Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen

Welcher Dienstwagen bei welchem Gehalt?

Finde dein passendes Firmenauto

Ein Dienstwagen ist ein Fahrzeug, das der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für berufliche Zwecke zur Verfügung stellt, oft jedoch auch für die private Nutzung. Doch welcher Firmenwagen passt eigentlich zu welchem Gehalt und wie viel sollte der Dienstwagen kosten, ohne das Budget zu sprengen?

Autohaus Parkplatz

Der Firmenwagen ist vom Gehalt abhängig

Ein Dienstwagen ist mehr als nur ein Fahrzeug für betriebliche Aufgaben – er kann auch als geldwerter Vorteil privat genutzt werden. Diese Möglichkeit macht Firmenwagen besonders attraktiv für Arbeitnehmer.

Die Frage, ob der Firmenwagen allein vom Gehalt abhängt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Arbeitnehmer mit einem höheren Gehalt auch einen hochwertigeren oder teureren Dienstwagen erhalten.

▶ Eine grobe Faustregel besagt, dass der Bruttolistenpreis des Fahrzeugs etwa der Hälfte des Bruttojahresgehalts entspricht. Bei einem Gehalt von 80.000 Euro jährlich kann man also von einem Bruttolistenpreis von etwa 40.000 Euro ausgehen.

Aber auch die Branche und die Tätigkeit des Arbeitnehmers beeinflussen die Wahl des Fahrzeugs. In einigen Bereichen, wie etwa der Automobilindustrie, sind die Erwartungen an den Firmenwagen höher. Wird der Dienstwagen auch als Statussymbol des Unternehmens genutzt, fällt die Wahl meist auf ein hochwertigeres Modell. Ebenso spielt der Nutzungsanteil eine Rolle: Je öfter der Wagen im betrieblichen Alltag benötigt wird, desto mehr rechtfertigt sich auch ein teurerer Wagen.

Dienstwagenregelung wird unterschrieben

Welche Ansprüche auf einen Firmenwagen kann ich stellen?

Eines vorweg: Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Firmenwagen. Vielmehr hängt es von den konkreten Vereinbarungen im Arbeitsvertrag oder in einer Dienstwagenregelung (auch "Car Policy" genannt) ab, welche Ansprüche du hast. Während der Arbeitsvertrag oft für individuelle Vereinbarungen genutzt wird, regelt eine Dienstwagenregelung allgemeingültige Bestimmungen für alle Mitarbeiter und sorgt für mehr Transparenz sowie einen einheitlichen Auftritt des Unternehmens nach außen.

Auch der Betriebsrat kann Einfluss auf den Anspruch auf einen Firmenwagen nehmen. Wird der Firmenwagen privat genutzt, betrifft dies die betriebliche Lohngestaltung (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG), was dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht einräumt. Der Betriebsrat kann auch bei anderen Aspekten rund um das Firmenfahrzeug mitentscheiden.

In einer Dienstvereinbarung oder individuellen arbeitsvertraglichen Klauseln wird festgelegt, welches Budget oder welche Marken und Modelle zur Verfügung stehen, in welchem Umfang die private Nutzung erlaubt ist oder welche Ausstattungsmerkmale gewünscht werden. Dabei kann es von Unternehmen zu Unternehmen Unterschiede geben: In manchen Fällen gibt es ein bestimmtes Budget, und die Wahl des Fahrzeugs ist frei, während in anderen Fällen ganz konkrete Anforderungen an die Auswahl gestellt werden – sei es bei der Marke, dem Modell, der Lackierung oder der Antriebsart.

Deutsche Unternehmen bevorzugen oft deutsche Marken, da diese das heimische Unternehmertum symbolisieren. Zudem wurden in den letzten Jahren die Fahrzeugflotten zunehmend elektrifiziert, um das Umweltbewusstsein des Unternehmens zu unterstreichen und einen modernen Eindruck zu hinterlassen.

Auf die Branche und Unternehmensgröße kommt es an

Ob und in welcher Form ein Firmenwagen angeboten wird, hängt stark von der Branche und der Unternehmensgröße ab. Je größer das Unternehmen und je mehr Außendienst in der Tätigkeit erforderlich ist, desto höher ist in der Regel die Wahrscheinlichkeit, ein Dienstfahrzeug zu erhalten. Auch wenn der Gesetzgeber und viele Unternehmen verstärkt auf Gleichstellung achten, fahren statistisch gesehen immer noch mehr Männer als Frauen einen Firmenwagen.

