Die Reifenkontrollanzeige (RKA) ist Bestandteil des Reifendruckkontrollsystems. Sie befindet sich im Display und warnt den Fahrer mittels eines Kontrolllämpchens, sobald das System Unregelmäßigkeiten beim Reifendruck bzw. dem Abrollumfang eines Rades feststellt oder ein Defekt vorliegt. Das Aufleuchten der Reifenkontrollanzeige wird von einem Warnton begleitet.
Reifenkontrollanzeige
MeinAuto Lexikon
Was ist zu tun, wenn die Reifenkontrollanzeige leuchtet?
Leuchtet die Reifenkontrollanzeige dauerhaft gelb auf, weicht der Reifendruck in mindestens einem Reifen ab. Der Druck der Pneus sollte zeitnah, z. B. an der nächsten Tankstelle, überprüft und bei Bedarf korrigiert werden.
Blinkt die Kontrolllampe auf oder leuchtet diese rot, weist dies auf einen Defekt im Reifendruckkontrollsystem hin. In diesem Fall ist es notwendig, das Auto in der Werkstatt prüfen zu lassen. Es kann beispielsweise eine Störung im ABS vorliegen.
Was ist nach dem Reifenwechsel oder bei hoher Zuladung zu beachten?
Nach einem Reifenwechsel ist es stets erforderlich die Reifenkontrollanzeige zu kalibrieren. Die Kalibrierung kann der Fahrer üblicherweise selbst im Cockpit über das Kombi-Instrument unter dem Menüpunkt-Reifendruck ausführen. Wichtig ist, dass die Reifen vorab den korrekten Luftdruck aufweisen, bevor der Druck über die Kontrolltaste bestätigt wird. Das System speichert die aktuellen Werte als Normwerte ab und gibt eine Fehlermeldung aus, sobald eine zu starke Abweichung auftritt.
Bei großer Zuladung und somit starker Belastung der Räder sollte die Anzeige nach der Anpassung des Luftdrucks vor der Fahrt ebenfalls neu kalibriert werden.
Die Reifenkontrollanzeige erhöht bei korrekter Handhabung die Fahrsicherheit. Außerdem kann sie sie dazu beitragen, dass der Verschleiß der Reifen und der Kraftstoffverbrauch reduziert werden.
Reifenkontrollanzeige bei Schneekettenbetrieb
Da Schneeketten den Radumfang vergrößern, kann es zu einem Fehler in der Reifenkontrollanzeige kommen.