Mit dem Begriff "Fließheck" - oder auch "Schrägheck" - wird eine bestimmte Heckform bei Autos beschrieben. Im Gegensatz zu anderen Hecktypen fällt das Fließheck vom Dach bis zum hinteren Abschluss des Pkws fast konstant ab. Zu finden ist es vor allem bei Klein- und Kompaktwagen, aber auch einige Sportwagen können dieses besitzen.
Fließheck
MeinAuto Lexikon
Was ist ein Schrägheck?
Beim Schrägheck - auch Fließheck oder Vollheck genannt - geht das Heck annähernd fließend vom Dach ins hintere Ende der Karosserie über. Ihren Ursprung hat diese Fahrzeugklasse in den 1960er-Jahre, als sich die Kompaktklasse und die Coupés entwickelten. Ähnlich zum Kombi, ist die Türe des Kofferraums oftmals an der Dachkante angebracht, was eine großflächige Öffnung und somit hohe Zugänglichkeit zum Kofferraum ermöglicht. Schrägheck-Fahrzeuge haben allerdings, im Gegensatz zum Kombi, kein Steilheck. Die meisten Schrägheck-Fahrzeuge werden als Drei- oder Fünftürer angeboten. Dabei wird die Heckklappe mitgezählt.
Man kann bei Schrägheck-Fahrzeugen weiter klassifizieren in Fastbacks und Hatchbacks. Fastbacks legen dabei mehr Wert auf einen sportlichen Look und Aerodynamik, während Hatchbacks das Schrägheck auf Raumausnutzung optimieren. Ein Vertreter der Fastbacks ist zum Beispiel der Bentley Continental GT, ein Vertreter der Hatchbacks der BMW 1er. In der gehobeneren Preisklasse findet sich beispielsweise der Audi A7.
Eine andere bekannte Heckform ist die des Stufenhecks. Hier ist der hintere Fahrzeugbereich treppenartig ausgeformt. Eine weitere Heckform ist das Steilheck. Wie sich die drei Heckformen unterscheiden, kannst Du auf der nachfolgenden Grafik erkennen.
Vorteile Fließheck
Ein großer Vorteil dieser Heckform lässt sich beim Kofferraum feststellen.
- Durch die Anordnung der Öffnungsmechanismen und dank der Karosserieform kann gegenüber anderen Heckformen um einiges mehr verstaut werden.
- Autos mit Fließheck sind leichter als andere Modelle, was sich positiv auf den Spritverbrauch auswirkt.
Nachteile Schrägheck
Beim Thema Aerodynamik kann es zu erhöhten Luftwiderständen kommen, falls die Konstruktion des Hecks nicht optimal ist. Auch deswegen konnte sich das Fließheck bisher nicht vollends durchsetzen und fand ihren Höhepunkt schon in den 30er-Jahren bei Modellen wie zum Beispiel dem VW-Käfer oder dem Opel Kapitän.
Hier findest Du beliebte Fließheck-Modelle
Jetzt klicken und konfigurieren
Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab

Vario-Finanzierung ab
