Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen

Progressivlenkung

MeinAuto.de-Lexikon

Die Progressivlenkung, auch als variable Lenkübersetzung bekannt, ist ein Lenkungssystem, das die Reaktion der Lenkung je nach Fahrzeuggeschwindigkeit anpasst. Es verändert das Verhältnis zwischen der Lenkbewegung des Fahrers und der Bewegung der Räder.

Progressivlenkung

Wie funktioniert die Progressivlenkung?

Die Progressivlenkung passt sich der Geschwindigkeit des Fahrzeugs an. Bei niedrigen Geschwindigkeiten, wie beim Einparken, reagiert das Lenkrad schneller auf kleine Bewegungen, was das Manövrieren erleichtert. Bei höheren Geschwindigkeiten wird das Lenkrad langsamer, was das Fahrzeug stabiler und ruhiger macht.

Ein weiteres Merkmal ist, dass die Lenkung bei stärkeren Lenkbewegungen weicher wird. Das bedeutet, dass weniger Kraft erforderlich ist, um das Fahrzeug in eine andere Richtung zu lenken. Dies sorgt für eine präzisere Steuerung und mehr Komfort, besonders auf langen Fahrten oder bei schnellen Kurven.

Die Technologie hinter der Progressivlenkung basiert oft auf hydraulischen oder elektrischen Systemen, die automatisch die Lenkübersetzung an die Fahrgeschwindigkeit anpassen. In modernen Fahrzeugen geschieht dies meist automatisch, aber manchmal kann der Fahrer es auch manuell steuern. Oft ist die Progressivlenkung Teil größerer Fahrerassistenzsysteme, die das Fahrverhalten weiter verbessern.

Worin liegt der Unterschied zu herkömmlichen Lenksystemen?

Der Hauptunterschied zwischen einer Progressivlenkung und herkömmlichen Lenksystemen liegt in der Lenkübersetzung. Bei herkömmlichen Lenksystemen ist die Lenkübersetzung konstant, das heißt, die Reaktion des Fahrzeugs auf die Bewegung des Lenkrads ist immer gleich, unabhängig von der Geschwindigkeit oder Fahrsituation. Das bedeutet, dass der Fahrer immer den gleichen Aufwand betreiben muss, um das Lenkrad zu drehen, egal, ob er sich in einer engen Kurve oder auf der Autobahn befindet.

Seit wann gibt es die Progressivlenkung?

Die Progressivlenkung wurde erstmals in den frühen 1990er Jahren in Fahrzeugen eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist die Technologie für Autos, die sowohl hohe Geschwindigkeiten erreichen als auch häufige Manöver erfordern, wie etwa sportliche Fahrzeuge und solche, die in urbanen oder engen Bereichen unterwegs sind.

Ursprünglich fand die Progressivlenkung vor allem in sportlichen und Luxusfahrzeugen Anwendung. Doch die Vorteile der Technologie sind mittlerweile so überzeugend, dass sie sich auch in Kompakt- und Mittelklassewagen durchgesetzt hat. Heute ist die Progressivlenkung in vielen Fahrzeugsegmenten weit verbreitet.

Vor- und Nachteile der Progressivlenkung

Neben den beschriebenen Vorteilen, die die Progressivlenkung in Bezug auf Fahrkomfort und Stabilität bietet, gibt es auch einige Nachteile. Der erhöhte Lenkaufwand bei höheren Geschwindigkeiten kann für manche Fahrer anstrengend sein und die Kontrolle erschweren. Die nicht-lineare Lenkreaktion, die bei der Progressivlenkung auftritt, kann in Notsituationen das Steuern des Fahrzeugs erschweren und möglicherweise zu Unsicherheit führen.

Du möchtest mehr wissen?

Unser Lexikon bringt dich weiter

Automagazin von MeinAuto.de

Wissen auf der Überholspur