Der cW-Wert eines Autos gibt dessen Strömungswiderstand an. Das Maß ist dimensionslos, also ein Koeffizient ohne Maßeinheit. Es bezeichnet die sogenannte „Windschlüpfigkeit“ von Körpern, also den Widerstand, den sie einem Fluid (in diesem Fall der Luft beim Fahren) entgegensetzen.
cW-Wert
MeinAuto Lexikon
cW-Wert berechnen
Für die Berechnung sind mehrere Faktoren erforderlich, so die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, dessen Stirn- und Flügelflächen sowie die Dichte der Luft. Nur am Rande soll erwähnt werden, dass es einen cW-Wert natürlich auch bei anderen Fluiden als Luft gibt, so etwa beim Wasser, was für den cW-Wert von Booten entscheidend wäre, oder beim Öl in technischen Anlagen. Der cW-Wert kennzeichnet den Druckverlustbeiwert des durchströmten Körpers. Für die Berechnung sind diese Faktoren entscheidend:
- Dichte des Fluids in kg/m³
- Widerstandskraft in Newton
- angeströmte Körperfläche in m²
- Anströmgeschwindigkeit in m/s
Aus dem Faktor der Anströmgeschwindigkeit ergibt sich übrigens, dass ein Auto eigentlich keinen feststehenden cW Wert hat, weil dieser schließlich von seiner Geschwindigkeit und der Windgeschwindigkeit abhängt, wobei Letztere wiederum den Widerstand abhängig von der Richtung beeinflusst, mit welcher der Wind auf das Auto trifft (von vorn, von hinten oder seitlich). Für eine exakte Ermittlung wäre die Vektorrechnung nötig. Daher ergibt sich, dass der cW Wert von Autos unter Idealbedingungen im Windkanal ermittelt wird. Da diese einheitlich ausfallen, entstehen vergleichbare Werte.
Bekannte Synonyme für den cW-Wert sind:
- Strömungswiderstandskoeffizient
- Luftwiderstandsbeiwert
- Widerstandsbeiwert