Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen
Auto Technik Header

Notladekabel

MeinAuto Lexikon

Ein ICCB-Ladekabel, zumeist als Notladekabel bezeichnet, dient dazu ein Elektroauto im Notfall an einer Schukosteckdose, d. h. an einer haushaltsüblichen Steckkose, laden zu können. Es lässt sich auch für andere Wechselstrom-Steckersysteme wie Industrie-Drehstromsteckdosen und Campingsteckdosen verwenden. Häufig ist das Notladekabel, auch bekannt als "Mode-2-Kabel", neben einem Typ 2-Stecker im Lieferumfang der Automobilhersteller enthalten.

Schutzfunktionen des ICCB-Notladekabels

ICCB steht für "In-Cable Control Box". Das Notladekabel enthält eine Kontrollelektronik, um dem E-Auto die Stromstärke des zu Verfügung stehenden Stromanschlusses mitzuteilen und die Stromzufuhr zu steuern. Die Mehrheit der Notladekabel für Elektroautos ist mit Sensoren ausgestattet, um die Stromversorgung und die Hitzeentwicklung der Schukosteckdose zu überwachen. Ein integrierter Fehlerstromschutz soll im Fehlerfall die Abschaltung oder Abriegelung des Ladevorgangs garantieren.

Notladekabel nicht für die Dauernutzung empfohlen

Im Vergleich zum Laden mit anderen Steckertypen an Wallboxen und Ladesäulen ist die Ladeleistung mit einem einphasigen Schuko-ICCB-Ladekabel deutlich geringer. Die Standard-Haushaltsteckdose in Deutschland ist für maximal 13 Ampere Ladestromstärke ausgelegt. Von einer dauerhaften Belastung über 10 A ist aus Sicherheitsgründen abzuraten. Um den Ladevorgang möglichst sicher zu gestalten, laden viele ICCB Ladekabel an einer Haushaltssteckdose oftmals nur mit einer Leistung von 2kW bei einer Stromstärke von 8 oder 10 Ampere. Je nach Akkukapazität des E-Autos liegt die Ladedauer bei einer solch geringen Ladeleistung zwischen 6 und 24 Stunden.

Wer sich dennoch dafür entscheidet, das E-Auto an der Haushaltssteckdose zu laden, sollte sich der Risiken des "Notladens" bewusst sein. In den meisten Fällen haften Fahrzeughalter selbst für etwaige Schäden, die durch das Laden mit einem Notladekabel entstehen. Einige Gebäudeversicherungen decken Brandschäden, die beim Aufladen eines Elektroautos an einer Schukodeckdose entstehen können, nicht ab. Mehr Infos zum Thema "E-Auto zuhause aufladen" findest Du hier.

Ist eine langfristige Nutzung eines ICCB-Kabels ein einer Schukosteckdose vorgesehen, sollte vorab unbedingt ein Techniker die Leistung, Belastbarkeit und Sicherheit der Elektroinstallation überprüfen. Bei einer Erwärmung der Steckverbindung sollte der Ladevorgang grundsätzlich abgebrochen werden, um elektrische Schadensfälle zu verhindern. Das Notladekabel darf niemals an ein Verlängerungskabel angeschlossen werden, sondern muss eine direkte Verbindung zur Steckdose haben.

Notladekabel
© Unsplash

Du willst mehr wissen?

Diese Lexikoneinträge könnten DIch auch interessieren

MeinAuto.de-Lexikon

Wissen nach Kapiteln sortiert

auto-technik

Assistenzsysteme

Autokauf

Deine Vorteile bei MeinAuto.de

Große Auswahl

Entdecke unsere riesige Auswahl an Marken und Modellen. Konfiguriere individuell, wähle einen vorgefertigten Deal oder entscheide Dich für einen jungen Gebrauchten. Leasing, Vario-Finanzierung oder Barkauf sind möglich - auf Wunsch inkl. Haustürlieferung.

Top-Preise

Durch unser weitreichendes Netzwerk mit Autohändlern in ganz Deutschland können wir besonders günstige Preise und exklusive Rabatte anbieten – und die geben wir direkt an Dich weiter. So sparst Du bares Geld!

Individuelle Beratung

Bei uns wirst Du nicht einfach nur an einen Händler vermittelt. Unsere CarCoaches stehen Dir bei allen Fragen zur Seite und bieten Dir eine persönliche Beratung von Anfang bis Ende. Garantiert kostenlos und markenunabhängig.