Dein Budget - dein Dienstwagen

Sichere dir das Auto, das zu dir passt

▶ Bruttojahresgehalt bis 50.000 Euro

In dieser Gehaltsklasse liegt der Bruttolistenpreis des Dienstwagens in der Regel bei etwa 25.000 bis 30.000 Euro. Das entspricht einem soliden Mittelklassewagen oder einem Fahrzeug der Kompaktklasse. Diese Fahrzeuge bieten eine gute Ausstattung und ausreichende Leistung für die meisten beruflichen Anforderungen, wie regelmäßige Fahrten innerhalb eines regionalen Einsatzgebietes.

Whitespace

▶ Bruttojahresgehalt 50.000 bis 80.000 Euro

In dieser Gehaltskategorie ist der Dienstwagen oft ein Modell aus der oberen Mittelklasse oder ein Premiumfahrzeug, mit einem Bruttolistenpreis von 30.000 bis 45.000 Euro. Hier kommen häufig auch größere Fahrzeuge wie SUVs oder Limousinen in Betracht. Unternehmen, die Dienstwagen in dieser Gehaltsklasse anbieten, berücksichtigen oft den Außendienstanteil oder die repräsentative Funktion des Fahrzeugs. Die Ausstattung ist in dieser Klasse in der Regel hochwertiger und umfasst oft Assistenzsysteme, bessere Materialien und komfortablere Features.

White

▶ Bruttojahresgehalt 80.000 bis 120.000 Euro

Ab diesem Gehaltsbereich geht der Bruttolistenpreis des Dienstwagens häufig auf 45.000 bis 60.000 Euro und kann bei höheren Anforderungen sogar noch weiter steigen. Es sind meist Fahrzeuge der oberen Mittelklasse oder der Luxusklasse, wie ein Audi A6, BMW 5er oder Mercedes E-Klasse. Auch hier spielt der Außendienst eine Rolle, da diese Autos mehr Komfort und größere Reichweite bieten. Zudem sind sie oft besser ausgestattet, sowohl in Bezug auf Technik als auch auf Komfort, um ein angenehmes Fahrerlebnis zu gewährleisten.

White

▶ Bruttojahresgehalt ab 120.000 Euro

Bei einem Gehalt von mehr als 120.000 Euro ist es üblich, dass der Dienstwagen in der oberen Luxusklasse angesiedelt ist. Hier liegt der Bruttolistenpreis des Fahrzeugs oft zwischen 60.000 und 80.000 Euro oder sogar höher, je nach Unternehmenspolitik. Modelle wie der Audi A8, BMW 7er oder Mercedes S-Klasse sind hier typische Vertreter. Diese Fahrzeuge bieten nicht nur höchsten Komfort und Luxus, sondern auch fortschrittliche Technik und außergewöhnliche Fahreigenschaften. In dieser Gehaltsklasse ist der Dienstwagen oft auch ein Statussymbol und wird nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch für repräsentative Zwecke genutzt.

Ein Firmenwagen - viele Zahlungsoptionen

Wähle die Zahlungsart, die zu deinem Business passt

Geschäftsleasing

Leasing

Lease deinen Firmenwagen flexibel – mit Top-Konditionen und voller Kostenkontrolle:

✔ ab 0 € Anzahlung

✔ Laufzeit: 12-60 Monate

✔ Laufleistung: 10.000-50.000 km/Jahr

✔ unkomplizierte Rückgabe

▶ zum Gewerbeleasing

Gewerbefinanzierung

Vario-Finanzierung

Finanziere deinen Firmenwagen flexibel – mit Top-Raten und voller Planbarkeit:

✔ ab 0 € Anzahlung

✔ Laufzeit: 12-60 Monate

✔ Laufleistung: 10.000-50.000 km/Jahr

✔ Auswahl am Vertragsende: Rückgabe oder Kauf des Autos

▶ zur Gewerbefinanzierung

Gewerbefinanzierung

Barkauf

Kaufe deinen Firmenwagen zum Top-Preis – direkt und unkompliziert:

✔ hohe Rabatte

✔ keine monatlichen Raten

✔ steuerliche Vorteile

✔ Abzugsfähigkeit des Firmenwagens als Betriebsausgabe

▶ zum Gewerbebarkauf

Brauchst du Beratung?

