Auf jedem Autoreifen sind eine Vielzahl von Buchstaben und Zahlen zu finden, die Aufschluss über die Eigenschaften des Reifens geben. Das gilt sowohl für Winterreifen als auch für Sommerreifen. Eine Nichtbeachtung der Angaben kann zum Versicherungsverlust führen, weil Dein Fahrzeug nicht mehr Verkehrssicher ist.
Reifenbezeichnungen
MeinAuto Lexikon
Das bedeuten die Zahlen auf den Reifen
Für die Markierung von Reifen gibt es bestimmte Normen. Daher muss jeder Hersteller seine Reifen entsprechend dieser Norm kennzeichnen. Es gibt insgesamt sechs verschiedene Markierungen.
- Die erste Zahl auf dem Reifen gibt die nominelle Reifenbreite in Millimetern an. Die tatsächliche Reifenbreite kann leicht vom Wert auf dem Reifen abweichen, da die Hersteller unterschiedliche Fertigungsverfahren anwenden oder die Breite der verwendeten Felge abweicht.
- Die zweite Zahl steht für die Höhe des Reifens. Diese wird aber nicht als ganze Zahl angegeben, sondern als Prozentzahl. Sie steht für das Verhältnis der Höhe zur Breite des Reifenquerschnitts, also wie viel Prozent der Reifenbreite die Reifenhöhe beträgt.
- Der Buchstabe an der dritten Stelle steht für die Bauweise des Reifens. Der Buchstabe „R“ steht hier für Radialreifen, bei denen die Karkassfäden radial, also im rechten Winkel zur Fahrtrichtung verlaufen. Steht an dieser Stelle ein „D“, handelt es sich um Diagonalreifen, bei denen die Karkassfäden diagonal zur Fahrtrichtung verlaufen. Des Weiteren kann hier auch die Kennzeichnung „ZR“ stehen, dabei handelt es sich um Reifen, die für Geschwindigkeiten über 240 km/h zugelassen sind.
- Die nächste Zahl steht für den Felgendurchmesser in Zoll.
- An fünfter Stelle steht eine Zahl, die für den Tragfähigkeitsindex oder auch Load-Index (LI) steht. Er steht für die Belastbarkeit der Reifen beim vom Hersteller vorgegebenen Reifendruck. Jeder Zahl ist hierbei eine kg-Belastung zugeordnet.
- An letzter Stelle steht noch ein Buchstabe. Er steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens. Der Buchstabe „V“ steht zum Beispiel für 240 km/h.
Beispiel für eine Reifenkennzeichnung
Ein Beispiel für die Reifenbezeichnung ist folgend: Die Bezeichnung 255/50 R 95 V steht für einen folgenden Reifen:
- mit einer nominellen Reifenbreite von 255 Millimetern.
- Die Reifenhöhe beträgt 50 Prozent der Reifenbreite
- bei den Reifen handelt es sich um Radialreifen (Aufbau des Reifens).
- Der Tragfähigkeitsindex von 95 steht für eine Belastung von 690 kg je Reifen.
- Der Buchstabe V steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h.
Die DOT-Nummer des Reifens zeigt das Alter
Gegenüber der Reifenbezeichnung ist die DOT-Nummer eingraviert. Die Bezeichnung DOT steht hierbei für „Department of Transportation“ – das Datum der Herstellung. Ein Reifen mit der Bezeichnung DOT 2315 wurde zum Beispiel in der 23. Kalenderwoche des Jahres 2015 produziert.
Anhand der DOT-Nummer lässt sich also das Reifenalter ablesen. Genau das ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor, denn Reifen sollten spätestens nach zehn Jahren ersetzt werden, da ihr Gummi spröde und brüchig wird. Zusätzlich sollten Reifen ab einem Alter von sechs Jahren regelmäßig auf Alterungsrisse und Schäden überprüft werden.
Reifen von Wohnwagen oder Anhängern mit 100 km/h-Genehmigung müssen bereits nach sechs Jahren ausgetauscht werden.
Beim Kauf von Neureifen ist es für Wenigfahrer besonders wichtig, auf das Reifenalter zu achten: Fahrer, die nicht viel mit dem Auto unterwegs sind, sollten einen genauen Blick auf die DOT-Nummer werfen, damit die Reifen lange halten.
Wissenswerte Indexe zur Reifenkennzeichnung
Der Geschwindigkeitsindex der Reifen
Zulässige Höchstgeschwindigkeit je Reifen:
Buchstabe des Geschwindigkeits-Index | zulässige Höchstgeschwindigkeit |
---|---|
F-Index | 80 km/h |
G-Index | 90 km/h |
J-Index | 100 km/h |
K-Index | 110 km/h |
L-Index | 120 km/h |
M-Index | 130 km/h |
N-Index | 140 km/h |
P-Index | 150 km/h |
Q-Index | 160 km/h |
R-Index | 170 km/h |
S-Index | 180 km/h |
T-Index | 190 km/h |
U-Index | 200 km/h |
H-Index | 210 km/h |
V-Index | 240 km/h |
W-Index | 270 km/h |
Y-Index | 300 km/h |
VR-Index | 210 km/h |
ZR-Index | 240 km/h |
Der Tragfähigkeitskennziffer
Dieser Index gibt die Belastbarkeit eines Reifens an. Jeder Indexwert entspricht einer bestimmten Tragfähigkeit bei dem vorgesehenen Luftdruck. Beachte bitte, dass die Reifen dem in den Fahrzeugpapieren eingetragenen LI-Wert entsprechen müssen.
Tragfähigkeitsindex | Belastbarkeit (kg) |
---|---|
63 | 272 kg |
64 | 280 kg |
65 | 290 kg |
66 | 300 kg |
67 | 307 kg |
68 | 315 kg |
69 | 325 kg |
70 | 335 kg |
71 | 345 kg |
72 | 355 kg |
73 | 365 kg |
74 | 375 kg |
75 | 387 kg |
76 | 400 kg |
77 | 412 kg |
78 | 425 kg |
79 | 437 kg |
80 | 450 kg |
81 | 462 kg |
82 | 475 kg |
83 | 487 kg |
84 | 500 kg |
85 | 515 kg |
86 | 530 kg |
87 | 545 kg |
88 | 560 kg |
89 | 580 kg |
90 | 600 kg |
91 | 615 kg |
92 | 630 kg |
93 | 650 kg |
94 | 670 kg |
95 | 690 kg |
96 | 710 kg |
97 | 730 kg |
98 | 750 kg |
99 | 775 kg |
100 | 800 kg |
101 | 825 kg |
102 | 850 kg |
103 | 875 kg |
104 | 900 kg |
105 | 925 kg |
106 | 950 kg |
107 | 975 kg |
108 | 1000 kg |
109 | 1030 kg |
110 | 1060 kg |
111 | 1090 kg |
112 | 1120 kg |
113 | 1150 kg |
114 | 1180 kg |
115 | 1215 kg |
116 | 1250 kg |
117 | 1285 kg |
118 | 1320 kg |
119 | 1360 kg |
120 | 1400 kg |
Weitere wichtige Kennzeichnungen
Neben der Reifenbezeichnung und der DOT-Nummer gibt es noch weitere Kennzeichnungen, die auf fast jedem Reifen zu finden sind.
Mit dem so genannten OE-Zeichen machen Hersteller kenntlich, dass die Reifen spezifischen Herstellerangaben entsprechen und von diesen für ein bestimmtes Fahrzeugmodell empfohlen wurden. OE steht hierbei für „Original Equipment“. Meist stehen aber nicht diese beiden Buchstaben auf dem Reifen, sondern ein spezieller, vom Hersteller entwickelter Code.
Zusätzlich gibt es auf dem Reifen einen Pfeil, der die Laufrichtung des Reifens anzeigt. Das ist bei der Montage sehr wichtig.
Du willst mehr zum Thema Reifen wissen?
Dann könnte Dich das auch interessieren:
Autoreifen
Die Autoreifen gehören zu den zentralen sicherheitsrelevanten Faktoren Deines Fahrzeugs. Zum einen stemmen die vier Pneus das gesamte Gewicht Deines Automobils. Zum anderen bildet das Profil die einzige direkte Kontaktstelle zur Fahrbahn.
Reifenkauf
Bei dem Kauf eines neuen Autos sind viele Punkte zu bedenken. Worauf man in der Regel nicht direkt achtet, sind die Reifen des Autos. Aber die Reifenqualität spielt eine wichtige Rolle für die Sicherheit des Fahrers und anderer Verkehrsteilnehmer und sollte nicht vernachlässigt werden
Ganzjahresreifen
Allwetterreifen, die auch den Namen Ganzjahresreifen tragen, sind eine gute Alternative zu den bekannten Sommer- und Winterreifen. Es handelt sich hierbei um Modelle, welche das ganze Jahr am Fahrzeug belassen werden können.
Sommerreifen
Wenn sich die ersten Sonnenstrahlen sehen lassen und die Temperaturen steigen, legen nicht nur wir Menschen die Winterstiefel in den Schrank. Es ist Zeit an den Reifenwechsel am Auto zu denken.
Winterreifen
Reifen unterscheiden sich grundsätzlich im Härtegrad und im Profil. Durch die hohen Temperaturunterschiede im Sommer und Winter sind der Jahreszeit angepassten Reifen sinnvoll. Sommerreifen haben eine höhere Gummimischung, Winterreifen sind weicher.
Schneeketten
Unter Umständen können Schneeketten auf manchen Strecken Pflicht sein. Autofahrer werden durch ein blaues Schild mit einem Kettenreifen entsprechend hingewiesen. Wer sich nicht an die Schneekettenpflicht hält, riskiert sogar eine Strafe.
Reifendruck
Es kommt vermehrt zu Unfällen mit Reifenpannen, die auf falschen Reifendruck zurückzuführen sind. Zu wenig aber auch zu viel Druck ist gefährlich. Der Reifen hat dann nicht die nötige Auflage, den sogenannten Grip, zur Fahrbahn.