besitzt der Reifen noch genügend Profil.
  • Die meisten Reifen bieten in der Mitte der Lauffläche Abnutzungs-Indikatoren. Erscheinen diese mit der Profiloberkante bündig, so ist die gesetzliche Mindestprofiltiefe erreicht.

Nicht nur die Profiltiefe sondern auch der Reifendruck spielt für die Funktionalität und die Leistungssicherheit der Reifen eine sehr große Rolle. Dieser sollte unbedingt regelmäßig kontrolliert werden.

Reifenprofil wird mit Münze gemessen
© Unsplash

Profil auch bei Lagerung und Montage wichtig

Für den Erhalt der Verkehrssicherheit und ebenso für eine Verlängerung der Lebensdauer dieser ist auch die richtige Lagerung bei Nichtgebrauch zu beachten. Aber vor dem Reifenwechsel solltest Du immer die Profiltiefe der Reifen genaustens kontrollieren, weil dies der einzige Zeitpunkt ist, an dem Du den Reifen komplett begutachten kannst.

Wichtig ist auch, dass Du die Reifen immer in Laufrichtung montieren. Reifen haben ein pfeilförmiges Profil welches immer nach vorne zeigend montiert werden muss, damit eine sichere und Benzin sparende Fahr möglich ist.

Weitere Lexikoneinträge zu Autoreifen

Zu unseren Reifen-Ratgebern

MeinAuto.de-Lexikon

Wissen nach Kapiteln sortiert

auto-technik

Assistenzsysteme

Autokauf

Deine Vorteile bei MeinAuto.de

Große Auswahl

Entdecke unsere riesige Auswahl an Marken und Modellen. Konfiguriere individuell, wähle einen vorgefertigten Deal oder entscheide Dich für einen jungen Gebrauchten. Leasing, Vario-Finanzierung oder Barkauf sind möglich - auf Wunsch inkl. Haustürlieferung.

Top-Preise

Durch unser weitreichendes Netzwerk mit Autohändlern in ganz Deutschland können wir besonders günstige Preise und exklusive Rabatte anbieten – und die geben wir direkt an Dich weiter. So sparst Du bares Geld!

Individuelle Beratung

Bei uns wirst Du nicht einfach nur an einen Händler vermittelt. Unsere CarCoaches stehen Dir bei allen Fragen zur Seite und bieten Dir eine persönliche Beratung von Anfang bis Ende. Garantiert kostenlos und markenunabhängig.