Zum Hauptinhalt springen
Dein Onlineshop für Neuwagen

BAFA-Prämie für Opel-Elektroautos

Staatliche Förderung aktuell nicht mehr verfügbar

Opel SUVs Grandland, Frontera und Mokka
Opel Grandland, Frontera und Mokka | © Opel

Seit dem 17. Dezember 2023 gibt es keine staatliche Förderung mehr für den Kauf von Elektroautos. Die BAFA-Prämie, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verwaltet wurde, endete vorzeitig, nachdem die Bundesregierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz die Fördermittel aufgrund von Haushaltskürzungen für 2024 gestrichen hat. Käufer müssen seitdem ohne diese Unterstützung auskommen. 2025 könnte es aber zu einer Neuauflage der BAFA-Prämie kommen.

+ + + UPDATE + + +

Comeback der Elektroprämie 2025?

Nach dem plötzlichen Ende der BAFA-Prämie und dem monatelangen Rückgang der E-Auto-Zulassungen will die voraussichtlich neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD ab 2025 wieder Anreize für den Kauf von Elektroautos schaffen.

Noch ist unklar, wie genau die Förderung aussehen wird, doch in den Wahlprogrammen der Parteien standen verschiedene Modelle: Eine direkte Kaufprämie (CSU: 3.600 €), Steuervorteile (SPD) oder Sonderleasingkonditionen. Die genauen Details sollen in den Koalitionsverhandlungen ausgearbeitet werden. Wir halten dich auf dem Laufenden!

E-Autos von Opel

Jetzt zum Top-Preis sichern

Rückblick

So lief die Förderung bis Ende 2023

Bis zum 17. Dezember 2023 gab es eine gestaffelte Elektroprämie, die sich nach dem Nettolistenpreis des Fahrzeugs richtete:

  • Elektroautos bis 40.000 Euro: Bis zu 6.750 Euro Förderung (4.500 € vom Staat, 2.250 € Herstelleranteil)

  • E-Autos von 40.000 bis 65.000 Euro: Bis zu 4.500 Euro Förderung (3.000 € vom Staat, 1.500 € Herstelleranteil)

  • Junge Gebrauchtwagen bis 65.000 Euro: Bis zu 4.500 Euro Förderung (3.000 € vom Staat, 1.500 € Herstelleranteil)

Beim Leasing von Elektroautos hing die Prämie von der Vertragslaufzeit ab: Die volle Förderung gab es ab 24 Monaten Laufzeit, bei kürzerem Leasing war der Betrag reduziert. Plug-in-Hybride wurden bereits seit dem 1. Januar 2023 nicht mehr gefördert.

Durchkreuzte Pläne

Das hätte eigentlich ab 2024 gelten sollen

Ursprünglich war eine schrittweise Reduzierung der Elektroprämie für 2024 geplant. Der maximale staatliche Anteil sollte auf 3.000 Euro gesenkt und die förderfähige Preisspanne eingeschränkt werden:

  • Elektro-Neuwagen bis 45.000 Euro: Bis zu 4.500 Euro (3.000 € vom Staat, 1.500 € Herstelleranteil)

  • Gebrauchte E-Autos bis 45.000 Euro: Bis zu 3.600 Euro (2.400 € vom Staat, 1.200 € Herstelleranteil)

  • Fahrzeuge über 45.000 Euro wären komplett aus der Förderung gefallen.

Diese Pläne wurden jedoch nicht mehr umgesetzt, da die Förderung vorzeitig gestrichen wurde.

Mehr zum Thema Elektroauto

Unsere Ratgeber helfen dir weiter

kostenfrage-ist-es-gunstiger-ein-elektroauto-zu-fahren

Kostenfrage: Ist es günstiger, ein Elektroauto zu fahren?

>> zum Ratgeber

Automagazin von MeinAuto.de

Wissen auf der Überholspur

Klickbanner Automagazin - News

Automagazin Klickbanner - Testberichte

Automagazin Klickbanner - Ratgeber

Automagazin Klickbanner - Lexikon

Automagazin von MeinAuto.de

Wissen auf der Überholspur

Autokauf bei MeinAuto.de

So einfach geht's

Video | Autokauf bei MeinAuto.de: So einfach geht's

Traumauto finden, online bestellen und losfahren: Wir zeigen dir, wie es bei MeinAuto.de funktioniert. Mit uns kommst du schnell und zum Top-Preis an dein neues Auto!

>> zum Video*

Video | Leasing oder Vario-Finanzierung: Was passt zu Dir?

Bei MeinAuto.de hast du die Wahl zwischen Leasing und Vario-Finanzierung. Wir erklären die Unterschiede, Vorteile und Nachteile beider Finanzierungsformen.

>> zum Video*

Video | Schadensabwicklung beim Leasingauto

Ein Schaden am Leasingfahrzeug kann schnell passieren – aber wie geht man richtig damit um? Und was tun bei Diebstahl? MeinAuto.de erklärt es Schritt für Schritt.

>> zum Video*

Video | So funktioniert die Leasing-Rückgabe

Steht die Rückgabe deines Leasing-Fahrzeugs in Kürze an? MeinAuto.de geht auf die wichtigsten Punkte ein, die du beim Thema Rückgabe beachten solltest.

>> zum Video*

Autokauf bei MeinAuto.de

So einfach geht's

Video-Hinweis*: Durch Anklicken der Video-Vorschaubilder und -Links werden personenbezogene Daten an youtube.com übertragen | Datenschutzhinweise