Unsere CarCoaches helfen dir bei der Wahl deines Firmenwagens

CarCoach Gruppenbild

Wenn du noch unschlüssig bist, welches Angebot am besten zu dir passt, sind unsere CarCoaches für dich da – kostenlos, markenunabhängig und persönlich! Von der ersten Beratung bis nach der Bestellung erhältst du kompetente Unterstützung, ohne dabei an externe Händler vermittelt zu werden.

Stets zu Diensten

Die passenden Autos für deine Berufsgruppe

Autos für Handwerker

Autos für Handwerker

Autos für Handwerker müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, damit sie im Berufsalltag behilflich sind. Besonders wichtig bei der Wahl eines Autos ist das Platzangebot. Hier findest du Autos, die sich für Handwerker bestens eignen.

>> Autos für Handwerker

die-funef-besten-autos-fuer-lieferdienste

Autos für Lieferdienste

Autos von Lieferdiensten müssen vor allem verlässlich funktionieren und im besten Fall in jede Parklücke passen. Einparkhilfen und Sicherheitssysteme können die Fahrer in hektischen Situationen entlasten. Wir stellen die besten vor.

>> Autos für Lieferdienste

autos-fuer-pflegedienste

Autos für Pflegedienste

Mobilität ist für Pflegedienste unerlässlich – täglich sind unzählige Fahrzeuge im Einsatz, um Pflegekräfte schnell an ihren Einsatzort zu bringen. Bei MeinAuto.de findest du das perfekte Fahrzeug für deinen Pflegedienst.

>> Autos für Pflegedienste

Autos für Taxifahrer

Autos für Taxifahrer

Ein Taxi muss zuverlässig, komfortabel und sicher sein. Es sollte genügend Platz für Passagiere und Gepäck bieten, eine gute Fahrsicherheit gewährleisten und wirtschaftlich im Verbrauch sein. MeinAuto.de hat die passenden Modelle.

>> Autos für Taxifahrer

Autos für Immobilienmakler

Autos für Immobilienmakler

Als Immobilienmakler benötigst Du ein Auto, auf das Du dich verlassen kannst. Bei MeinAuto.de findest Du nicht nur zuverlässige Fahrzeuge, sondern auch einen Partner, der dich bei der Auswahl unterstützt.

>> Autos für Immobilienmakler

bmw-xdrive-verlinkung

Autos für Geschäftsführer

Als Führungskraft bist du das Gesicht deines Unternehmens – und dein Firmenwagen unterstreicht deinen Auftritt. Wir präsentieren Neuwagen, die perfekt zu deinem Stil und deinen Ansprüchen passen.

>> Autos für Geschäftsführer

Mehr zum Thema Dienstwagen

Erfahre alles in unseren Ratgebern

Ratgeber | Firmenwagen versteuern

Firmenwagen versteuern

Firmenwagen fahren ist praktisch – aber wie sieht es mit der Versteuerung aus? Erfahre, was der geldwerte Vorteil bedeutet und wie die 1 %-Regelung funktioniert.

>> zum Ratgeber

Ratgeber | Elektroauto als Dienstwagen

Elektroauto als Dienstwagen

Ein Elektroauto als Dienstwagen spart nicht nur Emissionen, sondern auch Steuern. Erfahre bei MeinAuto.de, welche Vorteile dich erwarten.

>> zum Ratgeber

Autokauf bei MeinAuto.de

So einfach geht's

Autokauf bei MeinAuto.de

So einfach geht's

Video | Autokauf bei MeinAuto.de: So einfach geht's

Traumauto finden, online bestellen und losfahren: Wir zeigen dir, wie es bei MeinAuto.de funktioniert. Mit uns kommst du schnell und zum Top-Preis an dein neues Auto!

>> zum Video*

Video | Leasing oder Vario-Finanzierung: Was passt zu Dir?

Bei MeinAuto.de hast du die Wahl zwischen Leasing und Vario-Finanzierung. Wir erklären die Unterschiede, Vorteile und Nachteile beider Finanzierungsformen.

>> zum Video*

Video | Schadensabwicklung beim Leasingauto

Ein Schaden am Leasingfahrzeug kann schnell passieren – aber wie geht man richtig damit um? Und was tun bei Diebstahl? MeinAuto.de erklärt es Schritt für Schritt.

>> zum Video*

Video | So funktioniert die Leasing-Rückgabe

Steht die Rückgabe deines Leasing-Fahrzeugs in Kürze an? MeinAuto.de geht auf die wichtigsten Punkte ein, die du beim Thema Rückgabe beachten solltest.

>> zum Video*

Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise